DER DEUTSCHE SCHÄFERHUND

Der Deutsche Schäferhund ist ohne Zweifel eine der bekanntesten Hunderassen der Welt. Es handelt sich um wunderbare, unglaublich intelligente und vielseitig einsetzbare Tiere. Als ob das noch nicht genug wäre, sind deutsche Schäferhunde sowohl tolle Familienhunde, als auch tüchtige Militär- oder Polizeihunde und Blinden- oder Assistenzhunde. Kein Wunder, dass sie so beliebt sind!

Ein kurzer Rückblick in die Geschichte 

Der deutsche Schäferhund ist eine relativ junge Rasse, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts begonnen wurde in Deutschland gezüchtet zu werden. Aufgrund der industriellen Revolution gab es tatsächlich kaum noch Hüte- oder Schäferhunde. Um sie vor dem Aussterben zu retten, beschlossen Hundezüchter, eine einzige Hunderasse zu züchten, indem sie alle Schäferhunde kreuzten, die es damals in Deutschland gab. So wollte man die besten körperlichen und intellektuellen Eigenschaften der einzelnen Rassen in einem Hund kombinieren. Es folgten zahlreiche Kreuzungen, bis schließlich eine einzige Rasse ausgewählt wurde: die Kreuzung des berühmten preußischen Kavalleriehauptmanns Max Emil Frédéric von Stephanitz. Diese Rasse ist seit 1898 als deutscher Schäferhund anerkannt.  

Von Anfang an galt der deutsche Schäferhund als Arbeitshund, erst bei den Hirten auf dem Feld und später dann bei der Polizei. Ab 1914 wurde er auch als Militärhund eingesetzt, ist also seit dem Ersten Weltkrieg bis heute stets an der Seite des Menschen egal ob in Armee und oder am Tatort. 

So ist der deutsche Schäferhund auch heute noch eine der beliebtesten Rassen der Welt. Einige Tiere sind sogar berühmt geworden, wie die Tierschauspieler Rin Tin Tin und Strongheart.

Wie sieht der deutsche Schäferhund aus?

Körper: Der deutsche Schäferhund ist ein großer Hund - wenn auch etwas kleiner als andere Schäferhunde. Sein Körper ist eher länglich als hoch und er hat einen starken, geraden Rücken und eine leicht abfallende Kruppe. Er hat einen flexiblen, athletischen und eleganten Körperbau.

Kopf: Der Kopf ist wohlproportioniert und zwischen den Ohren ziemlich breit. Die Stirn ist leicht gewölbt und hat einen leichten Ansatz. Die Nase ist schwarz.

Ohren: Die Ohren sind mittelgroß, hoch und aufrecht angesetzt und nach vorne hin offen. Im Erwachsenenalter sind sie gerade und verengen sich zur Spitze hin.

Augen: Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und im Allgemeinen dunkelbraun.

Rute: Die Rute ist leicht gebogen und ziemlich tief angesetzt, wobei das Fell recht buschig und an der Innenseite länger ist. Wenn der deutsche Schäferhund auf der Lauer liegt, hebt er die Rute ein wenig an, aber idealerweise nie über Rückenhöhe.

Fell: Das Fell ist kurz und dicht. Es liegt eng am Körper an und hat eine sehr dichte Unterwolle. Es gibt auch deutsche Schäferhunde mit langem Fell.

Farbe: Am häufigsten gibt es deutsche Schäferhunde in schwarz-braun. Die Grundfarbe ist schwarz und wird durch braune oder goldfarbene bis hellgraue Abzeichen unterbrochen. Es gibt auch einfarbig schwarzes oder anthrazitfarbenes Fell. Blauschwarze, leberfarbene, Albinos und weiße Farben sind laut Rassestandard unerwünscht.

Der deutsche Schäferhund und sein Temperament

Deutsche Schäferhunde sind für ihr loyales, gelehriges und intelligentes Wesen bekannt. Sie sind gehorsame Hunde, die schnell verstehen, was von ihnen erwartet wird und neigen dazu, ihre Familie zu beschützen. Außerdem sind Sie auch sehr geduldig im Umgang mit Kindern. Deutsche Schäferhunde sind allerdings auch sehr sportlich liegen gar nicht gerne auf der faulen Haut. Ihre Besitzer sollten daher ebenfalls aktiv sein und mehrere Stunden am Tag Zeit haben, um mit ihnen zu trainieren.

Deutsche Schäferhunde sind von Natur aus fleißig und eignen sich gut als Wachhunde, obwohl sie Fremden gegenüber nicht aggressiv sind. Dennoch müssen sie von klein auf sozialisiert und konsequent erzogen werden. Diese Hunderasse kann zwar alleine gelassen werden, allerdings sollten Sie nicht zu lange außer Haus sein. Deutsche Schäferhunde brauchen regelmäßige Aufmerksamkeit und tägliche Bewegung, damit sie nicht in Langeweile, Stress oder Depressionen versinken.

Verstehen sich deutsche Schäferhunde gut mit anderen Tieren und Menschen?

Deutsche Schäferhunde verstehen sich wunderbar mit Kindern und sind mit ihnen besonders einfühlsam und geduldig. Bei anderen Tieren kommt es vor allem darauf an, ob Ihr Hund von klein auf sozialisiert wurde. Deutsche Schäferhunde können einen ausgeprägten Jagdinstinkt haben, den Sie nicht fördern sollten. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie Ihren Vierbeiner mit kleineren Tieren wie Katzen und exotischen Haustieren zusammenbringen, die sich nicht gegen ihn wehren können.

Ist ein deutscher Schäferhund der richtige Hund für mich?

Obwohl deutsche Schäferhunde sehr beliebt sind, sind sie nicht für jeden geeignet. Diese energiegeladene Hunderasse braucht einen Besitzer, der sowohl sportlich als auch für ihn da ist und genügend Zeit für das tägliche Spiel und Training hat. Dennoch sind deutsche Schäferhunde dank ihres intelligenten, gelehrigen und gehorsamen Wesens definitiv auch geeignete Hunde für Erstbesitzer.

Häufig auftretende Krankheiten bei deutschen Schäferhunden

Leider hat die Beliebtheit dieser Rasse im Laufe der Zeit zur Entwicklung bestimmter Krankheiten geführt. Wie alle großen Hunde sind deutsche Schäferhunde anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie. Diese beiden Gelenkerkrankungen sind in der Regel erblich bedingt. Es ist daher wichtig, den Züchter sorgfältig auszuwählen und sich zu vergewissern, dass keiner der Elterntiere von diesen Gelenkproblemen betroffen ist. Generell sollten Sie bevor Sie einen deutschen Schäferhund adoptieren, sich immer die Zeit nehmen, die Hundeheime und Züchter zu recherchieren, die Sie besuchen. Dysplasie kann allerdings auch auftreten, wenn Ihr Hund seine Gelenke in der Wachstumsphase zu stark belastet.

Deutsche Schäferhunde können auch unter verschiedenen Krebsarten leiden, darunter leider auch das besonders aggressive Hämangiosarkom. Zudem sind sie anfällig für degenerative Myelopathie, eine ernste und leider unheilbare neurologische Störung. Es gibt auch andere, weniger schwerwiegende Erkrankungen, auf die man  trotzdem achten sollte, wie beispielsweise Hautprobleme, Allergien oder perianale Fisteln. 

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines deutschen Schäferhundes liegt zwischen 12 und 14 Jahren.

Die idealen Haltungsbedingungen für einen deutschen Schäferhund

Da deutsche Schäferhunde relativ anpassungsfähig sind, können sie auch in der Wohnung leben, vorausgesetzt, sie werden regelmäßig nach draußen gelassen. Sie können auch gut mit anderen Tieren zusammenleben, sofern sie, wie bereits erwähnt, von klein auf richtig sozialisiert wurden. Wenn Sie einen Welpen adoptieren, sollten Sie bereits von den ersten Tagen an mit diesem Sozialisierungsprozess beginnen.

Deutsche Schäferhunde sind sehr sportliche Hunde, die wesentlich mehr Bewegung benötigen als nur kurze Spaziergänge, um sich zu erleichtern. Zögern Sie nicht, Ihren Vierbeiner zu all Ihren Lieblingssportarten wie Joggen oder Wandern mitzunehmen. Wenn Sie einen Hundepark in der Nähe haben, nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihren Schäferhund mit anderen Hunden zusammenzubringen. Vermeiden Sie es in jedem Fall, Ihren Hund zu lange alleine zu lassen. Langeweile und Depressionen können sich in destruktivem Verhalten oder Bellen äußern, was, wenn Sie in einer Wohnung leben, zu Ärger mit den Nachbarn führen kann.

Training des deutschen Schäferhundes

Der Charakter des deutschen Schäferhundes mit seinem intelligenten und besitzerbezogenen Wesen macht es relativ leicht ihn zu erziehen. Nicht ohne Grund sind sie so gute Polizei- und Rettungshunde! Wie bei allen Hunderassen müssen Sie jedoch konsequent mit ihnen umgehen, ohne dabei Ihre Stimme zu erheben oder Gewalt anzuwenden. Deutsche Schäferhunde sind sensibel und können durch Gewalt traumatisiert werden. Seien Sie geduldig mit Ihrem Hund und verfolgen Sie einen positiven Ansatz bei der Hundeerziehung, indem Sie Belohnungen und Lob vorziehen.

Die Trainingseinheiten sollten schon im jungen Alter beginnen - je früher, desto besser! Seien Sie konsequent mit Ihrem Hund und erlauben Sie ihm am Anfang nichts, was auch später verboten sein soll. Jede Verhaltensänderung könnte das Training und auch die Familienhierarchie durcheinander bringen. Ihr Hund muss verstehen, dass er seinem Herrchen gehorchen muss, ebenso wie allen anderen menschlichen Mitgliedern des Haushalts.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Ernährung: Was Sie Ihrem deutschen Schäferhund füttern sollten

Die Ernährung Ihres deutschen Schäferhundes hat einen fundamentalen Einfluss auf seine Gesundheit. Sie müssen daher in der Lage sein, Ihren Hund mit qualitativ hochwertigem Futter zu versorgen, das ihm genügend Energie gibt und die ordnungsgemäße Funktion seines Körpers gewährleistet. Als grundlegende Regel in diesem Sinne gilt industrielles Hundefutter aus dem Supermarkt so weit wie möglich zu vermeiden, da es in der Regel von sehr schlechter Qualität ist und die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes nicht erfüllt.

Alternativen zu industriellem Hundefutter müssen - entgegen dem allgemeinen Glauben - nicht unbedingt teurer sind, im Gegenteil. Worauf Sie achten sollten sind die Inhaltsstoffe, es sollte reich an tierischem Eiweiß sein -  niemals auf pflanzlicher Eiweißbasis!  Auch Ihr deutscher Schäferhund ist genau wie alle anderen Hunde grundsätzlich ein Fleischfresser. Es ist daher wichtig, die Produktetiketten zu entziffern zu wissen, um sicher zu sein, was Sie Ihrem Hund füttern. Es sollte eine gesunde Zusammensetzung ohne zusätzliche Konservierungs- oder Süßstoffe sein.

Ein deutscher Schäferhund benötigt zwischen 290 und 440 g Trockenfutter pro Tag, das auf zwei oder drei Mahlzeiten aufgeteilt wird. Je nach Alter, Gesundheitszustand und Kalorienverbrauch sollten Sie diese Ration individuell anpassen. Wenn Sie Ihren Hund nicht mit Trockenfutter füttern möchten, können Sie ihm auch nasses Hundefutter geben - generell appetitlicher! Wenn Sie die Zeit haben und wirklich alle Zutaten, die Sie Ihrem Hund anbieten, kontrollieren möchten, können Sie es auch mit selbstgemachten Hundefutter oder der BARF-Ernährungsweise versuchen - sprechen Sie diese Futterumstellung allerdings vorher mit Ihrem Tierarzt ab.

Die nötige Pflege für den deutschen Schäferhund

  • Impfungen: zwischen 30 € und 60 € für die Erstimpfung, plus jährliche Auffrischungen

  • Hundefutter: ab ca. 50 € pro Monat für hochwertiges Hundefutter

  • Hundesteuer: 50 € - 180 € im Jahr, abhängig vom Wohnort

  • Monatliches Budget: 80 € - 150 € pro Monat

Einen deutschen Schäferhund angemessen zu pflegen bedeutet keinen großen Aufwand. Um Ihren Hund gesund zu halten, müssen Sie sich allerdings regelmäßig um ihn kümmern. Wenn Ihr deutscher Schäferhund kurzes Fell hat, muss er nur einmal pro Woche gebürstet werden. Langes Fell hingegen sollten Sie zwei- bis dreimal pro Woche bürsten. Während der Mauserzeit, im Frühjahr und im Herbst, verlieren deutsche Schäferhunde eine Menge Haare. Damit sich diese nicht ansammeln, sollten Sie ihn in dieser Zeit täglich bürsten.

Abgesehen vom regelmäßigem Bürsten sind ein oder zwei Bäder pro Jahr mehr als genug um Ihren deutschen Schäferhund zu pflegen. Sie sollten ihn niemals zu oft baden, außer natürlich Ihr vierbeiniger Freund hat sich besonders dreckig gemacht und hat ein schnelles Bad nötig. Auch die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden und Sie müssen auch seine Augen, Ohren und Zähne reinigen. Am wichtigsten ist allerdings, dass Sie die Entwurmungs- und die Antiparasiten-Kuren Ihres Hundes (vor allem gegen Flöhe und Zecken) immer einhalten. Abgesehen von der jährlichen tierärztlichen Untersuchung, sollten Sie auch einen Gesundheitscheck durchführen lassen, besonders wenn Ihr Hund älter wird.

Wie viel kostet ein deutscher Schäferhund

Der Preis für einen reinrassigen deutschen Schäferhund ist recht hoch, wenn auch weniger exorbitant als bei einigen der “Mode- Rassen". Sie sollten Ihren Züchter sorgfältig auswählen und sich ausgiebig informieren. In der Regel kann ein deutscher Schäferhund Welpe zwischen 500 € und 2000 € kosten. Der Preis hängt von verschiedenen Kriterien ab, je seltener die Rasse ist, desto größer ist die Nachfrage und desto höher sind die Preise. Einige Züchter verlangen auch höhere Preise, wenn der Hund für Ausstellungen oder zur Fortpflanzung bestimmt ist oder wenn er aus einer außergewöhnlichen Linie stammt.

Schlafgewohnheiten des deutschen Schäferhundes

Es ist wichtig, den Schlafzyklus Ihres Hundes zu verstehen, denn deutsche Schäferhunde brauchen genügend Ruhe, um wieder neue Energie zu tanken. Ihr Schlafzyklus ändert sich im Laufe ihres Lebens. Ein Welpe braucht fast 20 Stunden Schlaf pro Tag, unterbrochen von Aktivitätsphasen zum Spielen, Essen und um seine Geschäfte zu erledigen. Ein erwachsener deutscher Schäferhund schläft hingegen etwa 12 Stunden pro Tag, wobei er umso älter er wird, wieder mehr Schlaf - etwa 16 Stunden pro Tag - braucht, um sich zu erholen.

Ihr deutscher Schäferhund sollte einen speziell für ihn eingerichteten Schlafplatz haben, an dem er sich ausruhen kann und nicht gestört wird, wenn er schläft. Auch Kindern muss in diesem Sinne beigebracht werden, die Ruhebedürfnisse des Hundes zu respektieren. Vermeiden Sie es, Ihren deutschen Schäferhund in Ihrem Schlafzimmer schlafen zu lassen. Dadurch wird häufig ungewollt die Trennungsangst der Tiere genährt und es wird schwieriger, sie alleine zu lassen, da sie in extremen Stress verfallen können. Ganz im Gegenteil, Ihr vierbeiniger Freund kann sogar draußen, in einer isolierten Hundehütte, die an seine Größe angepasst ist, schlafen!

Spiele und Aktivitäten für den deutschen Schäferhund

Ein Schäferhund braucht viel Bewegung und hat viel Energie. Wenn Sie gerne laufen, wird er Sie gerne begleiten und Sie können sich auch im Canicross oder Bikejöring versuchen. Deutsche Schäferhunde lieben auch Wasserspiele - warum nehmen Sie Ihren Hund nicht mit zum Schwimmen, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben? Sie merken, wenn Sie nicht viel Zeit haben, ist es vielleicht am besten, sich eine weniger anspruchsvolle Rasse auszusuchen.

Abgesehen von den körperlichen Aktivitäten sollten Sie immer auch einige Denkspiele parat haben, um Ihren Hund zu beschäftigen, während Sie weg sind. Deutsche Schäferhunde lieben Denkspiele wie Puzzles und Kongs, bei denen sie am Ende ein Leckerli bekommen. Achten Sie darauf, einen Kong zu wählen, der an die Größe des Kiefers Ihres Hundes angepasst ist.

Hundeversicherungen: so sorgen Sie für Ihren deutschen Schäferhund vor

Deutsche Schäferhunde gelten nicht als gefährliche Hunde, daher ist eine Haustierversicherung nicht obligatorisch. Dennoch kann es sinnvoll sein, um sich im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit abzusichern. Auch wenn Ihr Hund von Natur aus nicht aggressiv ist, kann schnell etwas passieren und Sie würden für Schäden oder Verletzungen, die Ihr Hund Dritten zufügt, verantwortlich gemacht werden. Durch eine Haustierversicherung vermeiden Sie böse Überraschungen. Die meisten Hausratversicherungen enthalten sogar eine Tierhaftpflichtversicherung, es gibt aber auch spezifische Hundehaftpflichtversicherung, die zusätzlichen Schutz bieten.

Abgesehen davon ist eine Hundeversicherung eine gute Art und Weise, um sicherzustellen, dass Ihr deutscher Schäferhund sein ganzes Leben lang gesundheitlich versorgt wird. Diese Hunderasse ist anfällig für bestimmte Krankheiten und da die Tierarztgebühren in Deutschland nicht standardisiert sind, können die Kosten je nach Behandlung schnell in die Höhe steigen. Eine Krankenversicherung für Ihren deutschen Schäferhund funktioniert genauso wie für Menschen: Sie zahlen eine monatliche Gebühr an eine Versicherungsgesellschaft, die Ihnen im Gegenzug die Tierarztkosten erstattet.

Bevor Sie sich für einen bestimmten Versicherungsvertrag entscheiden, sollten Sie verschiedene Angebote einholen. Nehmen Sie sich auch die Zeit, das Kleingedruckte zu lesen, um sich über die Art der angebotenen Leistungen sowie den Erstattungssatz, die Höchstbeträge und die Anspruchsvoraussetzungen oder Ausschlussklauseln zu informieren. Einige Versicherungsgesellschaften versichern keine zu alten, zu junge oder bereits erkrankte Hunde. Warten Sie also nicht, bis Ihr deutscher Schäferhund krank oder alt ist, bevor Sie eine Versicherung für ihn abschließen, um seine ärztliche Versorgung zu garantieren. Einige Versicherungsgesellschaften lehnen es auch ab, die Kosten für bestimmte Krankheiten zu erstatten, insbesondere für genetische oder erbliche Krankheiten. Lesen Sie Ihren Vertrag daher sorgfältig durch, bevor Sie ihn unterschreiben und fragen Sie auch Ihren Tierarzt um Rat.

Größe und Gewicht des deutschen Schäferhundes

Der deutsche Schäferhund ist ein recht großer Hund. Rüden werden am Widerrist gemessen zwischen 60 und 65 cm groß, während Hündinnen zwischen 55 und 60 cm groß werden. Der Rüde ist im Allgemeinen schwerer als die Hündin und wiegt zwischen 30 und 40 kg während das Weibchen 22 bis 32 kg wiegt.

Der Verband für das Deutsche Hundewesen klassifiziert Deutsche Schäferhunde in der Gruppe der Hütehunde.