WAS GIBT ES BEI DER HALTUNG EINES NEUFUNDLÄNDERS ZU BEACHTEN?
Für die artgerechte Haltung eines Neufundländers müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Eine große Herausforderung ist es jedoch nicht, Sie sollten sich lediglich ausführlich informieren und die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners berücksichtigen.
Kann man einen Neufundländer in einer Wohnung halten?
Für das Leben in einer Wohnung ist der Neufundländer mit seinem beeindruckenden Körperbau nicht unbedingt geeignet. Auf kleinem Raum kann es mit diesem Vierbeiner tatsächlich sehr schnell eng werden, vor allem, wenn es keinen Zugang zu einem Garten gibt. Er kann sich zwar den Umständen anpassen, solange Sie regelmäßig und ausgiebig mit ihm Gassi gehen, aber ideal ist die Haltung eines Neufundländers in der Wohnung nicht.
Welche Haltungsbedingungen sind für einen Neufundländer ideal?
Wenn Sie Ihrem Neufundländer die idealen Lebensbedingungen bieten möchten, ist es am besten, wenn Sie in einem Haus mit einem großen Garten wohnen. Falls es dann noch Wasser in der Nähe gibt, sei es ein Teich, ein Fluss oder das Meer, umso besser - der Neufundländer ist eine echte Wasserratte. Bedenken Sie allerdings, dass Sie nur, weil Sie einen großen Außenbereich haben, nicht mehr mit Ihrem pelzigen Freund spazieren gehen müssen. Er braucht trotzdem Bewegung und muss aktiv beschäftigt werden.
Versteht sich der Neufundländer mit Kindern?
Mit Kindern zusammenzuleben ist für den Neufundländer überhaupt kein Problem, ganz im Gegenteil. Er hat einen ausgeprägten Schutzinstinkt, ist gerne mit Kindern zusammen und beschützt sie. Der Charakter des Neufundländers ist sehr ruhig und er ist bekannt für sein sanftes Wesen. Aggressiv werden Sie ihn nicht antreffen. Natürlich sollten Sie Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt mit ihm lassen, das gilt für alle Hunde, auch wenn Sie noch so gutmütig sind. Unfälle können passieren. Bringen Sie Ihren Kindern bei, Tiere zu respektieren und nicht zu provozieren. Auch beim Schlafen sollten Sie ihn nicht stören, da der Schlaf für den Neufundländer sehr wichtig ist - so wie für uns Menschen auch.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Der Neufundländer im Umgang mit anderen Tieren
Katzen
Da der Neufundländer keinen Jagdinstinkt hat, wird er Ihre Katzen niemals angreifen. Wenn er von klein auf an Katzen gewöhnt wird, hat er keine Probleme mit ihnen. Er genießt sogar ihre Gesellschaft, vorausgesetzt natürlich, dass die Katzen selbst einverstanden sind. Wenn Sie also bereits eine Katze haben, ist das keine Einschränkung, nicht auch einen Neufundländer zu halten.
Hunde
Der Neufundländer ist ein geselliger Hund, der seine Artgenossen ohne Probleme akzeptiert, auch Rüden. Er ist nicht aggressiv, aber misstrauisch und zurückhaltend und begnügt sich damit, aus der Ferne zu beobachten, ohne sich auf Anhieb zu nähern. Mit der Zeit wird er sich problemlos an die Anwesenheit eines anderen Hundes gewöhnen, vor allem, wenn er von klein auf sozialisiert wird. Einen Neufundländer zu halten, wenn Sie bereits einen anderen Hund haben, ist also ebenfalls kein Problem.
Andere Tiere
Auch mit anderen Tieren, wie beispielsweise Nagern, hat der Neufundländer kein Problem, da er, wie bereits gesagt, kein Jäger ist. Andererseits sollten Sie angesichts der Größe dieses Hundes Ihre Kleintiere nie allein mit ihm lassen, denn ein Unfall ist schnell passiert, wenn auch ungewollt.
Welche Witterungsverhältnisse verträgt der Neufundländer am besten?
Hitze verträgt diese Rasse nicht sehr gut. Aufgrund seines dicken Fells ist der Neufundländer hohen Temperaturen gegenüber sehr empfindlich. Im Sommer sollten Sie also darauf achten, ihn im Schatten zu halten und ihn morgens und abends ausführen, wenn es kühler ist. Da der Neufundländer ursprünglich aus der kanadischen Provinz Neufundland stammt, gehört er allerdings definitiv zu den kälteresistenten Hunden. Auch vor kaltem Wasser hat er keine Angst, denn sein dichtes Fell schützt ihn bestens. Nichtsdestotrotz ist er kein Schlittenhund, eisige Temperaturen wird selbst er nicht aushalten.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität