ERNÄHRUNG WELPEN: WIE ERNÄHRE ICH MEINEN HUND RICHTIG?

Genau wie bei menschlichen Babys ist die ErnĂ€hrung eines Welpen oder KĂ€tzchens sehr wichtig fĂŒr eine gute Entwicklung und eine ausgeglichene Gesundheit. Aber wie gestaltet sich die ErnĂ€hrung eines Jungtiers?


Meistens halten sich Besitzer-Neulinge an die Tipps des ZĂŒchters bzw. der Privatperson oder Einrichtung, bei der sie das Tier gekauft oder adoptiert haben. In diesem Fall kann es zwei Probleme geben: Entweder sind die Tipps nicht an das Tier angepasst oder es gab erst ĂŒberhaupt keine Hinweise, sodass der Besitzer sich selbst mit dem geringen Grundwissen durchschlagen muss, das er besitzt.

Falsche Welpen-ErnÀhrung feststellen

Hat Ihr Welpe schon Durchfall oder weichen Stuhl, noch bevor er bei Ihnen zu Hause angekommen ist und von Ihnen gefĂŒttert wurde? Kein Grund, sich Sorgen zu machen. Der Umzugsstress sowie die Änderungen des Lebensraums und der Lebensbedingungen können in den ersten zwei oder drei Tagen fĂŒr Probleme mit dem Stuhlgang sorgen. Da Welpen hinsichtlich ihrer ErnĂ€hrung aber sehr empfindlich sind, sollte man ihren Stuhl trotzdem je nach Möglichkeit von einem Tierarzt untersuchen lassen, um alle parasitĂ€ren und infektiösen Ursachen auszuschließen.

Wenn die Probleme weiterhin bestehen und hygienische sowie biologische Ursachen ausgeschlossen wurden, sollte man einen genaueren Blick auf das Futter werfen. Weicher Stuhl oder sogar Durchfall könnten auf Dauer EntzĂŒndungen im Verdauungssystem hervorrufen oder sogar zur Entwicklung von UnvertrĂ€glichkeiten fĂŒhren.

  • EnthĂ€lt seine Nahrung zu viel StĂ€rke? Das Verdauungssystem fĂŒr die ErnĂ€hrung von Welpen ist noch nicht vollstĂ€ndig entwickelt. Sie haben also nicht die gleiche FĂ€higkeit, StĂ€rke zu verwerten, wie erwachsene Hunde.

  • EnthĂ€lt seine Nahrung Lebensmittel, die nicht so bekömmlich sind? Diese Tatsache ist nicht zu vernachlĂ€ssigen, da dadurch Verdauungsprobleme auftreten können, die Ihren Welpen noch im Erwachsenenalter verfolgen werden.


Wenn der Kleine bei Ihnen angekommen ist und Sie feststellen, dass seine ErnĂ€hrung dem Welpen ihm nicht bekommt, oder Sie denken, dass letztere nicht hochwertig genug ist, zögern Sie nicht, diese umzustellen. Tauschen Sie sein Futter gegen ein hochwertigeres und besser verdauliches (also ballaststoffarmes) aus, das reicher an Proteinen sowie Fett ist und zwischen einem und 1,5% Kalzium enthĂ€lt. Der Kohlenhydratwert sollte ebenfalls niedrig sein (<35%). Die Schwierigkeit liegt darin, ein Futter zu finden, das so vollstĂ€ndig ist, dass es die 40 unabdingbaren NĂ€hrstoffe im richtigen VerhĂ€ltnis zueinander enthĂ€lt. Dabei sollten Sie wissen, dass die Angaben auf der Verpackung nicht immer ausfĂŒhrlich sind!



Die richtige Nahrung finden? Probieren Sie maßgeschneidertes Futter!

Es ist nicht einfach, die richtige ErnĂ€hrungsweise eines Welpen zu bestimmen. Das liegt daran, dass es dabei nicht nur auf die Rasse und das Geschlecht des Hundes ankommt, sondern auch darauf, wie aktiv er ist, ob er sterilisiert wurde oder welches Gewicht er hatte, als Sie ihn adoptiert haben. Jedes Tier hat seine eigenen BedĂŒrfnisse und es wird meistens empfohlen, sich vorher mit einem Tierarzt abzusprechen, um seinem Tier die bestmögliche Welpen-ErnĂ€hrung zu bieten.

Einige Eigenschaften haben jedoch alle Welpen gemeinsam. Sie verdauen zum Beispiel Proteine und Fette sehr gut, haben aber Schwierigkeiten bei der Verdauung von StĂ€rke in Trockenfutter. Im Alter von zwei Monaten liegt ihre FĂ€higkeit, StĂ€rke mit Hilfe ihrer Pankreas-Amylase zu verdauen, im Schnitt nur bei 40-50%. Deswegen brauchen sie sehr verdauliches Futter mit möglichst wenigen Ballaststoffen und Kohlenhydraten, das dafĂŒr reich an Proteinen und Fetten ist. So können sie ihre Nahrung am besten verwerten.

DarĂŒber hinaus brauchen Welpen viel mehr Proteine als ausgewachsene Hunde, um ihre Entwicklung zu unterstĂŒtzen. Hochwertiges Allein-Nassfutter, das reich an Fleisch und Fetten ist, aber dafĂŒr arm an Ballaststoffen und Kohlenhydraten, eignet sich daher gut als erste Wahl.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre HaustĂŒr. Ganz unverbindlich


Kleiner Ratgeber fĂŒr die richtige ErnĂ€hrung eines Welpen

In der Regel nehmen Sie Ihren kleinen Freund bei sich auf, wenn er knapp ĂŒber zwei Monate alt ist. Teilen Sie seine tĂ€gliche Portion Futter auf mindestens drei bis vier kleine Mahlzeiten auf, bis er fĂŒnf bis acht Monate alt ist. Danach können Sie es auf zwei Mahlzeiten reduzieren, bis er das Erwachsenenalter erreicht. Stellen Sie ihm außerdem immer genĂŒgend Wasser zur VerfĂŒgung.


1. Die richtige Menge

Eine genaue Mengenangabe zu machen ist sehr schwierig, da es wie schon erwĂ€hnt nicht nur auf die Rasse und das Geschlecht des Hundes ankommt, sondern auch darauf, wie viel Ihr Welpe sich bewegt, ob er sterilisiert ist und wie viel er bei seiner Adoption wog. Es ist ein richtiges Kopfzerbrechen fĂŒr den Besitzer sowie den Tierarzt, da der Energiebedarf einer Welpen-ErnĂ€hrung sich mit seinem Wachstum entwickelt und zu einem Großteil von seinem Idealgewicht als ausgewachsener Hund abhĂ€ngt. Der Energiebedarf steigt in den ersten drei Monaten um das Doppelte und ist zum Zeitpunkt, indem der Welpe seine MaximalgrĂ¶ĂŸe erreicht, nur noch 10% höher als der eines erwachsenen Hundes. Man nimmt an, dass eine Dose Nassfutter oder eine Portion selbstgemachtes Hundefutter der vierfachen Menge an Trockenfutter entspricht (in Gramm Futter pro Tag), da es sehr viel Wasser enthĂ€lt.

Nach sechs Monaten hat ein Welpe, der ausgewachsen weniger als zehn Kilogramm wiegt, schon lange aufgehört zu wachsen und seine MaximalgrĂ¶ĂŸe erreicht. Er braucht also nur 10% mehr Nahrung als seine erwachsenen Artgenossen.


2. Welches Futter?

Wenn Ihr Welpe seine Nahrung gut verwertet und Sie mit seinen Hundehaufen zufrieden sind, zögern Sie nicht, ihn langsam daran zu gewöhnen, auch anderes Futter zu fressen: zusĂ€tzliches oder Allein-Nassfutter von guter QualitĂ€t, Fleisch oder Fisch, kleine StĂŒckchen FrĂŒchte oder GemĂŒse sowie Naturjoghurt. Je frĂŒher Sie damit anfangen, desto besser. Es wird sich sehr positiv auf seine Gesundheit als erwachsener Hund auswirken.


3. Welche NahrungsergÀnzungsmittel?

Seit ca. zehn Jahren wird es immer öfter empfohlen, Welpen in ihrer ErnĂ€hrung mehrfach ungesĂ€ttigte FettsĂ€uren der Klasse Omega-3 zu verabreichen. Diese dienen der Verbesserung der kognitiven Funktionen der Welpen und sind zum Beispiel in Fischöl enthalten. Achten Sie aber darauf, Welpen im Wachstum, die sich von einem Allein-Futtermittel ernĂ€hren, keine ErgĂ€nzungsmittel zu geben, die Mineralien (vor allem Kalzium) und Vitamine (vor allem Vitamin D) enthalten. Dies könnte zu Problemen mit den Knochen und Gelenken fĂŒhren. Welpen unter sechs Monaten sind nicht in der Lage, sich vor einer Überdosierung an Kalzium zu schĂŒtzen. Bei der Entwöhnung werden 50% Kalzium absorbiert, egal wie viel der Welpe zu sich nimmt. Es kann also schnell zu viel werden. Dieser Überschuss an Kalzium kann die Entwicklung des Skeletts verlangsamen und zu einer Osteochondrosis fĂŒhren.


4. Wie viele Mahlzeiten am Tag?

Am besten planen Sie fĂŒr die Welpen-ErnĂ€hrung zwei bis drei Mahlzeiten am Tag. Er kann nicht so viel verdauen wie erwachsene Hunde und muss oft viel Nahrung aufnehmen, um sein Wachstum zu gewĂ€hrleisten. Nach sechs bis acht Monaten können Sie die Mahlzeiten je nach Hund und seiner Umgebung auf eine bis zwei am Tag reduzieren (zwei sind natĂŒrlich immer noch bekömmlicher als eine).


5. Vermeiden Sie Übergewicht!

Um die Welpen-ErnĂ€hrung bestmöglich anzupassen, sollte man sich am besten von einem Spezialisten helfen lassen und den Welpen regelmĂ€ĂŸig wiegen. So kann man seine Rationen je nach seinen BedĂŒrfnissen immer wieder anpassen und Übergewicht vermeiden. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung ist es nĂ€mlich besser, wenn Ihr Hund etwas dĂŒnner ist als zu dick. Übergewicht ist der erste Schritt zu Problemen mit dem Wachstum sowie Krankheiten, die in diesem jungen Alter oft unterschĂ€tzt werden.



ErnĂ€hrung von Welpen großer Rassen: ein besonderer Fall

Welpen großer Rassen (ausgewachsen > 25 kg) sollten im Idealfall schrittweise wachsen, da das Wachstum bei den GrĂ¶ĂŸten von ihnen bis zu 24 Monate dauern kann. Damit Letzteres nicht zu schnell verlĂ€uft und Sie Ihrem Vierbeiner nicht zu viele Mineralstoffe zufĂŒhren (dies könnte sich negativ auf die Entwicklung des Tieres auswirken), sollten Sie eher auf Futter mit geringeren Mineralstoff- und Fettwerten zurĂŒckgreifen. Es ist nie verkehrt, diese mit knorpelschĂŒtzenden Stoffen zu ergĂ€nzen und so die gute Entwicklung der Gelenke zu unterstĂŒtzen.

Achten Sie darauf, wie die Zusammensetzung und die Werte des Futters sind, das Sie Ihrem Welpen geben möchten, oder holen Sie sich einen Rat von einem Gesundheits- oder Welpen-ErnĂ€hrungsspezialisten wie Ihrem Tierarzt. Manchmal spielt man mit dem Gedanken, Welpen großer Rassen Trockenfutter fĂŒr erwachsene Hunde zu geben, da diese nicht so reichhaltig sind. Letzteres ist aber nicht unbedingt immer der Fall. Und was noch schlimmer ist: Die Vorschriften beinhalten zwar die Mineralstoffwerte fĂŒr Welpen, damit Probleme mit dem Wachstum vermieden werden können. Bei Produkten fĂŒr erwachsene Hunde sind sie aber viel flexibler!

Wussten Sie schon?

Die Ohren von Hunden mit geraden Ohren (wie der Deutsche SchĂ€ferhund) richten sich natĂŒrlicherweise StĂŒck fĂŒr StĂŒck auf. Wenn dies nicht oder nur schlecht geschehen sollte, liegt es nicht an einem Kalzium-Mangel oder am Wachstum der ZĂ€hne – in den Ohren gibt es schließlich keine Knochen, sondern Knorpel. Der Grund ist viel eher eine unzureichende Menge hochwertiger Proteine im Futter. Der Wechsel zu einem hochwertigeren Futter, dessen Eiweiß-Energie-VerhĂ€ltnis höher ist, wirkt oft Wunder.

AM 6. MÄRZ 2020 VERÖFFENTLICHT - HECTOR KITCHEN, ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Vom Hector-Kitchen Experten-Team

Die perfekte ErnÀhrung

in 3 Minuten !