WAS MACHT DEN TYPISCHEN SAMOJEDE CHARAKTER AUS?

Der Samojede gehört zu den Urhunden vom Typ Spitz und hat daher einen ganz besonderen Charakter geerbt. Egal für welche Hunderasse Sie sich interessieren, Sie sollten sich stets vorab über ihr Temperament und Wesen informieren, um sicher zu gehen, dass der gewünschte Vierbeiner zu Ihnen passt. Wir haben Ihnen daher alle nötigen Informationen zum Charakter des Samojeden herausgesucht.

Die Stärken am Charakter eines Samojeden

Natürlich hat jeder Hund egal welcher Rasse seinen eigenen individuellen Charakter. Im Allgemeinen lassen sich den verschiedenen Rassen aber bestimmte Wesenszüge zuschreiben, die für sie typisch sind. So lässt sich auch einiges über den Charakter des Samojeden sagen und es ist wichtig, sich über diesen speziellen Hund gründlich zu informieren und sich ehrlich zu fragen, ob er wirklich für einen geeignet sind. Bei unserer Liste an Charaktereigenschaften handelt es sich um Anhaltspunkt, die auf den Standards der verschiedenen internationalen Hundevereine in der Welt basiert, einschließlich der Fédération Cynologique Internationale (FCI), einer der wichtigsten, genauso wie dem Verband für deutsches Hundewesen (VDH). Wenn Sie Ihren Hund bei einem Züchter adoptieren, können Sie diesen allerdings direkt über den Charakter der Welpen fragen, da er sie schließlich am besten kennt.

Kinderfreundlich

Im Gegensatz zu anderen Rassen des Urtyps, wie beispielsweise dem Chow-Chow, kommen diese schönen weißhaarigen Hunde gut mit Kindern zurecht. Sie sind gesellig und spielen sehr gerne mit ihnen. Bei dem Samojeden handelt es sich um einen stets fröhlichen Hund, der immer bereit für Aktivitäten ist. Egal wie sanftmütig er allerdings ist - und das gilt für alle Hunderassen - sollten Sie Ihren Hund allerdings niemals unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen. Als ehemaliger Jagdhund hat der Samojede schließlich noch etwas von seinem Raubtierinstinkt behalten. Seien Sie demnach auch vorsichtig im Umgang mit Kleintieren.

Sportlich

Der Samojede ist ein dynamisches und energiegeladenes Fellknäuel mit einem mittelgroßen Körperbau. Er braucht daher ausreichend Bewegung, um glücklich zu sein und ist bei Besitzern, die selbst sportlich sind und gerne laufen, Rad fahren oder im Wald wandern am besten aufgehoben. Körperlich ausgelastet zu sein ist für diesen Vierbeiner unglaublich wichtig, um gesund zu bleiben und gehört demnach praktisch zu den Grundlagen der Pflege Ihres Samojeden! Hundeaktivitäten wie Agility oder Fährtenarbeit sind genau das richtige für ihn. 

Sanft

Der Samojede ist für seine Sanftmut und Gutmütigkeit bekannt. Es ist ein Hund, der niemals aggressiv ist und seiner Familie sehr nahe steht, auch wenn er leicht eigensinnig ist. Er liebt Streicheleinheiten und kann sehr anhänglich sein, wenn er will. Er ist ein sehr guter Begleithund, aber kein Wachhund. Da er allerdings zu den Hunden gehört, die bellen und von sich hören lassen, wenn Sie etwas bemerken, ist er als Alarmhund durchaus geeignet.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Die Schwächen am Charakter eines Samojeden

Bevor Sie einen Hund adoptieren, ist es unglaublich wichtig auch seine Schwächen zu kennen, sodass Sie für jede Situation gewappnet sind. Eine spontane Adoption, ohne das Wesen des Samojeden zu kennen, ist keine gute Idee - das gilt für alle Hunderassen!

Stur

Samojeden sind eigensinnige Hunde, die nicht immer das tun, was man von ihnen verlangt, vor allem, wenn sie der Meinung sind es besser zu wissen. Sie brauchen daher ein Herrchen oder Frauchen, das konsequent mit ihnen umgeht, ohne dabei gewalttätig zu werden.

Schwieriger zu erziehen

Da der Samojeden vom Temperament her recht stur ist, ist er nicht ganz einfach zu erziehen. Als Besitzer müssen Sie daher geduldig sein, sich bereits in Sachen Hundeerziehung auskennen und auch über den Charakter von einem Samojede und Hunden vom Urtyp und der Familie des Spitz auskennen. Diese Hunde haben nämlich deutlich andere Bedürfnisse, als andere Rassen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben oder sich unsicher sind, können Sie auch einen Hundetrainer um Rat fragen.

Neigt zum Bellen

Die Hunderasse Samojede ist dafür bekannt, dass sie dazu neigt, häufig zu bellen. Wenn Sie in einem Haus mit viel Platz leben, ist das kein allzu großes Problem, aber wenn Sie mit Ihren Samojeden in einer Wohnung halten, bei dem die Nachbarn nicht weit entfernt wohnen, kann es schnell zu Problemen kommen. Es kommt dabei nicht so sehr auf die Größe des Hauses oder der Wohnung an, sondern darauf, ob Sie Ihrem Vierbeiner genug Zeit widmen und ihn auslasten können und natürlich auch auf die Erziehung Ihres Samojeden.

Nicht als Ersthund empfohlen

Keine Frage, es gibt Hunderassen, die als Ersthunde deutlich besser geeignet sind als andere. Der Labrador oder der Golden Retriever zum Beispiel werden oft für Erstadoptanten empfohlen, während Hundetrainer Neulingen eher davon abraten, Hunde mit einem schwierigen Charakter zu adoptieren. Wenn Sie dennoch einen Samojeden als Ihren ersten Hund adoptieren möchten, sollten Sie sich ausgiebig über die Rasse informieren und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um Fehler zu vermeiden.