PFLEGE DES DOBERMANNS

Dobermänner sind recht pflegeleichte Hunde im Verhältnis zu ihrer Größe. Sie benötigen in erster Linie eine ausgewogene Ernährung, genug Auslauf und viel Liebe von ihren Herrchen oder Frauchen. Da sie für ein paar Krankheiten anfällig sind, sollte man sie regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lassen.

Pflege des Dobermanns

Dobermänner benötigen keine besonders ausgiebige Pflege. Sie benötigen eine ausgewogene Ernährung und müssen täglich mit langen Spaziergängen oder Sport ausgelastet werden, um bei guter Gesundheit zu bleiben. Sein Fell reinigt sich selbst und es gibt keinen Grund, mit seinem Dobermann zum Hundesalon zu gehen. Wer die Haltungsbedingungen dieser Rasse respektiert, kann sich sehr lange an seinem Dobermann freuen!

Man sollte seinem Dobermann hin und wieder die Krallen schneiden. Die Augen, Ohren und Zähne des Dobermanns müssen regelmäßig gereinigt und untersucht werden, um mögliche Erkrankungen früh zu erkennen. Dies trifft besonders auf Dobermänner zu, die keine kupierten Ohren haben. Entzündungen können im Gehörkanal und rund um das Ohr auftreten. Wenn diese nicht behandelt werden, kann die Infektion auch ins Mittel- und Innenohr fortschreiten und größere Schäden anrichten. In Deutschland ist es schon lange verboten, Dobermännern die Ohren zu kupieren. Leider geschieht dies jedoch trotzdem noch und kann ebenfalls zu sehr gefährlichen Entzündungen führen, wenn die Wunden nicht richtig verheilen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Hygiene und Pflege des Dobermanns

Das Fell des Dobermanns ist kurz, dicht und hat hartes, glattes Haar. Es ist deshalb sehr pflegeleicht. Man kann seinen Dobermann ganz einfach reinigen, indem man ihn mit einer harten Bürste streichelt. In der Regel reinigt sich das Fell allerdings selbst von Staub und Dreck und benötigt selbst während des Fellwechsels im Frühling und Herbst keine besondere Aufmerksamkeit. Da der Dobermann keine Unterwolle besitzt, veliert er nicht so viel Haar wie so manch andere Hunderasse.

Man kann seinen Dobermann hin und wieder baden, besonders, wenn er überraschenderweise ein Schlammbad in einer Pfütze genommen hat. Besonders Halter, die in der Stadt wohnen, sollten Bäder in Erwägung ziehen, da Hunde bis zu 80 % der städtischen Verschmutzungen aufnehmen.

Zucht mit dem Dobermann

Wenn eine Dobermann-Hündin trächtig ist, verändern sich ihre Bedürfnisse und sie benötigt eine intensivere Pflege. Dies betrifft vor allem ihre Ernährung und Besuche beim Tierarzt. Sie wird mehr fressen und benötigt andere Nährstoffe, um ihre Welpen zu ernähren. Man sollte ihre Ernährung umstellen, bis die Stillzeit vorbei ist.

Der Wurf kann von Hündin zu Hündin unterschiedlich sein. In der Regel bekommen Dobermann-Hündinnen jedoch bis zu sechs Welpen. Wer es genau wissen möchte, sollte mit seiner Hündin zum Tierarzt gehen und einen Ultraschall machen lassen. Ab dem 20. Tag der Trächtigkeit kann dieser die Welpen im Mutterleib zählen.

Kosten für die Pflege des Dobermanns

Die Kosten für die Haltung und Pflege eine Dobermanns hängen in erster Linie vom Alter und Gesundheitszustand des Hundes ab. Die Ernährung ist jedoch immer der größte Kostenfaktor, besonders bei dieser großen Hunderasse. Diese sollte reichhaltig und ausgewogen sein. Ein ausgewachsener und gesunder Dobermann sollte ungefähr 400 bis 490 Gramm Trockenfutter am Tag bekommen.

Es kommen noch weitere Kosten bei der Haltung des Dobermanns hinzu. Wie alle Hunde in Deutschland benötigt er bestimmte Schutzimpfungen und eine Haftpflichtversicherung. Außerdem können andere Impfungen notwendig werden, wenn man mit seinem Hund ins Ausland reisen möchte.

Damit der Verdauungstrakt eines Dobermanns gesund bleibt, sollte er mindestens zwei Mal im Jahr entwurmt werden.

In Brandenburg gilt der Dobermann als Listenhund, weshalb Auflagen hinzukommen können.