WEIMARANER
Der Weimaraner ist ein schöner und eleganter Hund, dessen hellgraues Fell ihn von seinen Artgenossen unterscheidet. Er ist sowohl ein fleißiger Jagdhund als auch ein treuer Begleithund.
Ein kurzer Rückblick in die Geschichte
Die Legende besagt, dass der Weimaraner von den grauen Hunden von St. Louis abstammt, einem Rudel, das Ludwig der 9. vom 7. Kreuzzug mitbrachte. Es handelt sich um Hunde, die sogar mit den Greifen verwandt sein sollten. Die genauen Ursprünge des Weimarer Vorstehhundes sind zwar nicht bekannt, ähnliche Hunde gab es allerdings bereits im 17. Jahrhundert. Zu den Vorfahren des Weimarers gehört unter anderem ein Jagdhund, der zur Jagd auf Wölfe, Luchse oder Rehe sowie Füchse eingesetzt wurde. Mit der Einführung von Schusswaffen wurde der Weimarer dann vom Jagdhund zum Vorstehhund und um die Gesundheit der Rasse zu erhalten, wurden Kreuzungen mit anderen Rassen durchgeführt, unter anderem:
St. Hubertus Hunde
Deutscher Kurzhaar
Pointer
Obwohl der Weimarer traditionell ein kurzhaariger Hund ist, kam im 20. Jahrhundert auch eine langhaarige Variante zum Vorschein. Erst in den 1970er Jahren wurde in Frankreich ein offizieller Rasseverein gegründet und auch heute noch ist es eine sehr beliebte Jagdhunderasse.
Der Weimaraner wurde 1954 offiziell von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) als Rasse anerkannt.
Körperliche Merkmale des Weimaraners
Der Weimaraner ist ein großer, kräftiger und ausdauernder Hund. Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen, das Männchen wird zwischen 60 und 70 cm groß und das Weibchen zwischen 58 und 64 cm. Auch bezüglich des Gewichts gibt es dementsprechend Unterschiede, ein Rüde kann ein Gewicht von 30 bis 38 kg erreichen und ein Weibchen 25 bis 35 kg.
Der Weimaraner gehört zur FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde und trägt die Nummer 99.
Körper: Der Körper des Weimaraners ist perfekt proportioniert, lang, mit einer leicht abfallenden Kruppe.
Kopf: Der Kopf ist bei den Rüden breiter als bei den Hündinnen. Er hat einen geraden Fang, ein leicht ausgeprägte Stirn und eine ziemlich langen Nase.
Ohren: Sie sind hoch angesetzt, lang und bis zu den Lippenwinkeln hin abfallend.
Augen: Ab einem Alter von 6 Monaten bernsteinfarben und bei der Geburt blau. Sie sind mittelgroß, leicht abgerundet und schräg.
Rute: Die Rute sitzt ziemlich niedrig und ist recht lang. In Deutschland ist das Kupieren verboten, in anderen Ländern Europas allerdings ist es, zumindest bei Jagdhunden, um Unfälle zu vermeiden, erlaubt. Daher kann es auch sein, dass Sie Weimaraner mit kupierter Rute finden.
Fell: Es gibt den Weimaraner in zwei Varianten. Am weitesten verbreitet ist der Weimaraner mit kurzem Fell, es gibt ihn allerdings auch mit langem Fell.
Farbe: Das Fell ist immer grau, wobei Schattierungen von Dunkelgrau bis Silber zugelassen werden.
Der typische Charakter des Weimaraners
Diese Hunderasse ist bekannt und geschätzt für ihren unglaublichen Tatendrang. Der Weimaraner ist ein leistungsfähiger und unerschrockener Jäger, der aufgrund seines sanften Charakters auch ein ausgezeichneter Spielkamerad für Kinder und ein großartiger Begleithund ist. Der Weimaraner ist ein sehr sportlicher Hund, der nicht gerne herum sitzt und sich viel bewegen muss, um ausgeglichen zu sein. Er ist seinen Besitzern gegenüber sehr anhänglich und sehr loyal.
Wie verhält er sich anderen gegenüber?
Wie bereits erwähnt, verträgt sich der Weimaraner sehr gut mit Kindern und passt auf sie auf, wenn er nicht gerade mit ihnen spielt. Natürlich sollten Sie Ihren Hund - egal welcher Rasse - nicht unbeaufsichtigt mit Kinder spielen lassen. Als Jagdhund hat der Weimaraner einen ausgeprägten Trieb, weswegen Sie vorsichtig mit Katzen, aber auch mit anderen Haustieren wie Nagetieren sein sollten, die im Ernstfall nicht gegen ihn ankommen würden. Obwohl der Weimaraner eine sehr enge Bindung zu seiner Familie aufbaut, ist er Fremden gegenüber sehr viel misstrauischer, weswegen er auch ein ausgezeichneter Wachhund ist.
Zu wem passt der Weimaraner?
Bei dem Weimaraner handelt es sich um einen Hund, der definitiv nicht für jeden geeignet ist und vor allem nicht als Ersthund. Da er sehr dynamisch und energiegeladen ist, hält er es definitiv nicht aus, den ganzen Tag auf der Couch zu liegen. Er muss rennen und sich bewegen, weswegen er einen mindestens ebenso sportlichen Besitzer braucht, der sich Zeit nimmt auch andere Hundeaktivitäten mit ihm zu unternehmen. Seien Sie sich dessen bewusst, denn wenn Ihr Hund sich langweilt, können ernsthafte Verhaltensprobleme entstehen. Der Weimaraner ist natürlich auch ein wunderbarer Begleiter für Jäger, die einen leistungsfähigen und seriösen Vorstehhund suchen.
Lebenserwartung und rassetypische Krankheiten
Der Weimaraner ist eine robuste und kräftige Rasse. Seine Lebenserwartung liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Dank intelligenter Kreuzungen hat der Weimaraner keine größeren gesundheitlichen Probleme entwickelt, aber auch er hat natürlich einige Schwachstellen. Wie die meisten großen Hunde ist er beispielsweise für Magendrehung anfällig. Dasselbe gilt für Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Augenprobleme (progressive Netzhautatrophie, Entropium). Auch die Willebrand-Krankheit, eine vererbliche Blutgerinnungsstörung, tritt bei Weimaranern recht häufig auf.
Haltungsbedingungen für einen Weimaraner
Der Weimaraner ist ein sehr aktiver Hund, weswegen er schnell unruhig wird, wenn seine Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Er kann zwar in einer Wohnung gehalten werden, aber die idealen Lebensbedingungen für den Weimaraner sind auf einem Grundstück mit viel Land, wo er sich nach Herzenslust austoben kann. Natürlich ist er durchaus in der Lage, sich an eine kleinere Wohnung ohne Garten zu gewöhnen, aber nur, wenn es durch regelmäßige lange Spaziergänge kompensiert wird. Ein Garten bedeutet andererseits nicht, dass Sie Ihren Hund nicht mehr ausführen müssen.
Über die Hundeerziehung
Die Erziehung eines Weimaraners ist keine leichte Aufgabe. Obwohl er sehr an seinem Herrchen oder Frauchen hängt, ist er ein sehr sturer Hund. Umso wichtiger ist es, konsequent und ruhig zu sein und sich nicht zu sehr aufzuregen, denn das könnte dazu führen, dass er sich noch mehr verweigert Ihnen zu gehorchen. Seien Sie geduldig. Generell liebt es diese Rasse, ihrer Familie zu folgen und ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Falls Sie Hilfe bei der Erziehung brauchen, sollten Sie nicht zögern, einen professionellen Hundetrainer um Rat zu fragen, um Ihren Weimaraner zu trainieren und Fehler zu vermeiden. Und vergessen Sie nicht, dass auch die Sozialisierung zur Hundeerziehung gehört.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Das richtige Futter für den Weimaraner
Natürlich möchten Sie nur das Beste für Ihren Vierbeiner und Sie wissen auch, dass sein Wohlbefinden und seine Gesundheit zu großen Teilen auch von seiner Ernährung abhängen. Nun ist es nicht immer einfach, bei dem riesigen Angebot an Hundefutter durchzublicken. Wie kann man da sicher sein, dass man das richtige Futter für den Weimaraner auswählt, um alle seine Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen? Ein paar ganz einfache Grundsätze werden Ihnen die Suche leichter machen.
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, in Supermärkten Hundefutter zu kaufen. Es stimmt zwar, dass die Preise recht ansprechend sind, aber die Qualität ist es nicht. Für ein paar Euro mehr können Sie ein hochwertiges Hundefutter aus besten Zutaten bekommen.
Lesen Sie sich auch die Inhaltsangaben sorgfältig durch und achten Sie auf mangelhafte Zusammensetzungen. Je länger die Liste ist, desto verdächtiger. Achten Sie auf den Gehalt von Proteinen, der mindestens 28 % betragen sollte, genauso wie den Kohlenhydrat- und den Aschegehalt (die Mineralien) des Futters.
Denken Sie daran, dass sich die Ernährung Ihres Weimaraners im Laufe der Zeit ändern wird. Sie sollten sein Futter stets seinen Bedürfnissen anpassen (je nachdem, ob er noch ein Welpe ist, bereits sterilisiert oder ein Senior). Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie Ihren Tierarzt. Sie können auch Nahrungsergänzungsmittel verwenden, um gezielt bestimmte Probleme anzugehen, sollten dies aber immer vorher mit einem Tierarzt oder Spezialisten absprechen.
Wenn Sie Ihrem Weimaraner kein industrielles Futter geben möchten, haben Sie zwei Optionen:
Die Hausration: Die Mahlzeiten werden aus gekochtem Fleisch und Gemüse zubereitet. Achten Sie darauf, dass Sie nur Lebensmittel verwenden, die für Hunde nicht giftig sind!
BARF-Futter: Diese Mahlzeiten bestehen aus rohem Fleisch und etwas gekochtem Gemüse. Lassen Sie sich immer von einem Tierarzt beraten, bevor Sie mit dieser Art Ernährung beginnen und gehen Sie die Futterumstellung langsam an.
Pflege und Hygiene des Weimaraners
Impfungen: 90 bis 120 Euro
Hundefutter: 60 bis 110 Euro
Hundesteuer: ab 35 Euro, abhängig je nach Wohnort
Monatliches Budget: 80 bis 140 Euro
Die Pflege dieses Hundes kann je nach Sorte unterschiedlich ausfallen. Die Pflege eines kurzhaarigen Weimaraners erfordert logischerweise nicht den gleichen Aufwand wie die Pflege eines langhaarigen Weimaraners, der zwangsläufig etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt. Für den kurzhaarigen Weimaraner sind ein- bis zweimal bürsten pro Woche ausreichend. Der langhaarige Weimaraner muss jedoch regelmäßiger gebürstet werden. In beiden Fällen sollten Sie ihn während der Zeit des Fellwechsels (Frühjahr und Herbst) täglich bürsten. Zusätzlich ein- oder zweimal im Jahr baden ist vollkommen ausreichend, es sei denn, Ihr Vierbeiner ist sehr schmutzig.
Unabhängig davon, welche Variante des Weimaraners Sie haben, ist es wichtig, dass Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig kontrollieren und reinigen, vor allem, wenn Sie ihn zur Jagd einsetzen. Dasselbe gilt für Augen und Zähne und schneiden Sie auch die Krallen.
Diese Pflegeroutine sollte durch die übliche tierärztliche Versorgung ergänzt werden: Impfungen, Wurmkuren, Parasitenbehandlung gegen Zecken und Flöhe. Sobald Ihr Vierbeiner älter wird, sollten Sie auch einen regelmäßigen Check-up machen lassen.
Wie viel kostet ein Weimaraner beim Züchter
Der durchschnittliche Preis für einen Weimaraner beim Züchter liegt zwischen 1400 und 1800 Euro. Für diesen recht weite Preisspanne gibt es mehrere Gründe. Zum einen verlangen Züchter für Hunde, die für Shows, Wettbewerbe oder die Zucht bestimmt sind, höhere Preise und zum anderen spielt auch die Abstammung des Welpen eine Rolle. Ein Hund, der aus einer Champion-Linie stammt, wird stets teurer sein. Falls Ihnen diese Preise zu teuer sind, sollten Sie trotzdem nicht auf Anzeigen im Internet zurückgreifen. Sie würden niemals die gleichen Garantien wie bei einem seriösen und anerkannten Züchter bekommen und es kann auch sein, dass Ihr Weimaraner nicht offiziell anerkannt wird. Wenden Sie sich stattdessen an Vereine oder Tierheime, wo Sie ebenfalls Weimaraner adoptieren können.
Der perfekte Schlafplatz für den Weimaraner
Ihr Weimaraner kann zwar auch draußen im Garten schlafen, allerdings müssen Sie ihm eine anständige Hundehütte zur Verfügung stellen und sicher gehen, dass Ihr Garten gut eingezäunt ist, damit Ihr Vierbeiner nicht weglaufen kann. Wählen Sie eine solide Holzhütte, da diese besser isoliert sind als beispielsweise Plastik- oder PVC-Hütten. Stellen Sie sie am passenden Ort auf, sodass Ihr Hund eine gute Sicht auf sein Revier hat. Wenn Ihr Weimaraner bei Ihnen im Haus schläft, sollten Sie ein Hundebett auswählen, dass seiner Größe und auch seinen Vorlieben entspricht. Stoff- oder Lederkörbe sind zu vermeiden, falls Ihr Vierbeiner zum Knabbern an Möbeln neigt, besorgen Sie in diesem Fall besser einen Kunststoffkorb als Hundebett für Ihren Weimaraner. Stellen Sie es an einen ruhigen Ort mit wenig Durchgang auf und wenn Sie Kinder haben, sollten Sie ihnen klar machen, einen schlafenden Hund nicht zu stören, da auch der sanfteste Vierbeiner in solchen Fällen verärgert reagieren kann.
Spiele und Aktivitäten
Als ausdauernder und dynamischer Jagdhund braucht der Weimaraner viel Bewegung und Auslauf. Sie können ihn zum Beispiel zum Joggen mitnehmen oder auch an Fährten- oder Agility-Aktivitäten teilnehmen. Wenn Sie gerne Rad fahren, können Sie ihn ebenfalls mitlaufen lassen, er wird sich freuen, Sie begleiten zu dürfen! Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die notwendige Ausrüstung haben und wählen Sie einen verkehrsfreien Weg, um Unfälle zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, genügend Spielzeug für Ihren Vierbeiner zu haben, vor allem, um ihn zu beschäftigen, während Sie weg sind. Der Weimaraner ist ein intelligenter Hund und muss auch mental ausgelastet sein. Intelligenzspiele sind demnach eine gute Möglichkeit, Langeweile zu vertreiben. Das Hundespielzeug sollte in jedem Fall mit Sorgfalt ausgewählt werden. Kaufen Sie robuste Produkte, die groß genug für Ihren Hund sind, aber nicht so groß, dass er nicht mehr damit spielen kann.
Braucht der Weimaraner eine Hundeversicherung?
Auch wenn der Weimaraner kein Listenhund ist, sollten Sie sich mit dem Thema Hundeversicherung beschäftigen. Falls Ihr vierbeiniger Freund als Begleithund gedacht ist, brauchen Sie ihn nicht zwangsläufig zu versichern. In der Regel werden Vorfälle von Ihrer Haftpflichtversicherung übernommen. Wenn Sie jedoch mit ihm auf die Jagd gehen, müssen Sie eine Versicherung für Ihren Weimaraner abschließen, damit Sie im Falle eines Unfalls ausreichend geschützt sind. Diese Versicherung, die während der Jagdsaison gilt, deckt auch Ihre Ausrüstung, wie zum Beispiel Ihre Waffen. So können Sie eine Entschädigung bekommen, falls Ihr Hund zum Beispiel verletzt wird.
Wenn Ihr Weimaraner nicht für die Jagd gehalten wird, erstattet Ihnen Ihre Haftpflichtversicherung die Kosten, die bei Schäden an fremdem Eigentum oder an anderen Personen entstehen. Seien Sie vorsichtig, denn einige Versicherungen erstatten Ihnen die Kosten nicht, wenn sie der Meinung sind, dass der Unfall auf Ihre Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Lesen Sie sich die Verträge also sorgfältig durch, um sich über die Wartezeiten, aber auch über die Erstattungsobergrenzen und Ausschlussklauseln im Klaren zu sein.
Auch eine Krankenversicherung für Ihren Weimaraner ist nicht obligatorisch, selbst wenn Ihr Hund zur Jagd eingesetzt wird. Es lohnt sich allerdings. Wenn Sie eine Krankenversicherung abschließen, bekommen Sie bestimmte Tierarztkosten, die je nachdem worum es sich handelt, schnell in die Höhe gehen können, erstattet. Auch hier sollten Sie die Verträge sorgfältig durchlesen. Einige Versicherungen decken keine erblichen und genetischen Krankheiten ab. Außerdem versichern die meisten keine älteren oder bereits erkrankten Hunde. Wenn Sie eine Krankenversicherung abschließen möchten, sollten Sie also nicht zu lange warten.