DALMATINER: PFLEGE
Der Dalmatiner ist ein sehr pflegeleichter Hund. Aufgrund seines kurzen Fells braucht er nicht viel aufwändige Pflege, ein paar Dinge sollten jedoch nicht vernachlässigt werden.
Pflege des Dalmatiners
Wie auch alle anderen Hunde sollten Dalmatiner regelmäßig untersucht werden, damit sie bis ins hohe Alter gesund bleiben. Die Pflege eines Dalmatiners umfasst dabei folgende wichtige Punkte:
Ohren: Hunderassen mit Hängeohren sind anfälliger für Entzündungen, die durch Dreck oder Milben ausgelöst werden. Aus diesem Grund müssen die Ohren des Dalmatiners regelmäßig untersucht und gereinigt werden. Hierzu sollten niemals Ohrenstäbchen benutzt werden! Wenn die Ohren streng riechen oder extrem verdreckt sind, sollte man einen Tierarzt aussuchen.
Zähne: Um Zahnstein vorzubeugen, sollten die Zähne des Dalmatiners regelmäßig gereinigt werden. Dies kann wöchentlich mit einer Zahnbürste geschehen. Je früher man einem Dalmatiner beibringt, beim Zähneputzen stillzuhalten, desto besser wird er später damit zurechtkommen.
Augen: Die Augen des Dalmatiners müssen regelmäßig untersucht und gereinigt werden. Ablagerungen und Sekret können sich in den Augenwinkeln ansammeln und müssen entfernt werden, um Entzündungen zu vermeiden.
Krallen: Damit der Dalmatiner problemlos laufen kann, sollte man ihm regelmäßig die Krallen stutzen. Dies ist umso einfacher, wenn man ihn schon im Welpenalter daran gewöhnt. Es besteht die Möglichkeit, seinen Dalmatiner zu einem Hunde-Salon zu bringen, wo man ihn rundum pflegt und in Bestform bringt.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Hygiene des Dalmatiners
Das Fell des Dalmatiners braucht nicht übermäßig viel Pflege. Man sollte es einmal in der Woche bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen. In der Regel reicht es auch, einen Dalmatiner einmal im Jahr zu baden. Allerdings kann das kurze Fell auch zu Hautproblemen führen, die man nicht unterschätzen sollte. Halter sollten einen Blick auf ihren Hund haben und ihn regelmäßig auf Hautausschläge untersuchen. Bei Anzeichen auf Entzündungen sollte man einen Termin beim Tierarzt ausmachen. Um Kosten zu sparen, kann man eine Krankenversicherung für seinen Dalmatiner abschließen.
Zucht mit dem Dalmatiner
Wenn eine Hündin Welpen erwartet, verändern sich auch ihre Bedürfnisse. Eine trächtige Hündin benötigt demnach besondere Pflege. Ihre Ernährung muss angepasst werden und regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind unerlässlich. Dalmatiner sind ungefähr 60 Tage trächtig und werfen in der Regel zwischen 6 bis 9 Welpen.
Wer keine Welpen haben möchte, sollte seine Hündin rechtzeitig kastrieren lassen.
Haltungskosten für den Dalmatiner
Der größte Kostenpunkt bei der Haltung eines Dalmatiners ist das Futter. Diese muss an die Bedürfnisse des Hundes angepasst sein, um ihn bei guter Gesundheit zu halten. Dabei ist zu beachten, dass Hunde verschiedenen Alters selbstverständlich unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben.
Aufgrund ihrer Veranlagrung für Nierenbeschwerden wird für Dalmatiner ein Futter ohne Purin empfohlen. Dieses kann die Entstehung von Nierensteinen verhindern.
Man sollte Dalmatiner zweimal am Tag füttern und insgesamt ca. 250 Gramm Trockenfutter und frisches Wasser zur Verfügung stellen.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität