WIE ENTSCHLÜSSELT MAN DIE ANGABEN DER INHALTSSTOFFE IM HUNDEFUTTER?

Es gibt unglaubliche viele Sorten an Trockenfutter auf dem Markt. Man findet alles, ĂŒberall und in jeder Preiskategorie. Lediglich auf die Zutaten zu schauen, reicht jedoch oft nicht aus, um sich ein Bild ĂŒber die QualitĂ€t des Produktes zu machen, da diese nichts ĂŒber die Inhaltsstoffe im Hundefutter aussagen. Zahlreiche NĂ€hrstoffe werden nicht aufgelistet und die Angaben zur QualitĂ€t der Zutaten (VerhĂ€ltnis von AminosĂ€uren, Kollagenwert, Verdickungsgrad der StĂ€rke etc.) sowie zur Bekömmlichkeit des Futters sind nicht sehr ausfĂŒhrlich. Es ist also besonders wichtig, die Analyse der Zusammensetzung mit der Analyse der Inhaltsstoffe im Hundefutter in Bezug zu setzen und zu wissen, wie man die Angaben auf dem Etikett entschlĂŒsselt!

5 Grundlagen, um die Angaben zu Inhaltsstoffen im Hundefutter zu verstehen

👉 Stellen Sie sicher, dass Ihr Trockenfutter ein Alleinfuttermittel ist

Es ist wichtig, zwischen Alleinfutter und ErgÀnzungsfutter zu unterscheiden. Diese Information muss auf der Verpackung angegeben werden. So kann der Verbraucher erkennen, ob es sich um ein vollwertiges oder ergÀnzendes Futter handelt. Bei einem Alleinfuttermittel sind keine ErgÀnzungen notwendig, um ein Tier zu ernÀhren. ErgÀnzungsfutter soll im Gegensatz dazu nur das normale Futter mit NÀhrstoffen und MikronÀhrstoffen vervollstÀndigen. Die Inhaltsstoffe im Hundefutter sind bei diesen beiden Arten entsprechend unterschiedlich.

👉 Vorsicht bei WerbesprĂŒchen auf der Vorderseite der Verpackung

Auf Ihrem Futter steht „Spezial-Dies“ oder „Spezial-Das“? Seien Sie misstrauisch! Die Verordnung zur Zufuhr von NĂ€hrstoffen, bezieht sich nur auf zwei Lebensphasen:

  • die Wachstumsphase oder Schwangerschaft

  • die Erwachsenenphase

Spezialfutter, das fĂŒr bestimmte Rassen, Ă€ltere, sterilisierte, sportliche etc. Tiere gedacht sind, unterliegen keiner Verordnung. Dies bedeutet nicht zwangslĂ€ufig, dass es keinen Unterschied zu klassischem Futter gibt, dieser wird nur nicht dargestellt.

  • Bei den Angaben zu den Inhaltsstoffen im Hundefutter fĂŒr Ă€ltere Tiere steht hĂ€ufig „angepasst“. Das soll heißen, es enthĂ€lt weniger Protein. Bisher hat aber keine Studie gezeigt, dass dies wĂŒnschenswert ist, ganz im Gegenteil. Älterer Hunde haben sogar einen höheren Bedarf an hochwertigen Proteinen. Man muss vor allem den Energiebedarf anpassen, da ein Hundesenior sich weniger verausgabt. Es ist wichtig, die Überforderung der Nieren, also den Mineralstoffgehalt zu begrenzen (Vorsicht bei Werten von Rohasche und Phosphor). Ballaststoffen sollten allerdings eingegrenzt sein, um die Darmfunktionen aufrechtzuerhalten.

  • Futter fĂŒr jĂŒngere Hunde ist meistens reichhaltiger, enthĂ€lt also mehr Proteine und Fette. Dadurch ist es von „besserer“ QualitĂ€t als „Standardfutter“ derselben Marke. Hunde im Wachstum haben logischerweise einen höheren Bedarf an Proteinen und Energie als erwachsene Tiere. Ballaststoffe sind bei diesem Futter geringer und die Mineralstoffe sind kontrolliert, was das Trockenfutter umso bekömmlicher macht. Hochwertiges Trockenfutter fĂŒr Welpen eignet sich in gewissen FĂ€llen auch sehr gut fĂŒr Tiere anderen Alters. Man muss nur die Menge anpassen und die Inhaltsstoffe im Hundefutter bedenken. (Erfahren Sie mehr ĂŒber die Menge an Trockenfutter, die Sie Ihrem Hund geben sollten.)

👉 Achten Sie immer auf die Zusammensetzung des Trockenfutters

Wir sprechen neben den Inhaltsstoffen im Hundefutter auch von den Zutaten. Gutes Trockenfutter besteht hauptsĂ€chlich aus hochwertigem Fleisch und/oder Fisch sowie ein wenig GemĂŒse und/oder Obst. Auf diese Weise erhalten unsere Vierbeiner alle essentiellen NĂ€hrstoffe.

Da es sich um ein trockenes Lebensmittel handelt, das meistens auch extrudiert ist, enthĂ€lt es immer eine gewisse Menge an Kohlenhydraten. Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Kartoffeln, Linsen, Erbsen und andere Getreide sowie KnollengewĂ€chse und HĂŒlsenfrĂŒchte sind quasi nicht aus dem Trockenfutter wegzudenken. Nur so kann es seine Form und Textur erhalten, da es sonst pulvrig wĂ€re - relativ schwierig zu essen!

Diese Zutatenliste folgt Regeln, die an eine Verordnung gebunden sind, enthÀlt aber auch einige Fallen, die der unerfahrene Besitzer nur schwer identifizieren kann!

Hier sind einige davon:

  • Die Verordnung verpflichtet die Hersteller dazu, die Zutaten der Reihe nach aufzulisten, vom höchsten Gehalt zum geringsten. Wenn die erste Zutat zum Beispiel Mais ist, wissen wir, dass der Anteil von Mais im Trockenfutter am grĂ¶ĂŸten ist - was nicht empfehlenswert ist! Das wichtigste Lebensmittel fĂŒr unsere vierbeinigen Freunde ist und bleibt Fleisch, also muss es auch ganz vorne auf der Inhaltsstoffe im Hundefutter stehen.

  • Die Zutatenliste wird vor dem Kochen zusammengestellt. So ist frisches Huhn, das zu 60-70 % aus Wasser besteht, nach dem Kochen in geringerer Menge vorhanden. Man findet Huhn oft an erster Stelle in der Zutatenliste, das ist super
 allerdings nur, wenn es frisch und nicht getrocknet ist. In diesem Fall bleiben nach dem Kochen nur noch unter 15 bis 10 % ĂŒbrig, somit verĂ€ndern sich die Inhaltsstoffe im Hundefutter.

👉 Informieren Sie sich ĂŒber die Inhaltsstoffe im Hundefutter, vor allem ĂŒber die Proteine

Das könnte der komplexeste Teil sein. Wenn das Produkt reich an Proteinen ist, super! Aber wie gut ist ihre QualitÀt und wo kommen sie her?

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre HaustĂŒr. Ganz unverbindlich


Kleine Erinnerung: was ist ein qualitativ hochwertiges Protein?

  • Es ist vollstĂ€ndig, da es alle unabdingbaren/essentiellen AminosĂ€uren enthĂ€lt (aber auch so viele nicht essentielle AminosĂ€uren wie möglich).

  • Es ist vom Organismus leicht umzuwandeln und zu verwerten.

Proteine sind in allen Lebensmitteln enthalten, egal ob tierisch oder pflanzlich. Qualitativ hochwertige Proteine sind in der Regel in Fleisch, Innereien, Blut, Eiern und Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu finden.

Wenn dieses Thema Sie interessiert, lesen Sie mehr ĂŒber den Proteingehalt in Trockenfutter fĂŒr Hunde.

Proteine aus Fleisch mit vielen Sehnen oder Elastin und Kollagen, wie aus Schwarten, Knorpel, der Lunge oder den Eutern, sind nicht leicht umzuwandeln und oft unvollstÀndig.

Es gibt immer mehr Trockenfutter-Marken ohne Getreide, die reich an Proteinen und arm an Kohlenhydraten sind. Solange nicht die Mehrheit davon pflanzlichen Ursprungs (aus HĂŒlsenfrĂŒchten wie Erbsen, Kichererbsen, Linsen) oder zwar tierischen Ursprungs, aber nur von minderwertiger QualitĂ€t, wie zum Beispiel die Proteine in Knochen sind.

Was wĂ€re also eine gute Lösung? Als KĂ€ufer haben wir leider oft keinerlei Informationen ĂŒber die Bekömmlichkeit oder den Prozentsatz der AminosĂ€uren eines Produkts. Wenn man aber den Prozentsatz der Proteine mit der Menge der tierischen Produkte in der Zusammensetzung sowie dem Prozentsatz der Asche (Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Eisen und Zink) und vor allem dem Wert von Kalzium und Phosphor in Verbindung stellt, hat man schon ein grobes Bild, wie es um die Inhaltsstoffe im Hundefutter steht.

Kleine Erinnerung zum Rohaschegehalt

Rohasche steht fĂŒr den Prozentsatz von Mineralstoffen im Trockenfutter. Sie besteht aus dem, was ĂŒbrig bleibt, wenn man alle organischen Stoffe, die das Trockenfutter bilden, karbonisiert hat.

Es handelt sich folgende Inhaltsstoffe im Hundefutter: Kalzium, Phosphor, Kalium, Eisen, Zink und andere. Kurz gesagt alle Mineralien, die fĂŒr eine ausgewogene ErnĂ€hrung notwendig sind. Ihr Hund braucht davon aber nicht zu viele, da er durch das trockene Futter Erkrankungen und Reizungen der unteren Harnwege sowie Harnsteine bekommen kann. DarĂŒber hinaus kann ein erhöhter Rohaschewert und somit viele Mineralstoffe die Verwendung von minderwertige Tierprodukten (Gerippe, Knochen etc.) ĂŒberdecken.

Wenn Sie sich fĂŒr dieses Thema interessieren, können Sie hier mehr ĂŒber den Rohaschewert und Mineralstoffe in Trockenfutter fĂŒr Hunde lesen.

👉 Merken

Die Inhaltsstoffe im Hundefutter von QualitĂ€t, sollten nie mehr als 9 % Asche, 1,5 % Kalzium und 1,2 % Phosphor enthalten. Der Proteingehalt sollte mindestens 25-28 % betragen und die Menge an tierischen Produkten 30 % - diese sollten genau detailliert sein! Es gibt keinen Maximalwert fĂŒr Proteine, den unsere vierbeinigen Freunde nicht ĂŒberschreiten sollten. Vor allem wenn diese eine gute QualitĂ€t aufweisen und tierischen Ursprungs sind.

Auch der Mineralstoffgehalt spiegelt die QualitÀt und sogar die Bekömmlichkeit des Futters wieder. Sehr hohe Werte (Kalzium > bis 1,5 %, Phosphor > bis 1,2 %, Rohasche > bis 9 %) weisen oft auf Rohstoffe mit einer geringeren QualitÀt hin. Richtiges Fleisch ist eine sehr mineralstoff- und kalziumarme Zutat!

Je mehr Fett ein Futter enthĂ€lt, desto weniger davon sollte man seinem Tier geben und desto mehr Proteine und Mineralstoffe sollte es enthalten. Nur so kann man den BedĂŒrfnissen des Tieres gerecht werden - ohne einen Mineralstoff-Überschuss zu provozieren.

Die magische Formel, um den Kohlenhydratwert zu berechnen, der so gut wie nie unter den Inhaltsstoffen im Hundefutter angegeben wird, lautet: Kohlenhydratwert = 100 - (% Proteine + % Fett + % Zellulose/Ballaststoffe + % Rohasche + % Feuchtigkeit).

Klicken Sie hier, wenn Sie mehr ĂŒber den Gehalt von Kohlenhydraten im Trockenfutter fĂŒr Hunde erfahren möchten.

👉 Tipp

Seien Sie nicht zu streng, wenn Sie die Inhaltsstoffe im Hundefutter prĂŒfen. Vergessen Sie nicht, dass Trockenfutter ein Lebensmittel ist, das industriell aus vielen verschiedenen Zutaten hergestellt wird.

Aus diesem Grund sind die angegebenen Werte fĂŒr Proteine, Fett, Ballaststoffe sowie andere Zutaten nur Durchschnittswerte, die um 0,5-5 % vom richtigen Wert abweichen können – je nachdem, was in der Verordnung steht, auch mehr. Der Hersteller kennt die genauen minimalen und maximalen Prozentangaben fĂŒr jeden der Inhaltsstoffe im Hundefutter. Die Marke, die das Futter vertreibt, gibt aber oft nur den Durchschnittswert oder das Maximum bzw. Minimum fĂŒr einige Werte an.

So kann die Angabe auf der Verpackung 35 % Proteine lauten, obwohl der eigentliche Wert auch bei 32 % liegen kann und sich im Schnitt bei ungefÀhr 33,5 % befindet.

👉 Nehmen Sie Abstand und beobachten Sie Ihren Hund!

Wenn Sie ein Futter wĂ€hlen, sollten Sie zunĂ€chst etwas Abstand gewinnen. Es ist wichtig, immer ĂŒber die Inhaltsstoffe im Hundefutter Bescheid zu wissen, aber man sollte sich nicht ausschließlich darauf konzentrieren.

Man muss immer das Futter als Ganzes sehen, das heißt, die QualitĂ€t der Zutaten, die man anhand der Angaben auf der Verpackung erkennen kann, sowie die gegebenen und berechneten Werte. Dabei sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass uns nicht alle Informationen ĂŒber die Inhaltsstoffe im Hundefutter bekannt sind.

Letzten Endes ist der wichtigste QualitĂ€ts-Kritiker der Verbraucher, also Ihr Hund! Beobachten Sie seine Haufen, sein Fell, sein Gewicht, seine Lebhaftigkeit, Muskulatur und Mundhygiene. Wenn Sie das perfekte Trockenfutter gefunden haben, lesen Sie doch unsere Tipps fĂŒr einen erfolgreiche Futterumstellung, bevor Sie die Fressgewohnheiten Ihres Hundes Ă€ndern!

Wie sieht die empfohlene Zusammensetzung der Inhaltsstoffe im Hundefutter aus?

Sie wissen es: ihr Hund ist ein Fleischfresser und muss auch wie einer essen. Um das perfekte Futter zu finden, mĂŒssen drei Punkte berĂŒcksichtigt werden.

  • Ein gutes Futter muss vor allem viel Fleisch oder Fisch von guter QualitĂ€t enthalten. Es ist nicht so wichtig, ob das Trockenfutter ohne oder mit Getreide, ohne ZusĂ€tze, Bio etc. ist. Das wichtigste ist, dass es ausreichend hochwertiges Fleisch enthĂ€lt. Der Haken? Es ist nicht immer der Fall!

  • Es sollte eine ĂŒbersichtliche und genau Zusammensetzung aus hochwertigen und möglichst bekömmlichen Lebensmitteln aufweisen. Die Zutatenliste kann uns manchmal in die Irre fĂŒhren. Einige Bezeichnungen sind zweideutig, z. B. zwei Lebensmittel zwischen zwei Kommata, die sich aber nur auf eine Zutat beziehen, wie „..., Fleisch und tierische Nebenprodukte, 
“. In diesem Fall könnte das Futter 3 % Fleisch und 97 % Nebenprodukte enthalten oder auch andersherum.

  • Die Zusammensetzung ist an Ihr Tier angepasst. Ihr Trockenfutter kann auf dem Papier noch so gut sein. Wenn Ihr Hund es nicht mag, ergibt es keinen Sinn, es weiter zu kaufen und Ihren Vierbeiner unglĂŒcklich zu machen. Geben Sie allerdings nicht gleich nach dem ersten RĂŒckschlag auf!

Wenn Sie es geschafft haben, ein Trockenfutter zu finden, das reich an Fleisch ist und eine super Zusammensetzung hat, Ihr Hund aber auch nach einer der Futterumstellung an Durchfall leidet und es scheinbar nicht vertrĂ€gt (weicher Stuhl, Erbrechen etc.), reagiert Ihr Vierbeiner womöglich sensibel auf eine der Zutaten. Ziehen Sie aber keine ĂŒbereilten SchlĂŒsse wie „Futter ohne Getreide ist nichts fĂŒr ihn“.

Lesen Sie hier all unsere Tipps fĂŒr eine gelungene Futterumstellung Ihres Hundes.

Wie unterscheidet man eine gute Zusammensetzung von einer schlechten?

  • Eine Zutatenliste, die uns die wenigsten Details gibt und der man misstrauen sollte, ist „die billigste Zusammensetzung“.

Der Hersteller kann auf diese Weise alle Getreidearten, jedes Fleisch und alle tierischen oder pflanzlichen Produkte in sein Rezept aufnehmen und alles von einer Rezeptur zu einer anderen Ă€ndern. Die einzige EinschrĂ€nkung besteht darin, dass jedes Endprodukt den gleichen Gehalt an Proteinen, Fetten und allem anderen enthalten muss, so wie es die Inhaltsstoffe im Hundefutter auf der Verpackung angeben. Diese Technik ermöglicht dem Hersteller, einen „Produkttyp“ anzubieten, dessen Preis nicht mit den Preisen der Rohstoffe schwankt. Am Ende weiß man also nie, was man seinem Vierbeiner fĂŒttert


  • Eine „fixe“ Rezeptur garantiert eine konstante Zusammensetzung der Zutaten bei jeder Produktion. Bei Trockenfutter mit einer festen Rezeptur wird die detaillierte Zusammensetzung angegeben.

In der Regel ist dieses Futter teurer, da die Zutaten immer die gleichen bleiben, auch wenn der Preis der Rohstoffe sich Ă€ndert. Das garantiert aber eine bessere QualitĂ€t des Futters. Es stellt jedoch auch ein Risiko fĂŒr den Hersteller dar, der im Extremfall den Preis seines Futters erhöhen oder die Rezeptur Ă€ndern muss.

Verpackungen von Trockenfutter fĂŒr Hunde – der hĂ€ufigste Missbrauch

Die französische Generaldirektion Wettbewerb, Verbrauch und BetrugsbekÀmpfung (DGCCRF) deckte zahlreiche Nichteinhaltungen von Vorschriften auf Verpackungen von Tierfutter auf. Hierbei handelt es sich meistens um Fehler bei der Darstellung oder falschen Angaben zu den Inhaltsstoffen im Hundefutter.

Es wurden vier Fehlertypen in Bezug auf die Rohstoffe entdeckt:

  • Einige Bezeichnungen von Rohstoffen waren nicht regelkonform

  • Andere tauchten in den Herstellungsangaben auf, aber nicht in der Zutatenliste

  • Fehler in der Reihenfolge

  • Die Verwendung der angegebenen Rohstoffe, die wegen ihres Prozentsatzes weiter vorne in der Liste standen, konnte nicht immer nachgewiesen werden. Andererseits wurde aber kein unerlaubtes Zusatzmittel festgestellt.

Die DGCCRF entdeckte zudem einige verbotene, ungerechtfertigte und falsche Angaben:

  • Frische und Grundlage des Mindesthaltbarkeitsdatums;

  • missbrĂ€uchliche Verwendung des Stempels „unter tierĂ€rztlicher Aufsicht entwickelt“;

  • Verbergen von ZusĂ€tzen in den verwendeten Rohstoffen oder Angabe, dass keine Allergene vorhanden seien, obwohl das Produkt Weizen enthielt;

  • Verwirrung zwischen Herstellung und Wiederaufbereitung in Frankreich;

  • Umqualifizierung von StĂŒcken, die aus Hackfleisch hergestellt wurden, zu „richtigen FleischstĂŒcken“

Seien Sie auch bei den angegebenen Werten der Inhaltsstoffe im Hundefutter misstrauisch! Die DGCCRF hat manchmal Folgendes festgestellt:

  • eine Überbewertung der Werte von Zutaten, die als „Fleisch“ bezeichnet werden;

  • Verwendung der Angabe „von Natur aus ‘verstĂ€rkter Vitamingehalt’“, der den Verbraucher in die Irre fĂŒhrt;

  • Verwendung der Anmerkung „und zusĂ€tzliches GemĂŒse“ bei Produkten, die unter 4 % enthalten;

  • Verwendung der Bezeichnung „GemĂŒse aus eigenem Anbau“ fĂŒr GemĂŒsesorten aus industrieller Massenproduktion.

→ Ein Interessanter Aspekt, den die DGCCRF unterstrichen hat: die Angaben „aus X“ und „reich an X“ sind nur gerechtfertigt, wenn die Produkte jeweils mindestens 4 % bzw. mindestens 15 % von X enthalten. In Hundekeksen „aus Rind“ wurden nur Bestandteile aus Blutprodukten (ohne jegliches Fleischgewebe) festgestellt.

Lesen Sie außerdem, was sich hinter tierischen Nebenprodukten im Trockenfutter Ihres Hundes verbirgt. Diese Angaben können Ihnen helfen, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden, wenn Sie die Angaben der Inhaltsstoffe im Hundefutter lesen!

(Quellen: Internetseite der DGCCRF, französisches Ministeriums fĂŒr Wirtschaft und Finanzen)

AM 18. DEZ. 2020 VERÖFFENTLICHT - HECTOR KITCHEN, ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Vom Hector-Kitchen Experten-Team

Die perfekte ErnÀhrung

in 3 Minuten !