DOBERMANN

Der Dobermann ist ein sehr bekannter und beliebter Hund. Er ist elegant, wendig, schnell und wird besonders als Wach- und Sicherheitshund geschätzt. Nicht ohne Grund wird er auch als “Gendarmenhund” bezeichnet!

Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Dobermanns

Der Dobermann ist eine relativ junge Rasse, da er erstmals im 19. Jahrhundert in Deutschland auftauchte, obwohl seine genauen Ursprünge nicht ganz klar sind. Die am weitesten verbreitete Theorie schreibt die Gründung des Dobermanns Karl Friedrich Louis Dobermann zu, der der Rasse später auch ihren Namen gab. Karl Dobermann, ein Steuereinnehmer, war auf der Suche nach einem kräftigen Hund, der ihn begleiten konnte, wenn er mit großen Geldsummen unterwegs war. Der Dobermann soll aus verschiedenen Kreuzungen von Pointern, Rottweilern, Deutschen Doggen, Deutschen Schäferhunden, Windhunden, Manchester Terriern und Deutsch-Kurzhaar-Bracken entstanden sein.

Nach dem Tod von Karl Dobermann übernahm Otto Göller die Zucht. Im Jahr 1900 wurde ein erster Standard eingeführt, zwei Jahre nachdem der erste Dobermann in die USA importiert worden war. Der Dobermann wurde im Ersten Weltkrieg häufig eingesetzt, aber auch im Zweiten Weltkrieg, da er die SS begleitete und auch während des Vietnamkriegs wurden Dobermänner eingesetzt. Diese Hunde haben im Laufe der Geschichte in all diesen Konflikten einen sehr hohen Preis gezahlt.

Die Rasse des Dobermanns wurde 1955 von der Fédération Cynologique Internationale offiziell anerkannt.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Körperliche Merkmale eines Dobermanns

Der Körperbau dieser Rasse ist einzigartig und unterscheidet sie sehr gut von anderen Hunden. Der Dobermann erreicht eine Größe die bei Weibchen und Männchen leicht unterschiedlich ausfällt. Hündinnen werden 61 bis 68 cm groß und Rüden 68 bis 72 cm. Der Dobermann wiegt zwischen 32 und 45 kg und gehört mit diesen Ausmaßen definitiv zu den großen Hunden.

Der Dobermann gehört zur FCI-Gruppe Nr. 2: Hunde vom Typ Pinscher und Schnauzer - Molosser und Schweizer Sennen- und Berghunde sowie andere Rassen. Er trägt die Nummer 143.


Körper: Der Körper des Dobermanns verrät seine Kraft und Ausdauer. Der Widerrist ist gut ausgeprägt, mit einer muskulösen Lende und einem kurzen, kräftigen Rücken. Die Brust ist ebenfalls sehr muskulös.

Kopf: Der Kopf hat eine längliche Form mit einem kräftigen Schädel, der gut proportioniert ist zum Rest des Körpers.

Ohren: Die Ohren des Dobermanns hängen herab und das Kürzen der Ohren aus ästhetischen Gründen ist in Deutschland mittlerweile verboten.

Augen: Die Augen sind oval, mittelgroß und dunkel. 

Schwanz: Der Schwanz ist eher kurz und dünn und weit oben angesetzt. In Ländern, in denen das Kupieren des Schwanzes verboten ist, wird er naturbelassen gehalten.

Fell: Das Fell des Dobermanns ist kurz und dicht und fühlt sich eher rau an. Diese Rasse hat keine Unterwolle.

Farbe: Der Rassestandard des Dobermanns lässt nur zwei Farben zu:

  • Schwarz und Feuer

  • Braun und Feuer

Der Charakter des Dobermanns

Der Dobermann ist ein Hund, der sehr liebevoll mit seiner Familie umgeht. Insbesondere Kindern gegenüber zeigt er sich sehr sanftmütig. Der Dobermann hat ein verspieltes Wesen und ist ein guter Spielgefährte für die Kids, aber man sollte sie mit einem Hund dieser Größe trotzdem nicht unbeaufsichtigt lassen. Er ist seinem Besitzer gegenüber loyal, bewundert ihn sehr und macht ihm gerne eine Freude. Der Dobermann hat den Schutzinstinkt in seinem Blut und ist Fremden gegenüber eher misstrauisch. Auf Eindringlinge wirkt er besonders abschreckend.

Wie verhält der Dobermann sich anderen gegenüber?

Der Dobermann ist sehr liebevoll zu seiner Familie und sehr sanft zu Kindern. Fremden gegenüber ist er hingegen misstrauischer. Er ist schließlich ein sehr effektiver Wachhund! Die Rasse ist auch dafür bekannt, dass sie gegenüber anderen Hunden eine ziemlich dominante Seite hat. Die Sozialisierung ist daher unerlässlich.

Zu wem passt der Dobermann?

Der Dobermann eignet sich eher für aktive Hundehalter, die genug Zeit für ihren Hund haben. Diese Rasse ist nämlich energisch und braucht viel Bewegung, um glücklich zu sein. Für eher ruhigere Personen oder wenig aktive ältere Menschen ist er nicht unbedingt geeignet. Er kann auch als Ersthund gehalten werden, aber es ist besser, einen Hundetrainer um Hilfe zu bitten, damit Sie bei der Erziehung auch nichts falsch machen.

Gesundheit

Die Lebenserwartung des Dobermanns liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Die Lebensdauer dieses Hundes ist der von Hunden gleicher Größe sehr ähnlich. Mittelgroße und große Hunde leben tendenziell kürzer als kleinere Hunde. Obwohl der Dobermann eine gute gesundheitliche Verfassung hat und recht robust ist, gibt es einige rassetypische Krankheiten, über die Sie Bescheid wissen sollten. Achten Sie unter anderem auf Symptome von:

  • Die progressive Netzhautatrophie

  • Die Hüftdysplasie

  • Die Magenverdrehung

  • Die von-Willebrand-Krankheit

Worauf muss man bei der Haltung eines Dobermanns achten?

Dieser Hund kann sich durchaus an das Leben in einer Wohnung anpassen, solange seine Bedürfnisse befriedigt werden. Denken Sie daran, dass der Dobermann ein aktiver Hund ist, er muss sich also jeden Tag die Beine vertreten können. Wenn er regelmäßig ausgeführt wird und sich austoben kann, ist die Haltung eines Dobermanns in einer Wohnung kein Problem, ganz im Gegenteil. Die idealen Lebensbedingungen für Dobermänner sind nach wie vor ein Haus mit einem großen Garten, aber wenn Sie Ihren Hund nie ausführen, nützt Ihnen auch Ihr Grundstück nichts.

Wie sollte man einen Dobermann erziehen?

Wie alle Hunde braucht auch diese Rasse eine konsequente Erziehung, aber die Erziehung eines Dobermanns ist keine leichte Aufgabe. Dieser Hund hat einen sehr starken und entschlossenen Charakter. Daher sollten Sie die Hundeerziehung so früh wie möglich beginnen, damit sich keine schlechten Gewohnheiten einschleichen. Seien Sie streng mit ihm, aber niemals brutal oder ungerecht. Der Dobermann sollte durch Belohnung und Spiel motiviert werden. Glücklicherweise liebt es dieser intelligente Hund auch, seinem Besitzer eine Freude zu machen, so wird die Erziehung um einiges leichter!

Worauf muss man bei der Ernährung eines Dobermanns achten?

Die richtige Ernährung Ihres Hundes ist sehr wichtig, da der Inhalt des Futternapfs Ihres Vierbeiners direkten Einfluss auf seine Gesundheit hat. Eine minderwertige Ernährung kann Ihrem Dobermann auf lange Sicht sehr schaden. Aus diesem Grund sollten Sie sich die Zeit nehmen, das Futter für Ihren Dobermann sorgfältig auszuwählen.

Darauf achten, wo Sie das Futter kaufen 

Mittlerweile kann man Hundefutter überall kaufen: im Internet, in großen Supermärkten, in Zoohandlungen oder beim Tierarzt. Dennoch ist von einigen dieser Möglichkeiten abzuraten. Versuchen Sie es zu vermeiden, das Trocken- oder die Nassfutter für Ihren Dobermann im Supermarkt zu kaufen, da die Qualität der dort angebotenen Produkte nicht die beste ist. Um Ihnen Produkte zu solchen Preisen anbieten zu können, scheuen die Hersteller nicht davor zurück, an der Qualität der Rohstoffe zu sparen. Gutes Hundefutter können Sie anderswo für nicht sehr viel Geld bekommen.

Verstehen, was man seinem Hund füttert

Sie müssen wissen, was Sie Ihrem Dobermann füttern. Nehmen Sie sich also die Zeit dazu, die Zusammensetzung zu entschlüsseln und lernen Sie, die Etiketten von Trockenfutter oder Nassfutter zu lesen. Achten Sie auf die Zusammensetzung: diese sollte klar angegeben sein und keine unnötigen Zusatzstoffe (Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker usw.) enthalten. Achten Sie auch darauf, dass die Herkunft der Zutaten angegeben ist.

Auf tierische Proteine achten

Ein Hund braucht tierische Proteine, um gesund zu bleiben. Er ist nach wie vor ein Fleischfresser, auch wenn er manchmal etwas Obst und Gemüse isst. Ein gutes Hundefutter sollte daher mindestens 28 % Protein enthalten und am besten sollte es aus hochwertigem Fleisch gewonnen werden. Pflanzliche Proteine sind nicht völlig zu vermeiden, aber achten Sie darauf, dass sie nicht die Hauptproteinzufuhr Ihres Hundes darstellen.

Nicht zu viele Kohlenhydrate

Eine Ernährung mit zu vielen Kohlenhydraten führt zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Diabetes. Dennoch sollten Sie die Kohlenhydrate nicht komplett aus dem Ernährungsplan Ihres Dobermanns streichen. Sie sind für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig. Wählen Sie ganz einfach ein Hundefutter mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil.

Nahrungsergänzungsmittel

Wussten Sie, dass Sie mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln gezielt auf Probleme eingehen können, die durch eine allgemeinere Ernährung nicht allein gelöst werden können? Diese kleinen Hilfsmittel sind in der Tat sehr praktisch, um die Gesundheit Ihres Dobermanns zu unterstützen. Grünlippmuschel eignet sich z. B. sehr gut bei Gelenkproblemen, während Bierhefe eine positive Wirkung auf das Fell hat. Lassen Sie sich vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln immer von einem Tierarzt beraten.

Ernährung an die Bedürfnisse Ihres Dobermanns anpassen

Es ist sehr wichtig, dass sich die Ernährung Ihres Dobermanns an seine unterschiedlichen Bedürfnisse im Laufe des Lebens anpasst. Hunde haben in verschiedenen Lebensphasen unterschiedliche Probleme, daher ist es wichtig, dass Sie auf Ihren Vierbeiner eingehen, um mit den Veränderungen besser umgehen zu können. Führen Sie bei Änderungen der Ernährungsgewohnheiten Ihres Dobermanns eine Futterumstellung durch, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Alternative Ernährungsarten für Hunde

Natürlich müssen Sie Ihren Dobermann nicht mit industriell hergestelltem Futter füttern. Sie können seine Rationen auch selbst zubereiten:

  • Hausmannskost: Die Mahlzeiten werden aus gekochtem Fleisch und einigen sorgfältig ausgewählten gekochten Gemüsesorten zubereitet. Achten Sie darauf, ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten und bedenken Sie, dass einige Lebensmittel für Hunde giftig sind.

  • BARF-Futter: Dieses Futter ist sehr speziell, da die Mahlzeiten aus rohem Fleisch und rohen Innereien mit gekochtem Gemüse zubereitet werden. Wenn Sie Ihrem Hund BARF-Futter geben möchten, sollten Sie sich vorab von einem Experten beraten lassen. Man sollte seinem Hund nicht jedes beliebige Fleisch füttern.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Pflege und Hygiene des Dobermanns

  • Impfungen: 40 bis 60 Euro

  • Hundefutter: 40 bis 70 Euro

  • Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, je nach Wohnort

  • Monatliches Budget: 50 bis 80 Euro

Die Pflege des Fells eines Dobermanns ist nicht sehr aufwendig. Das kurze Fell dieses Hundes muss nämlich nur einmal pro Woche in normalen und zwei- bis dreimal pro Woche während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst gründlich gebürstet werden. Achten Sie dabei darauf, die passende Bürste zu verwenden und nutzen Sie die Fellpflege auch, um auf den Zustand der Haut zu achten.

Sie sollten Ihren Dobermann auch ein- bis zweimal im Jahr baden. Öfter ist das nicht nötig, denn dadurch können tatsächlich Hautprobleme entstehen. Sie können ihn natürlich baden, wenn er sehr schmutzig ist oder unangenehm riecht, aber wenn der Geruch weiterhin anhält, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Baden Sie Ihren pelzigen Freund mit Produkten, die ausschließlich für Hunde gedacht sind und nicht mit Ihrem eigenen Shampoo. Anschließend spülen Sie Ihren Dobermann mit lauwarmem Wasser ab.

Denken Sie auch an die Mundhygiene Ihres vierbeinigen Freundes. Bringen Sie ihm von klein auf bei, die Zahnbürste zu akzeptieren und putzen Sie ihm mindestens einmal pro Woche die Zähne. Ergänzen Sie diese Pflege mit Kauknochen, um sein Zahnfleisch zu pflegen.

Überprüfen Sie außerdem mindestens einmal pro Woche die Augen Ihres Dobermanns. Reinigen Sie sie mit Kochsalzlösung oder einer Augenspülung und suchen Sie bei chronischem Ausfluss unverzüglich einen Arzt auf. Auch auf die Ohren Ihres Dobermanns müssen Sie achten, vor allem wenn sie herab hängen. Reinigen und untersuchen Sie sie nach jedem Spaziergang im Wald oder auf dem Land, um sicherzustellen, dass sich keine Parasiten eingenistet haben.

Vergessen Sie nicht, die Krallen Ihres vierbeinigen Freundes bei Bedarf zu trimmen! Verwenden Sie dazu eine elektrische Feile, die bei einem Hund dieser Größe praktischer ist als ein Krallenschneider. Schneiden Sie allerdings nicht zu kurz, um Ihren Hund nicht zu verletzen. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Tierarzt oder einen Hundefriseur um Hilfe bitten.

Zu guter Letzt gehört natürlich auch die tierärztliche Versorgung zur Hygiene Ihres Vierbeiners! Es ist wichtig, dass Ihr Dobermann jedes Jahr geimpft, gegen Flöhe und Zecken behandelt und richtig entwurmt wird.

Wie viel kostet ein Dobermann beim Züchter?

Der Kaufpreis für einen Dobermann Welpen liegt zwischen 700 und 1500 Euro. Die Preisspanne ist also sehr groß, aber woran liegt das?

  • Der Ruf der Zuchtstätte spielt eine wichtige Rolle. Je länger die Warteliste ist, desto mehr Spielraum hat der Züchter bei der Preisgestaltung. Allerdings ist eine teure Zucht nicht gleichbedeutend mit Qualität.

  • Die Abstammung des Hundes. Tatsächlich ist der Preis für einen Dobermann, dessen Eltern mit Orden oder als Champions ausgezeichnet wurden, oft teurer verkauft als andere.

  • Ist Ihr zukünftiger Hund als Gesellschaft oder für Shows/Wettbewerbe und/oder zur Zucht bestimmt? Im zweiten Fall wird diese Art von Hund ebenfalls teurer verkauft.

Es ist sehr wichtig, dass Sie die Zuchtstätte besuchen, bevor Sie sich entscheiden. Stellen Sie dem Züchter Fragen und beobachten Sie die Umgebung der Tiere. Ein guter Züchter kennt die Rasse in- und auswendig und wird seine Welpen nicht mit irgendjemandem zusammen losziehen lassen und demnach auch Ihnen einige Fragen stellen. Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, suchen Sie sich einen anderen Dobermann Züchter.

Nicht jeder möchte oder kann sich den Kauf in einer Zuchtstätte leisten. Sie können Dobermänner durchaus auch in Tierheimen oder Vereinen adoptieren, denn auch heute noch ist es nicht ungewöhnlich, dass dieser Hund von schlecht informierten Besitzern adoptiert wird, die ihn schließlich aussetzen, weil sie nicht in der Lage sind, sich um ihn zu kümmern. Meiden Sie auf jeden Fall Tierhandlungen und Anzeigen von Privatpersonen im Internet.

Der passende Schlafplatz für den Dobermann

Kann man einen Dobermann draußen schlafen lassen?

Der Dobermann kann durchaus im Freien schlafen, solange er einen geeigneten Unterschlupf hat. Sobald es kälter wird, sollten Sie ihn allerdings im Haus schlafen lassen, da sein kurzes Fell ihn nicht gut vor extremer Kälte schützt. 

Wie wählt man also die richtige Hundehütte für einen Dobermann aus? Achten Sie darauf, dass das Material solide und gut isoliert ist. Wir empfehlen Ihnen Hundehütten aus Holz, die langfristig eine sehr viel bessere Investition sind, auch wenn sie in der Anschaffung teurer sind. Hundehütten aus Kunststoff oder PVC sind zwar günstiger, schützen Ihren Vierbeiner aber auch nicht so gut vor Wind und Wetter. 

Wählen Sie für Ihren Dobermann weder eine zu große noch eine zu kleine Hundehütte. Sie sollte zehn Zentimeter höher sein, als Ihr Dobermann groß ist.

Stellen Sie die Hundehütte an einer freien Stelle auf Ihrem Grundstück auf, sodass Ihr pelziger Freund eine gute Sicht hat. Binden Sie ihn auf keinen Fall an, er sollte kommen und gehen können, wie er will, damit er sich im Falle einer Gefahr in Sicherheit bringen kann. Denken Sie allerdings daran, Ihren Garten gut einzuzäunen, damit Ihr Hund nicht ausreißen kann.

Das passende Körbchen für einen Dobermann

Vor allem, da der Dobermann nicht zu den  besonders kälteresistenten Hunderassen gehört, können Sie ihn natürlich auch im Haus schlafen lassen! In diesem Fall ist es ebenfalls wichtig, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Wie bei der Hundehütte muss auch der Korb für Ihren Dobermann auf seine Größe abgestimmt sein. Es ist weder sinnvoll, einen zu großen noch einen zu kleinen Korb zu wählen, da er sich darin nicht wohlfühlen würde. Hunde mögen es, wenn sie sich wohlig umgebe fühlen. Ein Korb mit hochgezogenen Rändern ist daher eine gute Wahl. Es gibt allerdings immer auch Ausnahmen. Wenn Ihr Vierbeiner solche Körbchen also nicht mag, sollten Sie einen Teppichkorb, ein Kissen oder auch ein kleines Hundesofa kaufen.

Welches Material sollte man für den Korb wählen? Das hängt vom Charakter Ihres Dobermanns ab. Wenn er gerne an Dingen knabbert und alles zerstört, was ihm vor die Zähne kommt, sollten Sie einen Korb aus Kunststoff wählen, der stabiler und leichter zu reinigen ist. Ansonsten können Sie sich für Körbe aus Stoff oder Leder entscheiden, die den Vorteil haben, dass sie sehr viel bequemer sind als Plastikkörbe. Vermeiden Sie auf jeden Fall Weidenkörbe: diese können sogar gefährlich sein, wenn sie einmal zerstört werden.

Egal welchen Korb Sie auswählen, richten Sie den Schlafplatz Ihres Dobermanns an einem ruhigen Ort in Ihrer Wohnung ein. Oftmals eignet sich eine Ecke im Wohnzimmer sehr gut. Es ist wichtig, dass Ihr Hund nicht alle fünf Minuten durch Lärm oder Personen, die an ihm vorbeilaufen, gestört wird. Wenn Sie Kinder haben, sollten Sie ihnen beibringen, dass sie einen schlafenden Dobermann nicht stören dürfen. Auch wenn er ein sanfter Hund ist, könnte Ihr Dobermann in einem solchen Fall, wie alle Hunderassen, verärgert reagieren.

Spiele und körperliche Aktivitäten für den Dobermann

Der Dobermann ist ein sehr aktiver Hund. Er hält es nicht aus, stundenlang auf dem Sofa zu faulenzen, auch wenn er gerne Zeit mit seinem Besitzer verbringt. Er muss laufen und freut sich, wenn er Sie beim Joggen begleiten darf. Er ist ein ausdauernder, sehr fleißiger Hund, sodass es für ihn kein Problem ist, mit Ihnen mitzuhalten, auch wenn Sie auf anspruchsvollerem Gelände unterwegs sind. Sie müssen aber darauf achten, dass der Ort sicher ist und Hunde zugelassen sind.

Der Dobermann ist für Hundeaktivitäten wie Mantrailing, Fährtenlesen oder Agility wie geschaffen. Er ist ein Hund, der seinem Besitzer gerne eine Freude  macht und wird trotz seines eigenwilligen Charakters gehorsam sein.

Schließlich ist es sehr wichtig, dass Sie Ihrem Dobermann Spielzeug kaufen, damit er sich während Ihrer Abwesenheit beschäftigen und ablenken kann. Auch um sein Gehirn zu trainieren und seine geistigen Fähigkeiten zu erhalten sind Spielzeuge sehr hilfreich.

Braucht der Dobermann eine Hundeversicherung?

Haftpflichtversicherung für den Dobermann

Auch wenn der Dobermann als Wach- oder Arbeitshund eingesetzt werden kann, braucht er keine besondere Versicherung. Er ist weder ein Jagdhund noch ein Listenhund und wird nicht als gefährlich eingestuft. Ihr vierbeiniger Freund ist bereits durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die sehr oft in Hausratversicherungen enthalten ist. Erkundigen Sie sich allerdings richtig, um sicherzugehen.

Durch diese Versicherung werden Sie die Kosten erstattet bekommen, wenn Ihr Dobermann anderen Menschen oder fremdem Eigentum Schaden zufügt. Diese Rasse hat eine kräftige Statur und auch wenn Ihr Dobermann normalerweise gehorsam ist, könnte er Ihnen entwischen, einen Unfall verursachen oder jemanden verletzen, auch ungewollt.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Vertrag sorgfältig durchlesen. Achten Sie auf die Ausschlussklauseln, die Karenzzeiten und die Höhe der Erstattungen. Es ist wichtig, dass Sie diese Informationen kennen, damit Sie im Ernstfall keine bösen Überraschungen erleben.

Krankenversicherung für den Dobermann

Die Krankenversicherung für Hunde ist vielen oft unbekannt. Haben Sie schon einmal davon gehört? Das Prinzip ist ähnlich wie bei unseren eigenen Krankenkassen: gegen einen bestimmten Beitrag, haben Sie Anspruch auf die Erstattung eines Teils der tierärztlichen Versorgung Ihres vierbeinigen Freundes.

Auch in diesem Fall sollten Sie sich die Versicherungsverträge vorab genauestens durchlesen. Jede Versicherungsgesellschaft hat ihre eigenen Ausschlussklauseln. Damit Sie nicht leer ausgehen, sollten Sie genau prüfen, welche Krankheiten die Krankenversicherung für Ihren Dobermann abdeckt. Beachten Sie auch, dass die meisten Versicherungen keine Kosten für Hunde übernehmen, die zu alt oder bereits krank sind.