COCKER SPANIEL

Der Cocker Spaniel ist ein kleiner Hund, der an seinen langen Ohren und seinem unglaublich herzerweichenden Blick leicht zu erkennen ist. Abgesehen davon, dass der Cocker Spaniel ein erfolgreicher Jagdhund ist, hat er sich im Laufe der Jahre auch zu einem beliebten Alltagsbegleiter für viele Familien entwickelt.

Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Cocker Spaniels

Bei dem Cocker Spaniel handelt es sich um eine sehr alte Rasse, denn ihre Ursprünge zurück auf das 18. Jahrhundert in England, auch wenn Spaniels dort schon seit über 500 Jahren bekannt und vertreten waren. Ursprünglich gab es zwei Kategorien von Spaniels: eine, die an Land und eine, die im Wasser eingesetzt wurde. Diese Hunde waren für die Jagd auf die Schnepfe, den Englisch Woodcock, bestimmt - woher auch der Teil Cocker im Rassenamen stammt.

Erst ab den 1840er Jahren erfolgte eine deutliche Unterteilung innerhalb der verschiedenen Spaniels. Ab den 1850er Jahren wurden auch andere Typen registriert, wie der Welsh Springer (aus dem später der Springer hervorging) oder der Devonshire Cocker Spaniel. 

Im Jahr 1874 wurden im ersten Rassestandard alle Hunde unter 11 kg als Cocker Spaniel eingestuft. 1885 wurde in England der erste Spaniel Club gegründet. Seit seinen offiziellen Anfängen hat der Cocker Spaniel einen durchschlagenden Erfolg erzielt. Auf der Crufts, der größten Hundeausstellung der Welt, gewann die Rasse achtmal den höchsten Titel.

Im 19. Jahrhundert wurden der Cocker Spaniel dann nach und nach auch immer mehr in Deutschland für die Jagd in den Wäldern eingesetzt. Mittlerweile zählt er sogar zu den beliebtesten Hunderassen Deutschlands und hat sich eine Platz in den Top 10 gesichert.

In den 1970er Jahren war der Cocker Spaniel ein riesiger Erfolg. Die Kehrseite der Medaille war, dass der Genpool durch skrupellose Züchter, die auf Profit aus waren, stark geschwächt wurde. Besonders betroffen war der Rote Cocker Spaniel, der auch heute noch nicht vollständig saniert ist.

Der Cocker Spaniel wurde 1964 von der Fédération Cynologique Internationale endgültig offiziell als Rasse anerkannt und es gingen auch weitere Rassen aus ihr hervor, wie der American Cocker Spaniel. Die Hunde dieser beiden Rassen unterscheiden sich deutlich, sowohl in Bezug auf ihr Aussehen als auch auf ihre Persönlichkeit.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Körperliche Merkmale des Cocker Spaniels

Der auch als English Cocker Spaniel bezeichnete Hund gehört zu den kleinen Rassen und lässt sich an seinem Körperbau schnell erkennen. Zwischen Rüden und Hündinnen gibt es nur einen sehr geringen Unterschied:

  • Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 39 bis 41 cm und wiegen zwischen 12 und 14 kg. 

  • Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe von 38 bis 39 cm und wiegen 12 bis 14 kg.

Der Cocker Spaniel gehört zur FCI-Gruppe Nr. 8: Apportierhunde - Wildbrethunde - Wasserhunde und trägt die Nummer 5. Er teilt sich diese Kategorie mit anderen bekannten Rassen, wie dem Golden Retriever oder dem Labrador.


Körper: Er ist etwa genauso lang wie hoch, sodass der Cocker Spaniel einen recht kompakten Körperbau mit einer kurzen, breiten Lende und einer ausgeprägten Brust hat.

Kopf: Der Kopf ist langgestreckt und rund, mit einem gut entwickelten und deutlich geformten Schädel. Die Stirn ist gut ausgeprägt, die Schnauze quadratisch und die Nase breit.

Ohren: Die Ohren sind tief angesetzt, auf Augenhöhe und lappenförmig. Sie haben schöne Fransen aus feinem, seidigem Fell.

Augen: Die Augen nehmen den größten Teil der Augenhöhlen ein, ohne jedoch hervorzustehen. Sie sind braun oder dunkelbraun und dürfen laut Rassestandard niemals hell sein.

Schwanz: Der Schwanz ist etwas tiefer als die Rückenlinie angesetzt und wird waagerecht getragen, ohne jemals erhoben zu werden. Wenn er nicht kupiert ist, ist er mittellang.

Fell: Das Fell liegt flach an und ist von seidiger Textur. Es darf niemals gewellt oder gekräuselt sein. Der Cocker Spaniel hat schöne Fransen an den Vorderbeinen, am Körper und am Sprunggelenk der Hinterbeine.

Farbe: Der Rassestandard für Cocker Spaniel akzeptiert verschiedene Farben:

  • Einfarbig: Schwarz, rot, falbfarben, schokoladenbraun, schwarz und feuerfarben, braun und feuerfarben.

  • Zweifarbig: Schwarz und Weiß, Orange und Weiß, Braun und Weiß, Zitrone und Weiß.

  • Tricolor: Schwarz, Weiß und Feuer, Braun, Weiß und Feuer.

  • Rotbraun: Rotbraunblau, Rotbraunorange, Rotbraunzitrone, Rotbraun, Rotbraunblau und Feuer, Rotbraun und Feuer.

Der Charakter von einem Cocker Spaniel

Der Cocker Spaniel ist für sein fröhliches und lebhaftes Temperament bekannt. Es stimmt, dass der Cocker Spaniel aufgrund seines Charakters ein idealer Begleiter ist. Er ist freundlich, sanftmütig und sehr verspielt, was Ihn auch zu einem tollen Spielkameraden für Kinder macht. Als Jagdhund ist der Cocker Spaniel effizient, fleißig und unermüdlich, weswegen er viel Bewegung braucht, um glücklich und gesund zu sein. Als Begleithund baut er eine enge Bindung zu seinem Besitzer auf, mit dem er sehr liebevoll umgeht. Es ist also sehr wichtig, für ihn Hund da zu sein und ihm jeden Tag die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben. Andernfalls würde der Cocker Spaniel sehr schnell unglücklich werden.

Wie verhält er sich gegenüber anderen?

Der Cocker Spaniel ist ein geselliger und freundlicher Hund. Er versteht sich wunderbar mit Kindern und ist Fremden gegenüber überhaupt nicht misstrauisch, was ihn allerdings nicht zu einem guten Wach- oder Alarmhund macht. Er kann auch mit Katzen zusammenleben, solange er von klein auf richtig sozialisiert wurde. Auch mit seinen Artgenossen verträgt er sich gut, lediglich mit Nagetieren muss man aufpassen, schließlich ist und bleibt der Cocker Spaniel ein Jäger.

Zu wem passt der Cocker Spaniel?

Der Cocker Spaniel ist aufgrund seiner Charaktereigenschaften eine ausgezeichnete Wahl für eine Erstadoption. Er eignet sich für viele Personen  und Familien (mit oder ohne Kinder). Es ist jedoch sehr wichtig, dass Sie als Besitzer Zeit haben, jeden Tag mit Ihrem Vierbeiner nach draußen zu gehen, damit er genug Auslauf bekommt. Abgesehen davon braucht der Cocker Spaniel Ihre Gesellschaft und ist nicht gerne alleine.

Gesundheitliche Verfassung

Die Lebenserwartung des Cocker Spaniels liegt zwischen 13 und 15 Jahren. Dieser kleine Hund hat also eine ziemlich solide und robuste gesundheitliche Verfassung! Seine Lebenserwartung ist ähnlich hoch wie bei anderen Hunden seiner Größe, wobei kleine Hunde oft länger leben als große Hunde. Auch der Cocker Spaniels ist jedoch für bestimmte Krankheiten anfällig, unter anderem:

  • Dysplasie der Hüfte und des Ellenbogens

  • Augenprobleme (progressive Netzhautatrophie, grauer Star)

  • Erweiterte Kardiomyopathie

  • Angeborener portosystemischer Shunt

  • Taubheit

  • Otitis

  • Übergewicht

  • Hypothyreose

Haltungsbedingungen für einen Cocker Spaniel

Der Cocker Spaniel ist ein sehr anpassungsfähiger Hund. Er kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land leben, am besten aber natürlich auf einem großen Grundstück, auf dem er nach Herzenslust herumlaufen kann. Die idealen Haltungsbedingungen für den Cocker Spaniel sind ein Haus mit Garten, er kann aber auch in einer Wohnung gehalten werden. Das Wichtigste für diesen Vierbeiner ist die Gesellschaft seines Besitzers. Nur weil Sie einen Garten haben, heißt das nicht, dass Sie keine Zeit mit Ihrem vierbeinigen Freund verbringen oder mit ihm spazieren gehen müssen.

Zur Erziehung eines Cocker Spaniels

Mehrfarbige Cocker Spaniel gelten als ausschweifender als andere, zeigen sich paradoxerweise aber auch etwas gehorsamer und stellen die Kommandos ihres Besitzers weniger infrage. Einfarbige Hunde sind sturer, aber auch aufmerksamer. In jedem Fall sollten Sie so bald wie möglich mit der Erziehung Ihres Cocker Spaniels beginnen. Seien Sie konsequent, aber niemals aggressiv. Setzen Sie Grenzen, ohne tyrannisch mit Ihrem Hund umzugehen, motivieren Sie ihn vielmehr durch Belohnung statt mit Angst vor Strafe.

Die Ernährung und wie man einen Cocker Spaniel füttert

Wie wählt man das richtige Futter für den Cocker Spaniel aus? Das ist eine Frage, die wahrscheinlich viele Hundebesitzer beschäftigt. Statt es zu kaufen, können Sie das Futter auch selbst zubereiten, wussten Sie das? In jedem Fall sollten Sie sich vorab gründlich informieren, um Fehler zu vermeiden, die auf lange Sicht nämlich schädlich sein können.

Auf seine Bedürfnisse achten

Alle Hunde haben spezielle Ernährungsbedürfnisse. Um ihren Körper in Topform zu halten, brauchen sie hochwertige Nahrung, die ihnen die notwendige Menge an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, aber auch Spurenelementen, Vitaminen, Mineralien usw. liefert. Es ist daher sehr wichtig, dass das Futter, das Sie Ihrem Cocker Spaniel geben, von bester Qualität ist.

Genau deswegen raten wir Ihnen davon ab, das Hundefutter  für Ihren Vierbeiner in großen Supermärkten zu kaufen. Die Produkte, die dort verkauft werden, sind nämlich meist von geringer Qualität. Um Ihnen so günstige Preise anbieten zu können, verwenden die Hersteller minderwertige Zutaten, die die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners nicht erfüllen werden.

Die Inhaltsangaben studieren

Um herauszufinden, was in den Produkten enthalten ist, müssen Sie in der Lage sein, die Inhaltsangaben auf dem Trocken- oder Nassfutter zu entschlüsseln. So können Sie die Zusammensetzungen ausmachen und minderwertige Marken ausschließen. Achten Sie auch auf Zusatzstoffe (Konservierungsmittel, Süßstoffe) und die Herkunft der Zutaten, die leicht rückverfolgbar sein sollten. Das Motto lautet generell: natürlich ist besser als künstlich!

Hochwertige Proteine

Denken Sie daran, dass Ihr Cocker Spaniel - genau wie alle Hunde - ein fleischfressendes Tier ist, auch wenn er ein sogenannter opportunistischer Fleischfresser ist. Er tut zwar auch Gemüse oder Obst fressen, aber er braucht trotzdem eine hohe Proteinzufuhr. Tierische Proteine sind für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich, aber achten Sie darauf, nicht einfach irgendwelche Proteine zu wählen! Zu empfehlen sind Proteine aus hochwertigem Fleisch (Geflügel, Lamm) und durch pflanzliche Proteine sollten diese niemals vollkommen ersetzt werden.

Ein Übermaß an Kohlenhydraten vermeiden

Auch Kohlenhydrate sind wichtig für den Körper, aber man sollte trotzdem darauf achten, dass die Kohlenhydratzufuhr nicht zu hoch ist. Zu viele Kohlenhydrate führen meist zu Übergewicht und Diabetes. Wenn Ihr Hund abnehmen muss, ist es ebenfalls wichtig, dass Sie ein kohlenhydratarmes Hundefutter auszuwählen. 

Das Futter an seine Entwicklung anpassen

Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Cocker Spaniels werden sich mit der Zeit ändern. Trockenfutter für Welpen unterscheidet sich stark von dem für sterilisierte Hunde oder auch das Futter für ältere Hunde. Es ist daher wichtig, dass Sie auf seine Entwicklung achten und den Inhalt des Napfes Ihres Hundes anpassen. Führen Sie die Futterumstellung jedoch nicht von einem Tag auf den anderen durch, ohne vorher mit Ihrem Tierarzt darüber gesprochen zu haben, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Nahrungsergänzungsmittel

Manchmal kann auch das beste Futter der Welt die kleinen Mängel nicht vollständig ausgleichen. Anstatt die Ernährung Ihres Cocker Spaniels komplett umzustellen, könnten Sie auch Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Sie sind die ideale Lösung, um das Immunsystem Ihres Hundes zu unterstützen. Aber auch hier gilt, dass Sie nicht unvorbereitet an die Sache herangehen sollten. Besprechen Sie es mit Ihrem Tierarzt und verwenden Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht wie Medikamente.

Genug trinken

Die Flüssigkeitszufuhr für Ihren Cocker Spaniel ist sehr wichtig, vor allem, wenn Sie ihn mit Trockenfutter füttern. Trockenfutter ist nämlich wie der Name schon sagt ein trockenes Futter. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Cocker Spaniel stets frisches Wasser in der Nähe hat und genug trinkt. Im Sommer sollten Sie gleich mehrere Näpfe aufstellen, um einen Hitzschlag zu vermeiden

Alternative Ernährungsarten

Manche Hundebesitzer möchten Ihrem Hund kein industriell hergestelltes Futter geben. Ist das bei Ihnen auch der Fall? Dann können Sie die Portionen für Ihren Cocker Spaniel selbst zubereiten. Sie können ihm allerdings nicht einfach alles geben! Sprechen Sie vorher mit Ihrem Tierarzt, um die Bedürfnisse Ihres Hundes genau zu bestimmen.

  • Hausmannskost: Die Mahlzeiten werden aus gekochtem Fleisch und etwas Gemüse zubereitet. Das Fleisch muss von bester Qualität sein. Füttern Sie auch nicht einfach irgendein Gemüse und achten Sie auf die für Hunde giftigen Lebensmittel.

  • BARF-Futter: Die Mahlzeiten werden mit rohem Fleisch und rohen Innereien zubereitet. BARF-Futter ist sehr speziell und sollte niemals ohne vorherige Vorbereitung gefüttert werden. Ziel ist es, der ursprünglichen Ernährung von Hunden so nahe wie möglich zu kommen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Pflege und Hygiene des Cocker Spaniels

  • Impfungen: 40 bis 60 Euro

  • Hundefutter: 40 bis 70 Euro

  • Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, je nach Wohnort

  • Monatliches Budget: 50 bis 80 Euro

Es ist wichtig, dass Sie sich regelmäßig um Ihren Hund kümmern. Auch wenn die Fellpflege des Cocker Spaniels nicht besonders aufwendig ist, sollte sie nicht vernachlässigt werden. Bürsten Sie Ihren Hund zwei- bis dreimal pro Woche mit einer für sein Fell geeigneten Bürste und achten Sie darauf, nicht zu schroff zu sein, damit Ihr Vierbeiner keine Angst vor dem Bürsten bekommt. Lassen Sie Ihren Cocker Spaniel niemals scheren, falls nötig, können Sie ihn zum Hundefriseur bringen, um ihn zu trimmen. Achten Sie vor allem auf seine Ohren, die sehr empfindlich sind. Reinigen Sie sie wöchentlich, um Verunreinigungen zu entfernen und sicherzustellen, dass sie nicht von Parasiten befallen sind.

Preis eines Cocker Spaniels

Wie viel kostet ein Cocker Spaniel?

Der Preis für einen Cocker Spaniel Welpen liegt zwischen 700 und 1100 Euro, wenn Sie ihn von einem Züchter adoptieren, wobei es immer Unterschiede am Preis geben kann. Wenn Sie Ihren Cocker Spaniel im Tierheim adoptieren, wird es wesentlich günstiger werden: etwa 150 bis 200 Euro, je nach den Umständen des Hundes.

Berücksichtigen Sie auch die Nebenkosten, die anfallen werde, es ist nämlich nicht allein mit dem Preis der Anschaffung eines Hundes getan:

  • Tierarztkosten

  • Kosten für Zubehör

  • Kosten für Spielzeug

  • Kosten für Futter

Wo kann man einen Cocker Spaniel adoptieren?

  • Bei einem Züchter

Wenn Sie einen reinrassigen Cocker Spaniel kaufen möchten, müssen Sie sich an einen Züchter wenden. Nehmen Sie sich jedoch die Zeit für eine gründliche Recherche, da die Rasse durch riskante Kreuzungen in den 1970er Jahren sehr geschädigt worden ist. Wählen Sie daher einen seriösen Züchter, der sich mit dem Cocker Spaniel gut auskennt. Beobachten Sie die Umgebung der Tiere, stellen Sie Fragen und seien Sie misstrauisch gegenüber Züchtern, die mehr als drei Hunderassen züchten. Ein guter Züchter wird ebenfalls Fragen stellen, um sicherzugehen, dass er seinen Welpen einer Person anvertraut, die in der Lage ist, sich richtig um ihn zu kümmern. Für gewöhnlich arbeiten sie mit Wartelisten. Sie müssen also Geduld mitbringen.

  • In einem Tierheim

Es ist durchaus möglich, Cocker Spaniel in Vereinen oder im Tierheimen zu finden. Kleine Hunde sind in der Regel bei den Adoptanten begehrter. Sie müssen also mit viel Geduld suchen. Berücksichtigen Sie allerdings, dass die Tierheime sehr vorsichtig sind und ihre Hunde nicht einfach irgendjemandem anvertrauen. Auch hier gilt: seien Sie geduldig.

  • Was man vermeiden sollte

Wir raten Ihnen davon ab, Ihren zukünftigen Cocker Spaniel in einer Zoohandlung oder über Privatpersonen zu kaufen, die ihre Hunde im Internet verkaufen. Sie bekommen dort nicht die gleichen Garantien wie bei einem guten Züchter oder einem Verein.

Der passende Schlafplatz für den Cocker Spaniel

Sie sollten Ihren Cocker Spaniel nicht unbedingt in Ihrem Garten schlafen lassen, da er sich sehr viel lieber drinnen bei seiner Familie ausruht. Außerdem ist er recht klein, weswegen er leichter geklaut werden kann als man denkt. Gehen Sie kein Risiko ein! Damit er auch wirklich gut schläft, ist es wichtig, den richtigen Hundekorb für Ihren Cocker Spaniel auszuwählen. Denken Sie daran: wenn Ihr vierbeiniger Freund nachts kein Auge zubekommt, leidet auch Ihr eigener Schlaf darunter! Wählen Sie daher einen Korb aus, der gut zur Größe Ihres pelzigen Freundes passt. Auch bei der Wahl des Materials sollten Sie sich nach dem Charakter Ihres Cocker Spaniels richten und natürlich auch seine Vorlieben berücksichtigen!

Spiele und Aktivitäten für den Cocker Spaniel

Unterschätzen Sie die Größe des Cocker Spaniels nicht. Es ist ein sehr aktiver Hund, schließlich ist er ein √! Daher muss er sich jeden Tag die Beine vertreten. Führen Sie ihn täglich auf einem langen Spaziergang aus und machen Sie auch kürzere Ausflüge, damit er sein Geschäft verrichten kann, vor allem am Abend! Beschäftigen Sie sich täglich mit Ihrem Cocker Spaniel, schließlich gibt es unzählige Aktivitäten. Haben Sie zum Beispiel schon einmal an Canicross gedacht? Das ist nicht nur gut für Ihre Gesundheit, sondern auch für die Ihres Hundes. Der Cocker Spaniel eignet sich auch sehr gut für Agility-, Obérythmie- oder Fährtenhund-Wettbewerbe.

Denken Sie auch an Hundespielzeug, um Ihren Hund zu beschäftigen, wenn Sie einmal nicht zu Hause sind. Langeweile ist nämlich der größte Feind von Tieren. Sie provoziert problematische Verhaltensweisen wie Zerstörungswut oder zwanghaftes Bellen.

Braucht der Cocker Spaniel eine Hundeversicherung?

Die Haftpflichtversicherung für den Cocker Spaniel

Es gibt zwei Fälle, wobei es darauf ankommt, wie Sie Ihren Hund halten:

  • Ein Cocker Spaniel als Jagdhund

Wenn Sie Ihren Hund bei der Jagd einsetzen, dann sollte er während der gesamten Jagdsaison mit einer speziellen Versicherung geschützt sein. Diese Versicherung deckt auch Ihre Ausrüstung, insbesondere Ihre Waffen, ab. Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen für die Jagd, die sich nach dem Wild richten. Wenn Sie den Cocker Spaniel als Apportierhund mitnehmen, ist er normalerweise weniger Unfällen ausgesetzt, aber Sie sollten kein Risiko eingehen.

  • Ein Cocker Spaniel als Begleithund

Wenn Ihr Cocker Spaniel ein reiner Begleithund ist, dann brauchen Sie keine besondere Hundeversicherung abzuschließen. In den meisten Fällen ist Ihr Vierbeiner sogar schon durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt. Lesen Sie Ihren Vertrag allerdings durch, um sicherzugehen.

Diese Art von Schutz ermöglicht es Ihnen, einen Teil der Kosten erstattet zu bekommen, die entstehen, wenn Ihr Hund anderen Menschen oder dem Eigentum anderer Schaden zufügt. Beachten Sie auch hier die Ausschlussklauseln, Karenzzeiten und Erstattungshöchstgrenzen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Die Krankenversicherung für den Cocker Spaniel

Wie die Haftpflichtversicherung ist auch die Krankenversicherung für Cocker Spaniel nicht obligatorisch. Was vielen Hundebesitzern noch nicht bewusst ist, ist jedoch die Tatsache, dass sie sehr hilfreich sein kann. Die Hundekrankenkasse funktioniert nach demselben Prinzip wie unsere eigenen Krankenkassen. Wenn Sie einen Beitrag leisten, haben Sie Anspruch auf die Erstattung bestimmter Behandlungen.

In Deutschland sind die Tierarztkosten oft sehr hoch. Bei großen Operationen oder schweren Behandlungen können sie sogar mehrere Tausend Euro betragen. Es kommt daher leider nicht selten vor, dass Hundebesitzer aus Geldmangel auf die Behandlung ihres Hundes verzichten müssen. Mit einer Krankenversicherung können Sie solche Probleme vermeiden. Auch hier gilt: Lesen Sie Ihren Vertrag genau durch, insbesondere die Ausschlussklauseln, denn viele Organisationen haben recht strenge Erstattungsbedingungen.

"VON UNSEREN KUNDEN GETESTET UND EMPFOHLEN!"