EIN BESUCH BEIM HUNDEFRISEUR: LUXUS ODER NOTWENDIGKEIT?

Ein Hundefriseur tut nichts anderes als ein Friseur bei uns Menschen auch: pflegen! Im Hundesalon kümmern sich Spezialisten um die Hygiene Ihres Hundes. Von Baden über Zähneputzen, Haareschneiden bis hin zu Nägelschneiden wird Ihr Vierbeiner rundum versorgt. Während einige dieser Dinge auch zu Hause oder beim Tierarzt erledigt werden können, bietet ein Besuch bei einem professionellen Hundefriseur viele Vorteile. Nun fragen Sie sich vielleicht: Warum sollte ich meinen Hund zu einem Hundefriseur bringen? Wie kann ich meinem Hund die Angst nehmen? Wir beantworten Ihnen all diese Fragen in folgendem Beitrag.

Hundepflege: worum geht es dabei eigentlich?

Domestizierte Tiere wie Hunde leben wesentlich länger als ihre wilden Verwandten. Tatsächlich sind sie als Teil unserer Familien kaum Gefahren ausgesetzt und genießen einen komfortablen Lebensstil. Dazu gehören unter anderem eine hochwertige, ausgewogene Ernährung, regelmäßige medizinische Untersuchungen, eine angemessene Pflege und natürlich eine tadellose Hygiene. Um die Körper- und Zahnpflege Ihres Hundes sollten Sie sich demnach regelmäßig kümmern.

Haustiere, bringen eine Menge chemischer Verunreinigungen aus der Außenwelt mit ins Haus. 80 % dieser Verunreinigungen kann sich bis zu 30 cm vom Boden entfernt ansammeln. Ein sauberer Hund ist also auch ein gesunder Hund, der keine Gefahr für Sie oder Ihre Kinder darstellt.

Natürlich können Sie Ihren Hund auch selbst zu Hause baden. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie dafür geeignete Produkte verwenden, die Ihrem vierbeinigen Freund nicht schaden. Zähneputzen, Nägel und Fell kürzen sind jedoch etwas kritischere Pflegepunkte. Bei heißem Wetter oder nach einem Flohbefall müssen Sie das Fell Ihres Hundes zum Beispiel häufiger schneiden. Auch die Augen und Ohren sind sensible Stellen, die besonders feinfühlig und mit Vorsicht behandelt werden müssen.

Die Nägel Ihres Hundes selbst zu kürzen raten wir eher ab, da Sie die Nagelwurzel einschneiden könnten. Für Ihren pelzigen Begleiter ist das nicht nur schmerzhaft sondern auch gefährlich. Ein Tierarzt ist der beste Ansprechpartner, falls die Krallen Ihres Hundes gekürzt werden müssen!

Bei jedem guten Hundefriseur werden Ihnen unter anderem folgende professionelle Dienstleistungen geboten:

  • Duschen

  • Bürsten

  • Scheren (mit elektrischen Schermaschinen)

  • Fell schneiden (mit der Schere)

  • Maniküre (Nägel kürzen)

  • Reinigen der Augen

  • Zähneputzen

  • Zahnsteinentfernung

  • Pflege der Pfotenballen

Hundefriseure sind Menschen mit einer Leidenschaft für Tiere, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben und mit allen Produkten und Geräten ausgestattet sind, die für eine sorgfältige Pflege von Haustieren notwendig sind. Einige lizenzierte Hundepflegesalons sind sogar auf die Pflege bestimmter Hunderassen spezialisiert. Erkundigen Sie sich direkt nach einem Hundefriseur in Ihrer Nähe.

Zu beachten gilt:

  • Wenn Ihr Hund unter Hautproblemen leidet, sollten Sie ihn regelmäßig zu einem Hundefriseur bringen, um sicherzugehen, den natürlichen Schutzfilm seiner Haut nicht zu schädigen.

  • Wenn Ihr Hund keine Probleme hat, reicht ein Besuch im Jahr bei einem professionellen Hundefriseur vollkommen aus.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Was kann ich tun, wenn mein Hund Angst vor dem Hundefriseur hat?

Genau wie bei einem Tierarztbesuch kann es sein, dass Ihr Hund nervös wird, wenn Sie Ihn zum Hundefriseur bringen. Obwohl es nur zu seinem Wohl ist, kann Hundepflege für Ihren Vierbeiner sehr stressig sein - auch zu Hause. Allein bei dem Gedanken an eine Transportbox oder eine Autofahrt bekommen manche Hunde bereits Panik. Auch das Wasser aus dem Schlauch beim Hundefriseur kann angsteinflößend wirken.

Um dem entgegenzuwirken, haben wir einige Vorschläge, die in verschiedenen Situationen hilfreich sein können!

Gewöhnen Sie Ihren Hund an seine Tragetasche

Eine Hundetrage sollte nicht wie ein Folterinstrument wirken. Verwenden Sie sie also auch, wenn Sie Ihren Hund mit zu angenehmen Erlebnissen nehmen. So vermeiden Sie, dass Ihr Vierbeiner bereits beim Anblick der Tasche weiß, dass es zum Hundefriseur geht und er in Panik verfällt. Lassen Sie sie ruhig auch in der Wohnung stehen und spielen Sie mit Ihrem Hund darin. Besonders für Reisen ist eine Hundetransportbox oder Reisebox unerlässlich, umso schneller Ihr Kleiner - oder Großer - sich also daran gewöhnt, umso besser! Dieselbe Taktik können Sie übrigens auch mit der Leine anwenden. Leinen Sie Ihren Hund auch in angenehmen Situationen an, um ihm zu zeigen, dass die Leine nichts Schlimmes ist.

Leckerlis als Belohnung

Ob zu Hause oder beim Hundefriseur - loben Sie Ihren Hund immer für gutes Verhalten. Bei ängstlichem Verhalten sollten Sie es allerdings unterlassen, da er sonst glaubt, er habe sich zu Recht Sorgen gemacht. Der Vorteil, wenn Sie Ihren Hund von Profis pflegen lassen, ist, dass diese genau wissen, wie man mit ängstlichen Hunden umgeht, um sie ruhig zu halten. In extremen Fällen ist es allerdings sinnlos, darauf zu bestehen. Sie könnten Ihren Hund traumatisieren und er wird eventuell nie wieder einen Hundesalon betreten wollen. Denken Sie daran, dass Sie auch natürliche Produkte aus ätherischen Ölen oder Bachblüten verwenden können, um Ihren Hund zu beruhigen.

Gewöhnen Sie Ihren Hund an das Bad

Es gibt verschiedene Techniken, um einen Hund, der Angst vor Wasser hat, zu baden.

  • Wenn Sie einen Welpen adoptieren, sollten Sie ihn so früh wie möglich an das Wasser gewöhnen, damit er weniger Angst davor hat.

  • Wenn Sie damit beginnen, Ihren Hund zu Hause zu baden, gehen Sie es langsam an. Geben Sie ihm zunächst kurze Spülbäder ohne die Wanne vorlaufen zu lassen, das Wasser sollte immer weiterfließen!

  • Der beste Tipp: machen Sie aus dem Bad ein Spiel. Nehmen Sie ein paar Spielsachen mit, streicheln Sie Ihren Hund und lenken Sie Ihn ein wenig ab. Er wird sich umso mehr beruhigen, wenn Sie sanft und fürsorglich sind.

Wenn Ihr Hund Angst vor der Badewanne hat, gibt es viele weitere Techniken, die Sie ausprobieren können, um ihn zu beruhigen. Stellen Sie zum Beispiel eine leere Wanne ins Wohnzimmer. Füllen Sie das Becken im Laufe der Tage nach und nach mit Wasser. Je mehr Sie das traumatisierenden Objekt mit einem Spiel assoziieren, desto mehr wird Ihr Hund anfangen, Ihnen zu vertrauen.

AM 31. DEZ. 2020 VERÖFFENTLICHT - HECTOR KITCHEN, ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Vom Hector-Kitchen Experten-Team

Die perfekte Ernährung

in 3 Minuten !