ENGLISH SETTER
Der English Setter ist ein wendiger Jagdhund mit elegantem Aussehen. Er wird wegen seinem fleißigen Wesen sehr geschätzt, ist aber auch ein ausgezeichneter Begleithund. Aber ist er wirklich für jeden geeignet? Erfahren Sie alles, was Sie über den English Setter wissen sollten.
Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des English Setters
Leider sind die Ursprünge des English Setters nicht ganz deutlich und es wurden mehrere Hypothesen von den Fachleuten aufgestellt. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass der Englische Setter vom Oyselhund abstammt, einem alten Spaniel, der für die Wachteljagd eingesetzt wurde.
Erst im frühen 19. Jahrhundert wurde eine systematischere Zucht mit Selektion begonnen. Es war Edward Laverack in England, der die erste selektive Zucht des English Setters gründete. Die Rasse etabliert sich um die 1860er Jahre und breitete sich in ganz Europa aus. Auch heute noch ist er einer der am häufigsten eingesetzten Vorstehhunde.
Übrigens wurde parallel zur Jagdlinie auch eine Schönheitslinie von englischen Züchtern entwickelt. Diese Setter sind in erster Linie für Shows und als Gesellschaftshunde gedacht.
Der English Setter wurde 1963 von der Fédération Cynologique Internationale endgültig anerkannt. In Deutschland verwaltet der Verband für Deutsches Hundewesen (VDH) den Rassestandard.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Körperliche Merkmale des English Setters
Diese Rasse hat einen sehr charakteristischen Körperbau. Der English Setter ist ein mittelgroßer bis großer, schlanker und leichter Hund. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 65 bis 68 cm, während Hündinnen 61 bis 65 cm groß werden. Der Setter, sowohl Rüden als auch Hündinnen, erreichen ein Gewicht zwischen 25 und 30 kg.
Der English Setter gehört zur FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde und trägt die Nummer 2. Andere Hunde dieser Gruppe sind z. B. die Weimaraner Bracke.
Körper: Der Körper ist mittellang und hat einen kompakten, harmonischen Körperbau. Er ist gut gebaut und zeigt deutlich die Muskulatur des Hundes, ohne das er schwerfällig erscheint.
Kopf: Der Kopf ist oval, mit einer ausgeprägten Stirn und einer leberfarbenen oder schwarzen Nase.
Ohren: Die Ohren sind mittellang und fallen auf die Wangen.
Augen: Die Augen sind oval und haselnussbraun bis braun. Sie haben einen besonders ausdrucksstarken Blick.
Schwanz: Der Schwanz ist mittellang, leicht gebogen und wird horizontal getragen.
Fell: Das Fell ist leicht gewellt, aber nie lockig und an den Ohren, der Brust, den Pfoten und dem Schwanz ist es fransig.
Farbe: Laut Rassestandard werden fünf verschiedene Farben akzeptiert:
Orange und Weiß (orange belton genannt)
Schwarz und weiß (blue belton)
Lemon und weiß (lemon belton)
Braun und weiß (dit liver belton)
Tricolor
Das Temperament des English Setters
Diese Rasse ist für ihre unglaubliche Sanftheit und Freundlichkeit bekannt. Abgesehen davon hat der English Setter das Temperament eines sehr effektiven Jagdhundes. Er ist ausdauernd und aktiv, scheut keine Arbeit und ist besonders hartnäckig. Gleichzeitig ist er allerdings ein sehr anhänglicher Hund, der sehr an seinem Zuhause hängt. Er ist loyal und pflichtbewusst und kann sich als Beschützer erweisen, wenn es die Umstände erfordern. Er ist sehr intelligent, gehorsam und liebt es, seinem Besitzer eine Freude zu machen. Achten Sie jedoch darauf, ihn nicht zu drängen, denn der English Setter ist trotz all dem ein sehr sensibler Hund. Wie die meisten Jagdhunde, neigt der English Setter auch zum Ausreißen, weswegen Sie Ihr Grundstück gut einzäunen sollten.
Wie verhält er sich anderen gegenüber?
Er ist kein aggressiver Hund, auch nicht gegenüber Fremden. Er kann zwar manchmal auf der Hut sein, was aber meist nicht lange anhält, da er ein geselliges Tier ist. Auch mit seinen Artgenossen versteht er sich sehr gut und kann sogar mit Katzen zusammenleben, solange er früh genug sozialisiert wurde. Wie immer sollten Sie bei Nagetieren oder Vögeln vorsichtiger sein, vor allem, da der English Setter ein Jagdhund mit dem entsprechenden Instinkt ist.
Zu wem passt der English Setter?
Diese Rasse ist vor allem für aktive und dynamische Menschen ein wunderbarer Begleiter. Er muss sich täglich bewegen, um ausgeglichen und gesund zu bleiben. Abgesehen gewöhnt er sich an jeden Haushalt, egal ob mit oder ohne Kindern. Aufgrund seines Charakters und seiner Freundlichkeit eignet er sich auch gut als Ersthund.
Gesundheit
Die Lebenserwartung des English Setter liegt zwischen 10 und 14 Jahren. Für Hunde dieser Größe ist das völlig normal. Kleine Hunde leben bekanntermaßen wesentlich länger als mittelgroße, große oder riesengroße Hunde. Auch wenn der English Setter recht robust ist, ist auch diese Rasse für bestimmte Krankheiten anfällig, unter anderem Hüftdysplasie und Ohrenentzündungen. Sie sollten sich auch bewusst sein, dass Ihr Hund Opfer eines Unfalls oder einer Krankheit werden, die bei allen Rassen auftreten kann, wie Krebs oder Nierenversagen.
Haltungsbedingungen
Auch wenn häufig das Gegenteil angenommen wird, sind viele Hunde in der Lage, in einer Wohnung zu leben. Die Größe ist dabei weniger ausschlaggebend, viel wichtiger ist der Charakter und die Zeit, die Sie als Besitzer für Ihren Hund aufwenden können. Der English Setter kann also in einer Wohnung gehalten werden, vorausgesetzt, Sie haben genug Zeit für ihn. Andernfalls würde Ihr Hund sehr schnell unglücklich werden. Die idealen Haltungsbedingungen für English Setter sind allerdings trotzdem ein Haus mit einem großen Garten, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Denken Sie allerdings nicht, dass nur weil Sie einen Garten haben, Sie sich nicht um Ihren English Setter kümmern müssen, er ist nämlich ganz und gar nicht gerne allein und braucht regelmäßigen Kontakt zu seiner Familie.
Erziehung
Sie sollten die Erziehung Ihres English Setters nicht vernachlässigen, auch wenn er von Natur aus freundlich und sanftmütig ist. Hundeerziehung dient nicht nur dazu, dass Ihr Hund Ihnen gehorcht, sondern auch, um andere zu beschützen und Ihren Hund vor Unfällen zu bewahren. Das Gute ist, der English Setter ist sehr leicht zu erziehen. Dieser Hund ist freundlich und gelehrig und genießt es, seinem Besitzer eine Freude zu machen. Außerdem ist er sehr intelligent und versteht daher recht schnell, was Sie von ihm erwarten. Verfolgen Sie einen positiven Ansatz und motivieren Sie ihn durch Belohnungen. Bestrafung sollten Sie unbedingt vermeiden, da diese Rasse dafür bekannt ist, sehr sensibel zu sein.
Die passende Ernährung für den English Setter
Worauf muss man bei der Auswahl des Futters für einen English Setter achten? Ist Trocken- oder Nassfutter besser? Oder sollte man das Futter selbst zubereiten? Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, da kann es ganz schön schwierig erscheinen, die richtige Wahl zu treffen.
Proteine
Hunde brauchen Proteine, um gesund zu bleiben und Ihr vierbeiniger Freund ist da keine Ausnahme. Es sollten aber nicht einfach irgendwelche Proteine sein, sondern tierische Proteine. Warum ist das so? Ganz einfach, weil Ihr Vierbeiner ein Fleischfresser ist. Er braucht tierische Produkte, um all die Nährstoffe zu bekommen, die sein Körper braucht, um gesund zu bleiben. Diese Proteine sollten außerdem aus qualitativ hochwertigem Fleisch wie Geflügel (Huhn, Pute) oder Lamm stammen. Vorsicht ist bei Schweinefleisch geboten. Schließlich ist pflanzliches Protein nicht unbedingt ungesund, aber es sollte nicht überwiegen. Der empfohlene Mindestgehalt an tierischem Protein liegt bei 28 %.
Auf die Inhaltsangaben achten
Eigenlicht ist das gar nicht schwierig. Sie müssen nur lernen, die Inhaltsangaben von Trockenfutter und Nassfutter zu lesen. Entschlüsseln Sie die Zutatenliste und schließen Sie Produkte mit zu vielen Zusatzstoffen von vornherein aus. Achten Sie immer auf natürliche statt künstliche Zutaten und auch auf die Herkunft der Zutaten.
Abgesehen davon, raten wir Ihnen davon ab, das Futter für Ihren Hund in Supermärkten zu kaufen. Leider ist das dort angebotene Hundefutter meist nicht hochwertig, denn um zu solch attraktiven Preisen angeboten zu werden, wird an den Zutaten gespart.
Kohlenhydrate und Mineralstoffe
Kohlenhydrate sollten nicht unbedingt aus der Ernährung gestrichen werden. Es geht vor allem darum, sie in Grenzen zu halten. Wählen Sie Produkte mit einem recht niedrigen Kohlenhydratgehalt, um Übergewicht und Diabetes zu vermeiden. Falls Sie Ihren Hund auf Diät setzen müssen, sollten Sie daher auf Futter mit weniger Kohlenhydraten achten.
Nahrungsergänzungsmittel
Manchmal reicht auch die beste Ernährung nicht immer aus, um alle Probleme anzugehen. An dieser Stelle kommen Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Bei richtiger Anwendung sind diese Produkte sehr wirksam, um ganz bestimmte Mängel ins Visier zu nehmen. Aber Vorsicht: Sie sollten nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Tierarzt verwendet werden und nicht mit Medikamenten verwechseln. Bei ernsthaften Erkrankungen sollten Sie sofort einen Spezialisten aufsuchen.
Eine angepasste Ernährung, um die Gesundheit zu unterstützen
Das richtige Futter ist letztlich das Futter, das die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes erfüllt. Es muss also der Entwicklung Ihres Hundes angepasst werden. Hundefutter für ältere Hunde unterscheidet sich beispielsweise deutlich von Hundefutter für Welpen oder für sterilisierte Hunde. Eine Futterumstellung sollten Sie allerdings vorab immer mit Ihrem Tierarzt besprechen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Alternative Ernährungsmöglichkeiten
Wenn Sie Ihrem Hund kein Industriefutter geben möchten, machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt auch andere Möglichkeiten. Sie können die Mahlzeiten für Ihren English Setter nämlich auch selbst zubereiten.
BARF-Futter: Es besteht aus rohem Fleisch und Innereien. Das Ziel ist es, der ursprünglichen Ernährung von Hunden so nahe wie möglich zu kommen. Besprechen Sie den Ernährungsplan allerdings mit Ihrem Tierarzt, damit Sie keine Fehler machen und die Gesundheit Ihres Hundes nicht beeinträchtigen.
Haushaltsration: Die Mahlzeiten werden mit gekochtem Fleisch und etwas gekochtem Gemüse zubereitet. Auch hier gilt: seien Sie vorsichtig, bevor Sie loslegen und informieren Sie sich über für Hunde giftige Lebensmittel, damit Sie Ihren English Setter nicht versehentlich vergiften.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Pflege und Hygiene des English Setters
Impfungen: 40 bis 60 Euro
Hundefutter: 40 bis 70 Euro
Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, je nach Wohnort
Monatliches Budget: 50 bis 80 Euro
Fellpflege beim English Setter
Da sich in dem halblangen, gewellten Fell des English Setter schnell Gräser und andere Pflanzen verfangen, benötigt es eine entsprechende Pflege. Bürsten Sie es mehrmals pro Woche, vor allem, nach Spaziergängen im Wald und auf Feldern und suchen Sie es auch nach Parasiten wie Zecken ab.
Baden Sie Ihren Hund ein- bis zweimal im Jahr. Öfter ist das nicht nötig und kann sogar zu Hautproblemen führen. Baden Sie Ihren English Setter auch nach einem Bad in der Natur. Verwenden Sie immer Produkte und Shampoos, die für Hunde geeignet sind, und spülen Sie ihn mit lauwarmem Wasser ab.
Mundhygiene
Wussten Sie, dass auch Hunde ihre Zähne putzen müssen? Natürlich sind sie nicht in der Lage, dies selbst zu tun, weswegen Sie Ihrem English Setter von klein auf beibringen müssen, eine Zahnbürste zu akzeptieren und verwenden Sie Hundezahnpasta. Die Mundhygiene ist sehr wichtig, um Zahnstein zu vermeiden und denken Sie auch an die Gesundheit seines Zahnfleisches, indem Sie ihm rohe, gut verdickte Knochen wie Markknochen vom Rind geben. Vermeiden Sie Knochen, die zu klein, zu hart oder zu brüchig sind.
Augen
Die Augen sind ein besonders empfindlicher Körperteil. Reinigen Sie sie mindestens einmal pro Woche mit einer Mullkompresse, die mit Kochsalzlösung oder einer geeigneten Augenlotion getränkt ist. Bewegen Sie diese dabei von innen nach außen, damit kein Schmutz in das Auge gelangt. Bei verdächtigem Ausfluss empfehlen wir Ihnen, Ihren Tierarzt aufzusuchen.
Ohren
Die Hängeohren des English Setters sind ebenfalls empfindlich und anfällig für Ohrenentzündungen. Sie müssen daher besonders vorsichtig sein. Reinigen Sie sie mit einem geeigneten Mittel und untersuchen Sie sie nach jedem Spaziergang auf Parasiten.
Krallen
Ein so aktiver Hund wie der Englische Setter neigt dazu, seine Krallen auf natürliche Weise abzunutzen. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie die Krallen schneiden, um zu verhindern, dass sie ihn behindern. Wie? Nehmen Sie einen Krallenhobel oder eine elektrische Feile, die bei großen Hunden leichter zu handhaben ist. Achten Sie darauf, nicht zu kurz zu schneiden, damit Sie nicht den lebenden Teil der Kralle durchtrennen. Dieser ist bei hellen Krallen leicht auszumachen, da es sich um den rosafarbenen Teil handelt. Bei dunklen Krallen ist er mit bloßem Auge nicht zu erkennen, also gehen Sie auf Nummer sicher und schneiden Sie nicht zu kurz. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Tierarzt oder einen Hundefriseur um Hilfe bitten.
Tierärztliche Vorsorge
Um wirklich über den gesundheitlichen Zustand Ihres Hundes auf dem Laufenden zu sein, sollten Sie ihn regelmäßig von einem Tierarzt betreuen lassen. Vereinbaren Sie außerdem mindestens einmal im Jahr einen Termin für die Auffrischung der Impfungen und behandeln Sie ihn gegen Parasiten (Flöhe und Zecken) und entwurmen Sie ihn. Lassen Sie ruhig auch regelmäßig einen Gesundheitscheck machen, wenn Ihr English Setter älter wird.
Der Preis für einen English Setter
Wie viel kostet ein English Setter?
Der Preis für einen reinrassigen English Setter Welpen bewegt sich zwischen 1000 und 1500 Euro. Es wird wesentlich günstiger, wenn Sie Ihren zukünftigen Hund aus einem Tierheim oder von einer Organisation adoptieren. In diesem Fall müssen Sie, je nach den Umständen, mit einem Preis von 150 bis 200 Euro rechnen.
Denken Sie auch daran, dass die Ausgaben nicht bei der Adoption des Hundes aufhören. Das Budget, wenn Sie einen Hund bei sich aufnehmen, ist immer beträchtlich, auch auf lange Sicht. Denken Sie an Spielzeug, Zubehör, Tierarztbesuche und natürlich auch an das Futter.
Wo kann man einen English Setter adoptieren?
Von einem Züchter
Personen, die einen reinrassigen Hund adoptieren möchten, sollten sich am besten an einen Züchter wenden. Man sollte sich die Zeit nehmen, die Zuchtstätte sorgfältig auszuwählen, sie vorab zu besuchen und dem Züchter Fragen stellen und die Umgebung der Hunde überprüfen.
Die Preise sind nicht bei allen Züchtern gleich und hängen von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von der Abstammung des Welpen, dem Ruf der Zuchtstätte und wie Sie den Hund halten werden(als Begleit-, Jagd, Show- oder Zuchthund). Die meisten Züchter arbeiten mit Wartelisten. Sie werden Ihren Welpen also erst nach mehreren Monaten bekommen, sodass Sie genügend Zeit haben, sich vorzubereiten.
Von einem Tierheim
Es ist durchaus möglich, English Setter in einem Tierheim oder bei einem Verein zu finden. Oft handelt es sich dabei um erwachsene Hunde (was seine Vor- und Nachteile hat). Der Preis ist in diesem Fall sehr viel niedriger als bei einem Züchter, aber auch die Adoption eines Hundes aus dem Tierheim muss gründlich vorbereitet werden.
Was man vermeiden sollte
Vermeiden Sie den Kauf aus einer Zoohandlung oder von einer Privatperson, die ihre Tiere im Internet verkauft. Sie werden Ihnen nicht die gleichen Garantien wie ein guter Züchter oder eine Organisation bieten können.
Der passende Schlafplatz
Diese Rasse ist zäh und robust. Da er recht kälteresistent ist - solange die Bedingungen nicht zu extrem sind -, kann der English Setter also durchaus auch in Ihrem Garten schlafen, wenn er einen passenden Unterschlupf bekommt. Wählen Sie eine Hundehütte, die der Größe Ihres Hundes entspricht, also weder zu klein und noch zu groß ist. Am besten sind Hundehütten aus Holz, da diese sehr viel besser isoliert sind als Plastik- oder PVC-Hütten. Stellen Sie die Hundehütte für Ihren English Setter an einer übersichtlichen Stelle auf Ihrem Grundstück auf und denken Sie auch daran, das Grundstück gut zu sichern, diese Rasse neigt dazu, auszureißen, wenn sie eine Fährte aufgenommen hat.
Natürlich kann er auch im Haus schlafen. Da der English Setter eine enge Beziehung zu seinem Besitzer aufbaut, wird er es genießen, an seiner Seite zu bleiben. Auch in diesem Fall sollten Sie einige Punkte beachten. Wie auch bei der Hundehütte sollten Sie einen Korb auswählen, der zu der Größe Ihres Hundes passt. Achten Sie auch auf die Vorlieben Ihres Hundes. Möchte Ihr English Setter auf einem Hundesofa, einer Decke oder einem Kissen schlafen? Bieten Sie ihm, was er braucht, damit er gut schlafen kann, wodurch letztlich auch Sie besser schlafen!
Wählen Sie das Material des Schlafplatzes entsprechend dem Charakter Ihres English Setters. Wenn er gerne an Möbeln und Gegenständen knabbert, sollten Sie Kunststoffkörbe Stoff- oder Lederkörben vorziehen. Vermeiden Sie in jedem Fall Körbe aus Weidengeflecht. Stellen Sie den Korb außerdem in einer ruhigen Ecke Ihrer Wohnung auf und wenn Sie Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, den Schlaf Ihres English Setters zu respektieren.
Spiele und Aktivitäten für den English Setter
Als dynamischer und sportlicher Jagdhund muss sich der English Setter natürlich täglich die Beine vertreten, und das umso mehr, wenn er in einer Wohnung lebt. Führen Sie ihn jeden Tag auf einem langen Spaziergang von mindestens 1,5 Stunden aus und machen Sie auch einige kürzere Ausflüge, damit er sein Geschäft verrichten kann.
Unternehmen Sie auch Aktivitäten mit Ihrem English Setter. Dieser ausdauernde Hund kann Ihnen problemlos beim Canicross folgen oder an Agility- oder Obedience-Wettbewerben teilnehmen. Als Jagdhund schließlich wird es ihm nicht schwerfallen, bei Fährtenhundwettbewerben zu glänzen.
Auch Hundespielzeug ist wichtig. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund sich während Ihrer Abwesenheit ablenken kann und es ihm nicht langweilig wird. Ein Hund, der sich langweilt, kann nämlich schnell problematische Verhaltensweisen wie Zerstörungswut oder zwanghaftes Bellen entwickeln. Wählen Sie ein Spielzeug, das stabil und für den Kiefer Ihres English Setters geeignet ist.
Braucht der English Setter eine Hundeversicherung?
Versicherung für den English Setter
Wenn Sie Jäger sind und Ihren English Setter zur Jagd mitnehmen möchten, sollte Ihr Hund während der gesamten Jagdsaison mit einer entsprechenden Versicherung versichert sein. So ist er gegen Unfälle geschützt - übrigens genauso wie Ihre Jagdausrüstung.
Wenn Ihr English Setter ein reiner Begleithund ist, brauchen Sie keine spezielle Versicherung abzuschließen, da er kein Listenhund ist. Ihr Hund ist wahrscheinlich bereits durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die für alle abhängigen Mitglieder Ihres Haushalts zuständig ist. Lesen Sie Ihren Vertrag genau durch, um sicherzugehen und achten Sie auf Ausschlussklauseln, Karenzzeiten und Erstattungshöchstgrenzen.
Krankenversicherung für den English Setter
Die Krankenversicherung für English Setter ist nicht obligatorisch. Sie ist jedoch ein sehr nützlich und kann Ihnen helfen, unerwartete Tierarztkosten entgegenzutreten. Manche Hundebesitzer, die mit hohen Rechnungen konfrontiert sind, haben keine andere Wahl, als ihren Hund nicht behandeln zu lassen. Solche Situationen können Sie durch eine Hundeversicherung vermeiden.
Aber auch hier gilt: nehmen Sie sich viel Zeit, um die Verträge zu lesen und zu vergleichen. Viele Krankenkassen haben recht strenge Ausschlussklauseln, insbesondere in Bezug auf Erbkrankheiten und genetische Krankheiten. Warten Sie auch nicht zu lange mit dem Abschluss eines Vertrags, denn die Krankenkassen weigern sich in der Regel, die Kosten für Hunde zu übernehmen, die bereits älter oder krank sind!
"VON UNSEREN KUNDEN GETESTET UND EMPFOHLEN!"