DAS AUSSEHEN EINES SAMOJEDEN: GRÖßE, GEWICHT UND FELL

Der Samojede ist ein mittelgroßer Spitz, der besonders durch sein schönes, weißes Fell auffällt. Aber wie groß wird der nordische Vierbeiner eigentlich? Und wie schwer? Alles über das Aussehen des Samojeden erfahren Sie in diesem Artikel. 

Wie groß wird ein Samojede?

Wie bei vielen Hunderassen erreichen auch Samojeden Männchen und Weibchen unterschiedliche Größen. Das Männchen wird, am Widerrist gemessen, zwischen 53 und 57 cm groß und das Weibchen zwischen 48 und 53 cm. Ein bedeutender Unterschied. Wenn Sie eher nach einem kleineren Hund suchen, sollten Sie sich also nach einem weiblichen Samojeden umsehen. Letztlich ist es allerdings der Charakter, der Ihre Entscheidung ausmachen sollte und diesbezüglich gibt es zwischen Weibchen und Männchen keinen Unterschied. Ob ein Samojede in der Wohnung gehalten werden kann, hängt übrigens nicht von der Größe ab. Es kommt vielmehr darauf an, ob Sie als Besitzer auf seine Bedürfnisse eingehen können.

Wie schwer wird ein Samojede?

Er ist generell kein Schwergewicht, wobei allerdings, genau wie bei der Größe des Samojeden, ein Unterschied zwischen Weibchen und Männchen besteht. Ein Rüde wird generell zwischen 20 und 30 Kilo schwer und ein Weibchen im Durchschnitt zwischen 15 und 22 Kilo. Das Wachstum eines Samojeden lässt sich in zwei Phasen einteilen. Die erste dauert bis zum 7. oder 8. Monat und in dieser Zeit wächst der Samojede Welpe besonders schnell. Mit etwa sechs Monaten wiegt das Männchen zwischen 14 und 21 Kilo, während das Weibchen zwischen 12 und 15 Kilo wiegt. Im Alter von etwa einem Jahr wiegt das Männchen dann zwischen 19,4 und 29 Kilo, das Weibchen zwischen 15,5 und 19,4 Kilo. Im Allgemeinen kann man das Gewicht um den 8. Monat herum abschätzen, da er dann etwa 2/3 seines Erwachsenengewichts wiegt. Um den 16. Monat herum ist das Wachstum des Samojeden dann abgeschlossen. Er wächst demnach langsamer als kleine Hunde und schneller als seine größeren Artgenossen, die erst mit etwa 24 Monaten ausgewachsen sind.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Was gibt es in der Wachstumsphase des Samojeden zu berücksichtigen?

Das Wachstum eines Hundes ist immer eine heikle Phase. Als Welpen befinden sie sich in voller Entwicklung, weswegen Sie darauf achten müssen, Ihren Vierbeiner nicht zu überfordern, um Gelenkbeschwerden vorzubeugen. Vermeiden Sie beispielsweise zu häufiges Treppensteigen, halten Sie sich beim Spielen etwas zurück und machen Sie auch keine zu ausgedehnten Spaziergänge. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihres pelzigen Begleiters, denn eine zu starke Belastung seiner Gelenke könnte zu Hüftdysplasie führen, einer ernstzunehmenden Gelenkerkrankung, die im schwersten Stadium zum Verlust der Beweglichkeit führen kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie nicht mit Ihrem Samojeden spielen sollen, ganz im Gegenteil, aber übertreiben Sie es nicht. 

Wie sieht das Fell eines Samojeden aus?

Das schöne Fell des Samojeden ist ganz klar sein eindeutigstes Erkennungsmerkmal. Er hat ein langes, üppiges und sehr dickes Fell, wobei die Unterwolle kürzer und weicher ist. Es wirkt praktisch wie ein Mantel, weswegen er auch zu den Hunden gehört, die Kälte gut wegstecken. Um den Hals und die Schultern trägt er eine schöne Halskrause, die bei Rüden wesentlich stärker ausgeprägt ist. Die verschiedenen internationalen Rassestandards, wie auch der des VDH akzeptieren nur eine Farbe: weiß. Der Samojeden muss in jedem Fall einfarbig sein und laut dem offiziellen Standard werden weder Flecken noch Abweichungen wie beige akzeptiert.

Das berühmte "Lächeln" des Samojeden

Ein weiteres Merkmal, das den Samojeden so bekannt macht, ist sein "Lächeln". In der Tat hat dieser pelzige Vierbeiner einen leicht nach oben gezogenen Mund, weswegen es aussieht, als ob er lächelt. Ein typisches Markenzeichen dieser Rasse, das allerdings keine besondere Bedeutung hat. Es ist ganz einfach eine Eigenschaft, die diesen Hund noch besonderer macht. 

Vielleicht interessiert es Sie auch zu wissen, dass es ursprünglich drei Typen von Samojeden gab: einen "Fuchs"-Typ, der kleiner war und schnell verworfen wurde, einen "Bären"-Typ, der mit dem Lächeln, und einen "Wolf"-Typ, mit großen Ohren. Der uns bekannte Typ ist laut dem Rassestandard eine Kombination aus allen Dreien.