ERNÄHRE ICH MEINEN HUND RICHTIG? – ZEICHEN, DIE ALLE ZWEIFEL BESEITIGEN

Sie sind ein gewissenhafter und aufmerksamer Tierbesitzer, der möchte, dass sein Vierbeiner gesund ist? Dann wissen Sie sicher, dass eine ausgewogene, richtige ErnĂ€hrung fĂŒr Ihren Hund unumgĂ€nglich ist. Doch woran können Sie sehen, ob das Futter, das Sie ihrem Liebling geben, ihm auch guttut? Was sind die Ă€ußeren Anzeichen, die Ihnen Sicherheit geben? Wir haben alle Informationen hinsichtlich der richtigen ErnĂ€hrung fĂŒr Hunde fĂŒr Sie zusammengefasst!

Richtige ErnÀhrung Hund: Sein Stuhl kann Ihnen Vieles verraten (kein Scherz)

Diese Eltern, die nur noch ĂŒber den Windelinhalt ihrer Babys reden, machen Sie verrĂŒckt? Das können wir voll und ganz nachvollziehen. Nichtsdestotrotz hat ihr ĂŒbermĂ€ĂŸiges Interesse einen guten Grund. Auf diese Weise können sie nĂ€mlich feststellen, ob das Baby gesund ist. Das ist sehr wichtig, da es sich selbst (noch) nicht mitteilen kann. Möglicherweise können Sie es ihnen nachmachen. Aber natĂŒrlich mĂŒssen Sie nicht alle Haufen Ihres Hundes in sozialen Netzwerken verewigen oder jedem davon erzĂ€hlen.

Sie können also lernen, die Haufen Ihres Haustiers zu entschlĂŒsseln, um mehr ĂŒber seine Gesundheit zu erfahren – quasi wie Hellseher es mit Kaffeesatz machen. Im besten Fall bringt es Sie zum Lachen, im schlechtesten wird es Sie anwidern. In beiden FĂ€llen sollten Sie dennoch nicht zögerlich sein: Der Stuhl Ihres Tieres ist quasi der „greifbarste“ Ausdruck dessen, wie seine Nahrung sich auf seinen Organismus auswirkt und ob Ihr Hund richtig ernĂ€hrt wird.

Gut geformte, dunkle, wenig riechende und kleine HĂ€ufchen sind das Spiegelbild einer guten Verdauung und richtigen ErnĂ€hrung des Hundes. Dieses Ergebnis hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren in der ErnĂ€hrung ab: der QualitĂ€t der verwendeten Proteine, einer begrenzte Menge an Kohlenhydraten und deren QualitĂ€t, der Zufuhr von Ballaststoffen sowie möglichen UnvertrĂ€glichkeiten Ihres Tieres. Äußere EinflĂŒsse wie Aufregung, Stress und Krankheiten können die Beschaffenheit des Stuhls ebenfalls kurzzeitig beeinflussen.

Die Menge und der Geruch des Stuhls sind das direkte Ergebnis der Bekömmlichkeit von Proteinen und Kohlenhydraten. Sehr gut verdauliche Proteine tierischen Ursprungs (Fleisch), die wĂ€hrend einer entsprechenden Zubereitung richtig umgewandelt wurden, verhindern eine GĂ€rung im Grimmdarm. Diese wĂŒrde zu einer schlechten Verdauung sowie schlecht geformten und ĂŒbelriechenden Hundehaufen fĂŒhren. Das Gleiche gilt auch fĂŒr Kohlenhydrate. Je hochwertiger die QualitĂ€t, desto bekömmlicher sind sie fĂŒr Ihren Hund. Zudem sollte man sie seinem Vierbeiner nur in geringen Mengen verabreichen (zumindest weniger als 40%), damit der Hund richtig ernĂ€hrt wird.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre HaustĂŒr. Ganz unverbindlich


Wie erhÀlt man schöne Hundehaufen?

Wie immer ist eine angepasste und hochwertige und richtige ErnĂ€hrung fĂŒr Hunde der SchlĂŒssel! Sie wird dabei helfen, die GerĂŒche und das Volumen des Stuhls deutlich zu verringern. Ein erwachsener Hund sollte bestenfalls zwischen einem und zwei HĂ€ufchen tĂ€glich machen.

Oft ist die HĂ€ufigkeit des Stuhlgangs bei Welpen höher, aber es gibt keinen Grund, sich deswegen Sorgen zu machen. Welpen erhalten im Vergleich zu erwachsenen Hunden mit dem gleichen Gewicht mehr Futter und nehmen ĂŒber den Tag verteilt mehr Mahlzeiten zu sich. Dies regt den Grimmdarm an und kann so zu vermehrtem Stuhlgang fĂŒhren.

👉 Ballaststoffzufuhr

Die richtige Menge und QualitĂ€t löslicher und unlöslicher Ballaststoffe macht den Unterschied. Diese beiden Faktoren sorgen fĂŒr ein gutes Ökosystem des Darms, das fĂŒr einen gesunden Stuhlgang verantwortlich ist – weder zu weich noch zu trocken. Dies ist sowohl bei kleinen Hunden wichtig, die oft an Verstopfungen leiden, als auch bei großen Hunden, deren Stuhl oft weicher ist, weil der Verdauungsprozess viel lĂ€nger dauert. Die Ballaststoffe werden zudem dafĂŒr sorgen, dass Ihr Vierbeiner weniger BlĂ€hungen hat. So kann die richtige ErnĂ€hrung Ihres Hundes garantiert werden.

Lösliche und gelierende Ballaststoffe

Diese Ballaststoffe sind zum Beispiel in RĂŒbenschnitzel oder Flohsamenschalen enthalten. Sie speichern Wasser, was ihnen viele positive Eigenschaften verleiht. Wir haben hier einige zusammengefasst:

  • Sie erhöhen die ViskositĂ€t des Mageninhalts;

  • sie verringern den Fluss des Magentransits und trocknen seinen Inhalt – dies minimiert das Auftreten von Durchfall;

  • sie erhöhen das SĂ€ttigungsgefĂŒhl – so wird Ihr Hund nicht ununterbrochen fressen wollen;

  • sie senken das Risiko fĂŒr Fettleibigkeit und Übergewicht, indem sie die Aufnahme von Fetten einschrĂ€nken;

  • sie tragen zur Magen-Darm-Hygiene bei, indem sie den Mageninhalt saurer machen;

  • sie verringern die Entwicklung von Mikroorganismen wie Salmonellen.

Unlösliche Ballaststoffe

Diese Ballaststoffe, wie zum Beispiel Weizenkleie, steigern die HĂ€ufigkeit und die GrĂ¶ĂŸe der Hundehaufen. Auf diese Weise vermeiden sie Verstopfungen, das AnhĂ€ufen schĂ€dlicher, reizender oder sogar krebserregender Substanzen und stimulieren den Grimmdarm – und ein arbeitender Grimmdarm bleibt lĂ€nger gesund.

👉 Kohlenhydratzufuhr

Kohlenhydrate wie Rohfasern, die fĂŒr Fleischfresser völlig unverdaulich sind, verbessern die Darm-Hygiene, indem sie den Dickdarm „ausspĂŒlen“. Durch dieses SpĂŒlen können vergĂ€rbare Stoffe aus dem Darm entfernt und abbaubare Substanzen (die fĂŒr ĂŒbelriechende Gase sorgen) verringert werden. Dies reduziert die mikrobielle AktivitĂ€t und verringert so Reizungen der Darmwand. Kohlenhydrate spielen somit eine wichtige Rolle im Verdauungsablauf – wenn sie in geringen Mengen gefressen werden und tragen zu der richtigen ErnĂ€hrung von Hunden bei.

FĂŒhren Sie ein „HĂ€ufchen-Tagebuch“

Da eine Zeichnung (oder ein Foto) mehr sagt als tausend Worte, haben wir sogar eine Grafik mit der passenden Beschreibung und Punktewertung (1 bis 5) fĂŒr Sie zusammengestellt. Achtung: die beste Punktzahl ist nicht die 5, sondern die 4! Lesen Sie hier unten, warum:

1 Punkt: Durchfallartiger Stuhl ohne Konsistenz. Völlig flĂŒssiger Stuhl (ohne jegliche Textur).

1,5 Punkte: Durchfallartiger Stuhl mit Konsistenz. FlĂŒssiger Stuhl mit einem Minimum an Struktur.

2 Punkte: Sehr weicher, aber nicht durchfallartiger Stuhl. Sehr feuchter, aber nicht flĂŒssiger Stuhl. Im Vergleich zu der vorherigen Stufe, binden die Bestandteile des Stuhls das Wasser ein wenig. Dennoch ist es auf dem Stuhl sichtbar.

2,5 Punkte: Formloser weicher Stuhl. Feuchter Stuhl mit wenig Konsistenz und ohne wirkliche Form. Im Vergleich zu der vorherigen Stufe, wird das Wasser gut gebunden. Man sieht kein „Stuhlwasser“ auf der OberflĂ€che. Aussehen: „Kuhfladen“ oder „Apfelkompott“.

3 Punkte: Formloser bzw. haufenförmiger Stuhl. Feuchter und nicht wurstartiger Stuhl. Hat im Vergleich zu der vorherigen Stufe noch eine gewisse Form. Die verschiedenen „Bestandteile“ kleben zusammen. HinterlĂ€sst Spuren nach dem Einsammeln.

3,5 Punkte: Geformter, aber weicher Stuhl. Feuchter Stuhl, der fast seine wurstartige Form verliert. Im Vergleich zu der vorherigen Stufe, kann man die „Bestandteile“ hier besser unterscheiden und die „WĂŒrste“ sind noch sichtbar. Der Haufen ist dennoch nicht so fest wie in der folgenden Stufe. Er verformt sich, wenn man ihn aufsammeln will und klebt an der Schaufel. HinterlĂ€sst Spuren, wenn man ihn einsammelt.

4 Punkte: Fester und geformter Stuhl. Gut geformter wurstartiger Stuhl. Die OberflĂ€che kann leicht feucht sein, der Haufen bleibt aber in Form. Wenn man mit der Schaufel draufdrĂŒckt, spĂŒrt man einen leichten Widerstand. HinterlĂ€sst kaum Spuren nach dem Einsammeln.

4,5 Punkte: Geformter harter Stuhl. Wurstartiger, fast klumpiger Stuhl. Auf der OberflĂ€che sehr und innen fast trocken. Wenn man draufdrĂŒckt, lösen sich kleine StĂŒcke ab. Keine Spuren nach dem Einsammeln.

5 Punkte: Harter und bröckeliger Stuhl. Trockener Stuhl mit Bröckchen. Wenn man mit der Schaufel draufdrĂŒckt, sieht man keine AbdrĂŒcke. Spaltet sich eher als zerdrĂŒckt zu werden. Sieht aus wie kleine KĂŒgelchen.

Schönes Fell, weil er es verdient!

Das Fell und die Haut eines Tieres sagen sehr viel ĂŒber die richtige ErnĂ€hrung eines Hundes und seiner Gesundheit aus. Es ist sehr wichtig, dass das Fell und die Haut Ihres Hundes stark sind, da sie der Teil des Körpers sind, der als erstes Ă€ußeren EinflĂŒssen ausgesetzt wird.

Ein Ungleichgewicht in der Zufuhr von AminosĂ€uren, FettsĂ€uren, Vitaminen und Spurenelementen kann die Barrierefunktion sowie die Immunabwehr der Haut stören. Ihr Hund wird daraufhin empfindlicher gegenĂŒber Infektionen und entwickelt leichter allergische Reaktionen.

Das Haar besteht fast ausschließlich aus Proteinen. Wenn die Nahrung Ihres Hundes nicht genĂŒgend hochwertige oder gut verdauliche Proteine enthĂ€lt, könnte Ihr Vierbeiner sein Haar verlieren. Es könnte aber auch trocken, schwach und brĂŒchig werden. Man vermutet zunehmend, dass Tiere mit langem Fell und dichtem Unterfell einen besonderen Proteinbedarf haben, der höher ist als bei Tieren mit kurzem Fell.

Richtige ErnĂ€hrung Hund: Was tun fĂŒr ein schönes Fell und gesunde Haut?

Wie immer gilt: Man muss sich auf die QualitĂ€t der richtigen ErnĂ€hrung des Hundes konzentrieren! Je nach Bedarf muss man das Futter anreichern, wenn es nicht die nötigen AminosĂ€uren und Proteine enthĂ€lt, die fĂŒr eine gute Gesundheit der Haut nötig sind. Diese Bestandteile sind fĂŒr ein schönes Fell und eine gesunde Haut besonders wichtig:

  • Vitamin A und E,

  • wasserlösliche Vitamine der Gruppe B und C,

  • Biotin (wichtig fĂŒr den Stoffwechsel),

  • FettsĂ€uren (darunter Omega-3 und -6),

  • Zink.

Einige ErgĂ€nzungsmittel, die mit Omega-FettsĂ€uren, Vitaminen oder sogar Spurenelementen angereichert sind, können besonders bei einer Futterumstellung, Verdauungsproblemen, Stress oder Krankheiten helfen. Passen Sie jedoch auf, was Sie Ihrem Liebling geben. Überdosierungen können ebenso schĂ€dlich sein wie MĂ€ngel, besonders bei Kalzium. Dieses verhindert die Aufnahme von Zink und fĂŒhrt somit zu Problemen mit Haut und Fell.

Mundgeruch verringern

Es ist ganz normal, dass Hunde einen schlechten Atem haben
 bis zu einem gewissen Punkt. Die Mundhygiene bleibt wie sooft ein wichtiger Teil der Gesundheit (genau wie beim Menschen!). Genauso wie der Stuhlgang wird sie von der richtigen ErnĂ€hrung des Hundes beeinflusst und sagt viel ĂŒber die Gesundheit Ihres Tieres aus. Zudem ist sie leicht vom Besitzer zu kontrollieren.

Sie sollten also die Zahnstein-Ablagerungen und den Zahnbelag gut beobachten. Dieser Film aus Bakterien, der sich an der ZahnoberflĂ€che und entlang des Zahnfleisches absetzt, wird frĂŒher oder spĂ€ter jeden Hund treffen. Eine AnhĂ€ufung kann zu ZahnfleischentzĂŒndungen und – wenn wirklich sehr lange nichts unternommen wird – auch zu Zahnfleischschwund sowie Zahnausfall fĂŒhren. DarĂŒber hinaus können die Bakterien, die ĂŒber das Zahnfleisch in den Organismus gelangen, diesen befallen und eine noch schlimmere Infektion verursachen. Die Mundgesundheit ist also ein wesentlicher Faktor fĂŒr den Zustand und die LebensqualitĂ€t Ihres Hundes und hĂ€ngt von der richtigen ErnĂ€hrung des Hundes ab.

Die Art des Futters, das Sie Ihrem Hund geben, spielt ebenfalls eine Rolle, da das Kauverhalten auch die Zahngesundheit beeinflusst. Die Hersteller von Trockenfutter prahlen oft mit der mechanischen Wirkung ihres Futters auf den Kauvorgang. In Wirklichkeit zerbrechen die Kroketten, sobald sie mit den ZĂ€hnen in Kontakt kommen, und haben somit keine schleifende Wirkung. Abgesehen von speziellem Futter, wird Trockenfutter nicht dabei helfen, die Mundhygiene zu verbessern.

Eine MischfĂŒtterung, bei der man zum Beispiel Nassfutter zu einer Portion Trockenfutter hinzufĂŒgt, wird im Gegensatz zur allgemein verbreiteten Meinung die Bildung von Zahnstein und Zahnbelag nicht negativ beeinflussen. Dies liegt daran, dass es vor allem die Ballaststoffe eines Futtermittels sind, die der Bildung von Zahnstein und Zahnbelag entgegenwirken, und nicht dessen Konsistenz.

Eine „natĂŒrliche“ richtige ErnĂ€hrung eines Hundes aus rohem Fleisch, selbst gefangener Beute und fleischigen Knochen sorgt fĂŒr eine gute und vorteilhafte mechanische Wirkung. Es gibt keine bessere ZahnbĂŒrste als eine MĂ€usehaut oder Sehnen! Zögern Sie also nicht, Ihrem Vierbeiner von Zeit zu Zeit ein StĂŒck Fleisch zu geben, dessen Muskelfasern dazu beitragen werden, die ZĂ€hne Ihres Lieblings ordentlich zu putzen.

Im Allgemeinen gilt: Haben Sie ein Auge auf die ZĂ€hne Ihres Hundes und putzen Sie diese regelmĂ€ĂŸig. Stellen Sie ihrem Tier hochwertiges Kauspielzeug zur VerfĂŒgung, wie Hirschgeweih, BĂŒffelhorn oder Kauwurzeln. Das ist nicht nur gut fĂŒr seine Mundhygiene, sondern auch fĂŒr die allgemeine Gesundheit.

Achten Sie auf sein Gewicht und seine VitalitÀt

Wenn Ihr Hund ein hochwertiges Futter bekommt, das an seinen Energiebedarf angepasst ist, sollte sein Gewicht stabil bleiben. Wenn dies nicht der Fall sein sollte und Ihr Vierbeiner womöglich trotz der richtigen Futtermenge sogar an Gewicht verliert, heißt dies, dass sein Futter schlecht angepasst wurde oder nicht seinen BedĂŒrfnissen entspricht. Diese Fehler sollten vor allem in der Wachstumsphase vermieden werden. Ein ErnĂ€hrungsmangel kann zu Knochen- sowie Gelenkprobleme fĂŒhren, die Ihr Haustier ein Leben lang einschrĂ€nken werden, weshalb die richtige ErnĂ€hrung des Hundes so wichtig ist.

Anzeichen fĂŒr Verdauungsprobleme wie Gase, der Wechsel zwischen festem und weichem Stuhl oder sogar Erbrechen sind sehr wichtig. Einige Hunderassen sind sogar dafĂŒr bekannt, leicht BlĂ€hungen zu bekommen. Das hĂ€ngt aber nicht nur mit der Rasse, sondern zum Großteil mit der richtigen ErnĂ€hrung des Hundes zusammen. Ihr Vierbeiner ist womöglich ein wenig empfindlicher als seine Artgenossen und seine Nahrung kann nicht gut verdaut werden, weil sie nicht angepasst oder hochwertig genug ist.

In diesem Fall wird es nicht selten vorkommen, dass Ihr Hund seinem Futter regelrecht fernbleibt. Das liegt nicht daran, dass er „schwierig“ ist. Er ist sich einfach bewusst, dass etwas in seinem Napf ihm Bauchschmerzen bereitet! Sie können damit beginnen, ihn zu beobachten und zu schauen, ob er mit seinen Mahlzeiten zufrieden ist. Dies ist wichtig fĂŒr sein Wohlbefinden, aber auch fĂŒr die Beziehung zu seinem Herrchen oder Frauchen.

Wie prĂŒfe ich die Bekömmlichkeit einer Ration?

Wenn Sie die Verdaulichkeit einer Portion des Hundefutters testen möchten, ohne es ins Labor zu schicken, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit: Messen Sie, wie viel Stuhl pro 100 g gegessenes Futter Ihr Vierbeiner in 24 Stunden produziert. Bei gut verdaulichem Futter werden es ca. 40/50 g sein.

  • Wiegen Sie das Futter, das Sie Ihrem Tier in einem 24-Stunden-Fenster geben,

  • rechnen Sie es in Trockenmasse um (wenn die ErnĂ€hrung Ihres Tieres hauptsĂ€chlich aus Trockenfutter besteht, können Sie diesen Schritt ĂŒberspringen),

  • sammeln Sie alle Haufen und wiegen Sie diese,

  • teilen Sie das Gewicht des Futters durch das Gewicht des Stuhls.

AM 30. Mai 2019 VERÖFFENTLICHT - HECTOR KITCHEN, ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Vom Hector-Kitchen Experten-Team

Die perfekte ErnÀhrung

in 3 Minuten !