CHOW-CHOW
Der Chow-Chow ist ein sehr faszinierender Hund, dessen Ursprünge weit in die Vergangenheit reichen. Heutzutage dient er vor allem als Begleit- und Showhund. Doch man sollte sich bewusst sein, dass sich hinter seinem beeindruckenden Äußeren ein starker Charakter verbirgt, mit dem nicht jeder klar kommt.
Ein kurzer Rückblick in die Geschichte
Die Hunderasse Chow-Chow existiert schon seit vielen, vielen Jahren und gilt sogar als die älteste Hunderasse der Welt. Bereits 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es in China Chow-Chows! Für seinen Namen gibt es mehrere Interpretationen, wobei die wahrscheinlichste ist, dass er von einem chinesischen Wort stammt, das übersetzt so viel wie "Löwenhund" bedeutet. Der Chow-Chow wurde im 19. Jahrhundert von Kaufleuten nach England gebracht und während er ursprünglich zum Bewachen und Jagen eingesetzt wurde, ist er vor allem in den 1920er Jahren, nach einer großen Hundeschau immer beliebter geworden und verbreitete sich - besonders nach dem Zweiten Weltkrieg - in ganz Europa. Allerdings ist er noch immer nicht so populär wie andere Hunderassen, was letztlich am doch sehr eigenen Charakter des Chow-Chows liegen mag.
Von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) wurde der Chow-Chow 1957 offiziell anerkannt.
Der Körperbau des Chow-Chows
Der Chow-Chow ist ein sehr großer Hund und in Kombination mit seinem für die Rasse typischen Fell sieht er fast aus wie ein Löwe.
Körper: Der Chow-Chow hat eine sehr massive und kompakte Statur, wobei sein Körper eher kurz aber sehr kraftvoll ist. Die Beine sind recht gerade.
Kopf: Der flache Schädel des Chow-Chows ist recht breit und voluminös.
Ohren: Sie stehen weit auseinander und sind dick, gerade, mittelgroß und abgerundet.
Augen: Sie sind mittelgroß, oval geformt und dunkel. Bei blauen oder rehbraunen Chow-Chows können sie auch dieselbe Farbe des Fells haben.
Schwanz: Der Schwanz ist zurückgedreht und hoch angesetzt.
Fell: Es gibt zwei verschiedene Arten des Chow-Chows, kurzhaarige und langhaarige. Die langhaarige Variante ist allerdings wesentlich häufiger als die kurzhaarige, wobei beide ein dickes und üppiges Fell haben.
Farbe: Das Fell des Chow-Chows ist einfarbig und laut Rassestandard werden folgenden Farben akzeptiert: rehbraun, rot, blau, creme, schwarz, weiß.
Der Charakter des Chow-Chows
Der Chow-Chow hat eindeutig einen sehr eigenen Charakter, der ihn von anderen Hunden sehr unterscheidet. Man sagt, er sei nicht sehr liebevoll und in der Tat ist er gegenüber seiner Familie eher distanziert und unabhängig. Das bedeutet allerdings nicht, dass er sie nicht schätzt, ganz im Gegenteil! Er ist ein sehr treuer Hund mit einem ausgeprägten Beschützerinstinkt, der seine Familie ohne zu zögern verteidigen wird, wenn nötig. Er gehört jedoch nicht zu den Hunden, die viel bellen und kann auch gut damit umgehen, alleine zu bleiben, seine Ruhe zu haben schätzt er letztlich sehr. Das Leben in einer Wohnung ist für diese Hunderasse demnach kein Problem.
Wie verhält sich der Chow-Chow anderen gegenüber?
Das Chow-Chow ist in vielerlei Hinsicht besonders. Mit anderen Hunden kommt er beispielsweise nicht sehr gut zurecht und er ist eher ein kleiner Kämpfer. Männchen, vor allem unkastrierte, können leicht aufbrausend werden, wenn sich ihr Weg mit einem anderen Hund kreuzt. Auch für Kinder interessiert sich der Chow-Chow nicht übermäßig und ist nicht der tollste Spielkamerad für sie. Fremden gegenüber ist er eher misstrauisch, was ihn zu einem guten Wachhund macht. Auch mit Katzen und Nagetieren versteht sich der Chow-Chow nicht allzu gut.
Für wen ist der Chow-Chow also geeignet?
Definitiv nicht für jedermann. Als Ersthund wird diese Hunderasse nicht empfohlen, da ihr Temperament manchmal recht schwierig sein kann. Es sollte konsequent, aber niemals mit Gewalt erzogen werden. Es ist daher wichtig, dass sein Herrchen oder Frauchen Autorität ausstrahlt, da der Chow-Chow nicht immer bereit ist zu gehorchen und recht eigensinnig ist. Wegen seines eher ungeselligen Charakters ist er nicht für Familien mit Kindern, anderen Hunden und anderen Haustieren geeignet.
Gibt es rassetypische Krankheiten beim Chow-Chow?
Der Chow-Chow ist mit einer recht soliden Gesundheit gesegnet und wird im Allgemeinen zwischen 9 und 12 Jahre alt. Verglichen mit der durchschnittlichen Lebenserwartung von kleinen Hunden, ist das eher wenig, bei großen Hunden ist es jedoch leider normal, dass sie nicht ganz so alt werden. Glücklicherweise ist der Chow-Chow allerdings nicht besonders von genetischen und erblichen Krankheiten betroffen. Natürlich ist auch er, wie viele große Hunde, für Hüft- und Ellbogendysplasie anfällig und bekommt häufig auch Augenkrankheiten wie Glaukom oder Entropium sowie dermatologische Probleme. Wegen seines dichten Fells verträgt der Chow-Chow Hitze nicht sehr gut. Bei steigenden Temperaturen sollten Sie daher nicht mit ihm spielen. Da er leicht gefräßig ist, neigt er außerdem zu Übergewicht, wenn Sie seine Ernährung nicht im Auge behalten, kann er daher schnell unter Fettleibigkeit leiden.
Was sollte man bei der Haltung eines Chow-Chows beachten?
Auch wenn er sehr groß ist, kann der Chow-Chow auch in einer Wohnung gehalten werden. Da er generell nicht viel bellt, brauchen Sie nicht zu fürchten, dass es mit den Nachbarn Probleme geben könnte. Natürlich würde er auch ein Haus mit Garten und viel Platz sehr mögen, wenn er allerdings dort zurückgelassen und nie ausgeführt wird, ist er selbst in einer kleinen Wohnung glücklicher, solange er dort genug Bewegung und Fürsorge bekommt. Der Chow-Chow ist zwar kein großer Sportler, aber er muss trotzdem mindestens eineinhalb Stunden am Tag für einen langen Spaziergang ausgeführt werden.
Ist ein Chow-Chow leicht zu erziehen?
Die Erziehung eines Chow-Chows ist keine leichte Aufgabe und sollte von Anfang an sehr ernst genommen werden. Der Chow-Chow ist am besten bei einem Besitzer aufgehoben, der die Rasse gut kennt und eine solide Grundlage in Sachen Hundeerziehung hat. Aufgrund seines eigensinnigen Wesens, wird die Erziehung keine leichte Aufgabe sein, allerdings auch keine unmöglich. Sie müssen entschlossen, aber niemals gewalttätig und vor allem sehr geduldig mit Ihrem Chow-Chow umgehen. Sich über ihn zu Ärgern wird Sie nicht weiterbringen, da er ein recht dominantes Temperament hat. Sie sollten vielmehr eine natürliche Autorität ausstrahlen, um zu vermeiden, dass er die Führung übernimmt. Der Chow-Chow muss seinen Platz in der Familie deutlich sehen und vor allem, wenn Sie einen Welpen adoptieren, von Anfang an intensiv sozialisiert werden, damit er auch mit anderen Hunden und Tieren auskommt.
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung für den Chow-Chow aus?
Wenn es um das Futter für ihren Chow-Chow geht, ist es unglaublich wichtig, dass Sie sehr aufmerksam und sich bewusst sind, dass seine Gesundheit letztlich auch von dem abhängt, was er frisst. Minderwertiges Hundefutter, das nicht an die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners angepasst ist, hat daher unweigerlich negative Folgen. Das Hundefutter aus Supermärkten, das zwar günstiger scheint, allerdings weniger Nährwerte bietet, sollten Sie daher vermeiden. Wählen Sie stattdessen Futter, das eventuell etwas teurer ist, aber die Ernährungsbedürfnisse Ihres Chow-Chows erfüllt. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und vermeiden Sie Trocken- oder Nassfutter, das zu viele Zusatz- oder Süßstoffe enthält. Achten Sie außerdem darauf, dass das im Hundefutter enthaltene Protein hauptsächlich tierischen Ursprungs ist und mindestens 25 % beträgt. Es gibt auch Anbieter von individuell zusammengestellten Hundefutter, was Ihnen natürlich eine absolute Garantie gibt, dass Sie Ihrem pelzigen Freund genau das bieten, was er braucht.
Eine Alternative, die Inhaltsstoffe im Futter Ihres Hundes zu kontrollieren ist ganz einfach das Hundefutter selbst herzustellen. Wie? Halten Sie sich an die Vorgaben der sogenannten Hausrationen oder des BARF-Futters. Erstere wird auf Basis von Fleisch und gekochtem Gemüse zubereiten und für letztere werden die Mahlzeiten mit Fleisch und etwas rohem Gemüse angerichtet. Bevor Sie einen solchen Ernährungswechsel einführen, sollten Sie diesen allerdings mit Ihrem Tierarzt absprechen.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Was ist bei der Pflege und Hygiene eines Chow-Chows zu beachten?
Impfungen: 100 bis 200 Euro
Hundefutter: 80 bis 120 Euro pro Monat
Hundesteuer: ab 35 € im Jahr, je nach Wohnort
Monatliches Budget: 100 bis 150 Euro
Die Pflege eines Chow-Chows ist ein wenig aufwendiger als die anderer Hunderassen, vor allem verglichen mit denen, die kürzeres Fell haben. Das dichte Fell des Chow-Chows muss regelmäßig gebürstet werden, um Knoten zu verhindern, wofür das richtige Zubehör (Bürste etc.) unerlässlich ist. Während der Zeit des Fellwechsels, im Frühjahr und Herbst, sollte der Chow-Chow täglich gebürstet werden und falls er zu viele Knoten hat oder es Ihnen zu viel Arbeit ist, sollten Sie ihn zum Hundefriseur bringen, bevor Sie seine Pflege vernachlässigen. Ihn komplett blank zu scheren sollten Sie niemals! Sein Fell schützt ihn schließlich vor Kälte, aber auch vor Sonneneinstrahlung. Neben dem Bürsten und Baden müssen Sie sich auch um seine Augen, Zähne, Ohren und Krallen kümmern. Abgesehen davon ist es ratsam Ihren Chow-Chow einmal im Jahr zum Tierarzt zu bringen und seine Impfungen aufzufrischen, ihm regelmäßig Wurmkuren und Vorsorgemittel gegen Flöhe und Zecken geben.
Wie viel kostet ein Chow-Chow beim Züchter
Ein Chow-Chow Welpe kostet bei einem anerkannten und zugelassenen Züchter zwischen 1000 und 1500 Euro. Diese recht weite Preisspanne kann mehrere Gründe haben. Vorrangig liegt es daran, wofür der Hund bestimmt ist, ob er ein Begleithund oder ein Showhund sein soll. Für Show- oder Zuchthunde verlangen Züchter häufig höhere Preise. Auch die Abstammung des Welpen spielt eine wichtige Rolle, wenn er Champion-Eltern hat, ist der Preis ebenfalls höher und natürlich, wie bei allem, richtet sich der Preis auch nach Angebot und Nachfrage. Wenn Sie Ihren Chow-Chow vom Züchter holen, müssen Sie so oder so ein bestimmtes Budget einplanen. Sie können sich allerdings auch an Tierheime und Vereine wenden, wo es natürlich auch Rassehunde zu finden gibt, die genauso ein neues Zuhause verdient haben.
Wo schläft der Chow-Chow am besten?
Vorausgesetzt Sie besorgen ihm eine passende Hundehütte, kann der Chow-Chow auch draußen schlafen. Achten Sie darauf, dass Sie weder zu klein noch zu groß ist, sodass sich Ihr Vierbeiner weder eingeengt noch verloren darin fühlt. Hundehütten aus Holz sind denen aus PVC oder Kunststoff definitiv vorzuziehen, da sie wesentlich besser gegen Kälte und Hitze isoliert sind. Im Sommer, wenn es sehr heiß ist, sollten Sie Ihren Chow-Chow allerdings tagsüber in der Wohnung halten, denn er verträgt Hitze nicht besonders gut. Natürlich kann er auch drinnen schlafen. Richtigen Sie ihm einfach eine ruhige Ecke, zum Beispiel im Wohnzimmer ein und falls Sie Kinder haben, sollten Sie ihnen von Anfang an beibringen, ihn nicht beim Schlafen zu stören. Ihr eigenes Schlafzimmer als Schlafplatz für Ihren Vierbeiner einzurichten wird im Allgemeinen nicht empfehlen, da dadurch die Rangordnung unklar werden könnte.
Spiele und Aktivitäten für den Chow-Chow
Obwohl der Chow-Chow recht schnell müde wird, spielt und bewegt er sich sehr gerne - in Maßen. Abgesehen davon sind Spielstunden immer auch eine wunderbare Gelegenheit, Ihre Beziehung zu Ihrem Vierbeiner zu stärken und gelerntes spielerisch zu festigen. Auch für die Stunden, die er alleine Zuhause verbringt, sollten Sie Ihrem Chow-Chow genügend Spielzeug zur Verfügung stellen. Er liebt Kongs, aber auch die Klassiker wie Quietschspielzeug, Puzzle und Denkspiele. Sie können sich auch einen Ball oder eine Frisbee zulegen, um draußen mit Ihrem Chow-Chow zu spielen und auch Hundeaktivitäten wie Fährtenlesen oder ausgiebige Wanderungen in der Natur kommen immer gut an.
Braucht ein Chow-Chow eine Hundeversicherung?
Der Chow-Chow ist weder ein Hund der Kategorie 1 noch der Kategorie 2 und wird demnach nicht als "gefährlich" eingestuft, weswegen er generell keine zusätzlichen Versicherungen benötigt. Ihr pelziger Freund ist über Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die alle Mitglieder Ihres Haushalts umfasst. Sowohl Kinder als auch Haustiere sind durch Ihre Versicherung geschützt. Das bedeutet, dass Ihnen die Kosten erstattet werden, falls Ihr Hund Schäden an anderen Personen oder am Eigentum anderer Personen verursacht. Sie erhalten jedoch keine Rückerstattung, wenn Ihr Chow-Chow derjenige ist, der einen Schaden erleidet. Wenn Sie sich also mit einem zusätzlichen Versicherungsschutz sicherer fühlen, können Sie eine private Haftpflichtversicherung abschließen. Informieren Sie sich allerdings genauestens über Ausschlussklauseln, die Wartezeiten und die maximalen Erstattungsbeträge.
Auch eine zusätzliche Krankenversicherung für Ihren Chow-Chow ist keine Pflicht. Tatsache ist allerdings, dass sie so besser gegen unvorhersehbare Zwischenfälle gewappnet sind. Da die Tierarztrechnungen in Deutschland nicht reguliert sind, können sie schnell in die Höhe gehen. Manche Hundebesitzer müssen Beträge für Behandlungsformen zahlen, die sie nicht tragen können und müssen die Behandlung daher abbrechen. Um das zu vermeiden, ist es sinnvoll eine Krankenversicherung für Ihren Chow-Chow abzuschließen und das am besten von Anfang an, denn die meisten Versicherungsgesellschaften übernehmen keine Kosten für Hunde, die zu alt oder bereits krank sind. Prüfen Sie unbedingt die Verträge und auch das Kleingedruckte, da einige Versicherungsgesellschaften Kosten für die Behandlung von genetischen oder erblichen Krankheiten nicht übernehmen. Kosten für einen Krankenhausaufenthalt, zum Beispiel im Falle eines Unfalls, werden allerdings in den meisten Fällen übernommen. Einige bieten auch die Erstattung von Beerdigungskosten oder sogar Sitzungen mit einem Psychologen an, falls Sie das Bedürfnis verspüren mit jemandem zu Reden, wenn Ihr Vierbeiner von Ihnen geht.
Die physikalischen Merkmale des Chow-Chows
Wie bereits erwähnt, ist der Chow-Chow ein großer Hund, wobei Männchen und Weibchen unterschiedlich groß sind. Rüden werden, am Widerrist gemessen, 48 und 56 cm groß und wiegen zwischen 20 und 30 kg und Weibchen werden zwischen 46 und 51 cm groß und wiegen zwischen 20 und 39 kg.
Der Chow-Chow gehört zur Gruppe 5: Spitz und Urhunde und hat die Nummer 205.