WAS MUSS MAN BEI DER FELLPFLEGE EINES SAMOJEDEN BEACHTEN

Das schöne weiße Fell des Samojeden erfordert regelmäßige Pflege und es ist wichtig, Knoten zu vermeiden. Auch die Pflege der Haut um die Augen sollte nicht vernachlässigt werden, um seine Gesundheit zu unterstützen.

Warum ist das Bürsten Ihres Samojedens für die Fellpflege so wichtig?

Regelmäßiges Bürsten, egal ob ein Hund kurzes, langes oder gelocktes Fell hat, sollte zur Routine eines jeden Hundebesitzers gehören. Es ist eine der Grundlagen für die Pflege Ihres Samojeden und aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Zuallererst natürlich, um das Fell gesund zu halten, bereits ausgefallen Härchen zu entfernen und Ihren Vierbeiner nach Zecken, Flöhen oder Verletzungen und Hautirritationen abzusuchen. Letztlich verbringen Sie beim Bürsten aber auch Zeit mit Ihrem pelzigen Freund und wenn Sie einfühlsam mit ihm umgehen, wird er es sogar genießen. Es ist also sehr wichtig nicht zu grob zu sein, da er sonst eher Reißaus nehmen wird, sobald er die Bürste sieht! Teil der Erziehung Ihres Samojeden ist also auch, ihm beizubringen, dass diese Pflegerituale nichts Schlimmes sind und er sich nicht dagegen zu wehren braucht.

Welche Bürste ist für den Samojeden am besten?

Natürlich sind die richtigen Utensilien entscheidend für eine angemessene Fellpflege. Für den Samojeden sollten Sie mit Striegel, Kamm und Schere ausgestattet sein. Den Kamm nehmen Sie, um die Knoten zu entwirren, falls diese allerdings zu hartnäckig sind, sollten Sie nicht zu sehr am Fell Ihres Vierbeiners herumziehen und ihn so eventuell zu verletzen. Schneiden Sie den Knoten ganz einfach ab. Bürsten Sie dann mit der Striegelbürste zuerst das Deckhaar und dann die Unterwolle, um die ausgefallenen Härchen zu entfernen. Während der Zeit des Fellwechsels, im Frühjahr und Herbst, sollten Sie dies täglich tun. Es gibt auch rechenartige Bürsten, mit denen es leichter ist, dass Fell des Samojeden zu bändigen. Scheren sollten Sie ihn allerdings niemals! Das Fell schützt Hunde nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Hitze und Sonnenbrand.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie badet man einen Samojeden?

Die Fellpflege Ihres Samojeden sollte abgesehen vom Bürsten auch ein Bad ein- bis zweimal im Jahr beinhalten. Tatsächlich ist das vollkommen ausreichend, da das Fell des Samojeden selbstreinigend ist. Wenn er natürlich sehr schmutzig ist oder schlecht riecht, können Sie auch ein extra Bad einlassen. Achten Sie allerdings darauf, ob der schlechte Geruch auch danach noch anhält, da das ein Anzeichen von Hautkrankheiten seien könnte.

Zum Baden sollten Sie ein Hundeshampoo auswählen, das dem Hauttyp (trocken, fettig, gereizt o.ä.) und dem Felltyp (lang, dicht, lockig etc.) Ihres Vierbeiners entspricht. Aufgrund der Größe des Samojeden kann es eventuell etwas schwieriger sein, ihn in der Dusche oder der Badewanne zu waschen, einen Garten mit Wasseranschluss zu haben ist da von Vorteil. Auch wenn Sie ihn draußen waschen sollten Sie darauf achten, dass die Temperatur des Wassers weder zu kalt noch zu heiß ist. Um die 25° ist eine angemessene Temperatur. Shampoonieren Sie Ihren Samojeden gut ein, auch die Pfoten und die Zehenzwischenräume, und lassen Sie kein Wasser in die Ohren gelangen, um Ohrentzündungen zu vermeiden. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem Handtuch oder - wenn Ihr Vierbeiner es zulässt - mit einem auf niedrige oder mittlere Hitze eingestellten Föhn. Es kann sein, dass Ihr Vierbeiner dem Baden zu Beginn eher skeptisch gegenübertritt, in diesem Fall sollten Sie ihn nicht drängen. Der Charakter des Samojeden ist zwar sehr sanft aber auch genauso stursinnig. Haben Sie also Geduld.

Worauf muss man noch bei der Pflege eines Samojeden achten?

Natürlich sind Bürsten und Baden nicht alles, was Sie bei der Pflege Ihres Vierbeiners beachten sollten. Auch die Hygiene seines restlichen Körpers ist wichtig, um die Gesundheit Ihres Samojeden zu unterstützen.

Zähne

Die Mundhygiene sollte nicht vernachlässigt werden, da schnell Zahnfleischentzündungen oder Zahnlockerungen auftreten könnten. Gewöhnen Sie Ihren Hund von Anfang an, an die Zahnbürste, verwenden Sie eine Hundezahnpasta und putzen Sie seine Zähne mindestens einmal pro Woche. Kauknochen helfen zur Bekämpfung von Zahnstein.

Augen

Reinigen Sie die Augen Ihres Hundes regelmäßig mit einer entsprechenden Lotion oder Kochsalzlösung. Vermeiden Sie  Wattebäusche, da diese häufig Mikrofasern verlieren und wischen Sie immer von innen nach außen. Falls Sie einen chronischen Ausfluss bemerken, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Krallen

Sie können die Krallen Ihres Samojeden mit einem Nagelknipser oder einer elektrischen Feile trimmen. Für größere Hunde ist die elektrische Feile oft praktischer, da sie mit einem Nagelknipser meist schwieriger zu kontrollieren sind. Achten Sie darauf, niemals in den rosafarbenen Teil der Kralle zu schneiden, da sich dort Nerven befinden und Sie Ihrem Vierbeiner wehtun würden. Fall er dunkle Krallen hat, schneiden Sie im Zweifelsfall immer eher weniger ab oder gehen Sie zu einem Hundefriseur, der sich bestens mit der Pflege Ihres pelzigen Freundes auskennt.

Ohren

Die Ohren sind bei allen Hunden ein sensibler Bereich. Kontrollieren Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie mit einer geeigneten Lotion. Geben Sie ein paar Tropfen in den Gehörgang und massieren Sie das Produkt dann in das Ohr ein.

Tierärztliche Vorsorge

Schließlich sollten Sie daran denken, die Impfungen Ihres Samojeden jedes Jahr aufzufrischen, um ihn vor Krankheiten zu schützen. Geben Sie ihm auch Antiparasitika gegen Zecken und Flöhe, sowie Wurmkuren zur Bekämpfung von Darmparasiten. Ergänzen Sie diese Pflege mit einer für die Rasse angemessenen Ernährung und vergessen Sie nicht, Ihren Samojeden täglich auszuführen, damit er genügend Bewegung bekommt.