EURASIER
Der Eurasier ist eine recht seltene Hunderasse, die sich aber als ein wunderbarer Begleithund herausgestellt hat. Der Eurasier, der früher Loup-Chow genannt wurde, ist ein mittelgroßer, nordischer Hund, der sich durch seinen freundlichen Charakter immer mehr Fans macht.
Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Eurasiers
Der Eurasier ist eine ziemlich junge Hunderasse, die in den 1960er Jahren in Deutschland erstmals gezüchtet wurde, und zwar von den Ethologen und Zoologen Konrad Lorenz und Julius Wipfel. Sie haben ursprünglich Chow-Chow-Männchen mit Spitz-Wolf-Weibchen gekreuzt, wodurch 1969 eine erste Generation von Eurasiern entstand, die als Wolf-Chow bezeichnet wurde. 1973 kreuzten sie diese Wolf-Chows dann mit Samojeden.
Letztendlich nannten Sie die Rasse dann Eurasier, was sowohl den Einfluss der asiatischen als auch der europäischen Rassen beschreibt, die in diesem Hunde stecken. Der Eurasier wurde 1973 von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt.
Körperliche Merkmale des Eurasiers
Ähnlich wie der Chow-Chow ist der Eurasier ein mittelgroßer Hund vom nordischen Typ, der ganz klar an das Aussehen eines Spitzes erinnert. Der Rüde hat eine Widerristhöhe von 52 bis 60 cm, die Hündin eine Widerristhöhe von 48 bis 56 cm und auch beim Gewicht gibt es einen deutlichen Unterschied. Rüden wiegen zwischen 25 und 32 kg, Weibchen hingegen zwischen 18 und 26 kg.
Körperbau: Der Körper ist mittelgroß, hat einen kräftigen Rumpf, einen ausgeprägten Widerrist und einer breiten, geraden Kruppe. Seine Proportionen sind sehr harmonisch.
Kopf: Der Kopf ist gut proportioniert zum Rest des Körpers, wobei die Stirn ist nicht sehr ausgeprägt ist. Die Nase ist tiefschwarz.
Ohren: Die Ohren sind dreieckig, mittelgroß, stehen hoch am Kopf und haben eine abgerundete Spitze.
Augen: Sie sind leicht schräg gestellt und von dunkler Farbe.
Schwanz: Er ist sehr buschig und verengt sich zur Spitze hin.
Fell: Das Fell des Eurasiers ist halblang und hat eine recht dichte Unterwolle. Es fällt auf, dass das Haar am Kopf, an der Schnauze und an den Ohren kürzer ist.
Farbe: Alle Farben außer weiß sind laut Rassestandard zugelassen.
Wie ist der Charakter des Eurasiers?
Der Eurasier ist ein ruhiger und gelassener Hund mit einem zurückhaltenden, aber nicht introvertierten Auftreten. Er ist sehr liebevoll seiner Familie gegenüber, aber auch kein Schoßhund. Wenn er jung ist, ist er eher fröhlich und ausgelassen, aber wenn er älter wird, kann er etwas distanzierter wirken. Diese Distanz ist jedoch nicht mit Desinteresse zu verwechseln. Der Eurasier hat den Charakter eines treuen und loyalen Hundes. Obwohl er gesellig ist, ist er Fremden gegenüber eher misstrauisch, was ihn auch zu einem guten Wachhund macht, da seine Statur allein bereits abschreckend genug wirkt. Er ist allerdings nie aggressiv und bellt nicht oft, weswegen man sich nicht darauf verlassen sollte, dass er Alarm schlägt. Der Eurasier bleibt nicht gerne allein. Er kann zwar auch mal eine Weile ohne seine Familie bleiben, es sollte aber nicht zu lange dauern.
Verhalten gegenüber anderen Menschen
Der Eurasier ist ein ruhiger und niemals aggressiver Hund. Da er keinen Jagdinstinkt hat, kann er problemlos mit Katzen oder auch Nagetieren zusammenleben, solange er richtig sozialisiert wurde. Auch gegenüber Artgenossen ist er nicht sehr kämpferisch. Fremden gegenüber ist der Eurasier misstrauisch und wird eher auf Abstand gehen.
Zu wem passt der Eurasier?
Der Eurasier eignet sich aufgrund seines ruhigen Wesens sehr gut für eine Erstadoption. Seine Besitzer sollten jedoch für ihn da sein und in der Lage sein, sich gut um ihn zu kümmern. Im Allgemeinen gilt er als sehr anpassungsfähig, weswegen er mit allen möglich Familienkonstellationen zusammenleben werden kann.
Lebenserwartung und rassetypische Krankheiten
Die Lebenserwartung des Eurasiers liegt zwischen 11 und 13 Jahren, was der Lebenserwartung anderer Hunde ähnlicher Größe entspricht. Mittelgroße und große Hunde leben in der Regel kürzer als kleine Hunde.
Sie können die Gesundheit Ihres Hundes natürlich auch unterstützen, indem Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wählen Sie zunächst ein hochwertiges Futter, das den Bedürfnissen Ihres Hundes entspricht. Gehen Sie außerdem regelmäßig zum Tierarzt, um Ihren Eurasier untersuchen zu lassen, vor allem wenn er älter wird und lassen Sie die notwendigen Impfungen auffrischen. Denken Sie daran, auch die Bedürfnisse Ihres Hundes nach körperlicher und geistiger Auslastung zu befriedigen, damit er sich nicht langweilt und erziehen Sie ihn konsequent und von Anfang an, um das Unfallrisiko zu verringern.
Auch wenn der Eurasier einen recht soliden Körperbau hat, ist diese Rasse für bestimmte Krankheiten anfällig. Darüber sollten Sie sich unbedingt vor der Adoption informieren, um entsprechend handeln zu können.
Hüftgelenksdysplasie: Diese Gelenkerkrankung ist bei vielen Hunderassen, sowohl bei großen als auch bei kleinen Hunden, weit verbreitet. Die Verformung des Hüftgelenks führt zu Lahmheit, Unbehagen und in schweren Fällen zu Lähmungen, die eine chirurgische Behandlung erfordern. Die Hüftgelenksdysplasie ist häufig erblich bedingt, weshalb es wichtig ist, die richtige Wahl beim Züchter zu treffen.
Hypothyreose: Bei dieser Erkrankung produziert die Schilddrüse, die für den Stoffwechsel zuständig ist, keine Schilddrüsenhormone, was zu einer Störung führen kann und letztlich auch zu Übergewicht.
Dandy-Walker-Malformation: Hierbei handelt es sich um eine angeborene Entwicklungsstörung des Kleinhirns, bei der es zu einem Hydrocephalus (Flüssigkeit im Gehirn) und einer Erweiterung des vierten Ventrikels kommt. Die Syndrome sind unterschiedlich, die Krankheit verläuft jedoch nicht progressiv. Betroffene Hunde können daher ein mehr oder weniger normales Leben führen.
Augenprobleme: Die Rasse Eurasier ist auch für einige Augenerkrankungen anfällig, wie z. B. dem grauen Star sowie Entropium (Einrollen des Augenlids nach innen) und Ektropium (Einrollen des Augenlids nach außen).
Zur Haltung eines Eurasiers
Diese Rasse ist sehr anpassungsfähig und kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land leben. So können Sie also beruhigt sein, wenn Sie Ihren Eurasier in einer Wohnung halten, auch wenn Sie Ihren Alltag in diesem Fall natürlich etwas anpassen müssen. Da dieser Hund eher ruhig ist und wenig bellt, sollte es auch mit den Nachbarn keine Probleme geben, vorausgesetzt natürlich, dass Sie genug Zeit für ihn haben, damit ihm nicht langweilig wird. Egal, ob Sie in einer Wohnung oder in einem Haus leben, Sie sollten sich täglich um Ihren Eurasier kümmern und mit ihm spazieren gehen, damit er sich die Beine vertreten kann.
Was muss man bei der Erziehung des Eurasiers beachten?
Die Erziehung des Eurasiers ist aufgrund seines ruhigen Temperaments recht einfach. Er hört Ihnen gerne zu, solange Sie nicht zu grob mit ihm umgehen und auch wenn er manchmal stur sein kann, so ist er doch ein gutmütiger Hund. Bedenken Sie, dass es sich um eine recht sensible Rasse handelt und seien Sie geduldig mit ihm, ohne natürlich alles durchgehen zu lassen. Vergessen Sie auch nicht, ihn von klein auf gut zu sozialisieren, indem Sie für so viele positive Begegnungen wie möglich sorgen. Ihr kleiner Welpe sollte viele Menschen und Tiere (Hunde, Katzen, Nager) kennenlernen und sich in verschiedenen Alltagssituationen wiederfinden, damit er auch später keine Angst vor ihnen hat.
Welches Futter ist für den Eurasier am besten?
Für Ihren Eurasier möchten Sie natürlich nur das Beste. Das gilt natürlich auch für die Ernährung, die sich nämlich direkt auf seinen Gesundheitszustand auswirkt und Fehleinschätzungen können manchmal schwerwiegende Folgen haben. Hier sind daher einige Tipps, wie Sie die richtige Wahl treffen können, damit es Ihrem Eurasier auch wirklich gut geht.
Achten Sie auf die Zusammensetzung, da diese die Qualität des Produkts bestimmt. Das bedeutet, dass Sie lernen müssen, die Etiketten auf dem Hundefutter zu lesen und zu entschlüsseln. Enthalten diese Produkte viele Zusatzstoffe, Konservierungsmittel, Süßstoffe oder Geschmacksverstärker? Wenn ja, sollten Sie die Finger davon lassen.
Achten Sie auch genau auf den Proteingehalt, der mindestens 28 % betragen und tierischen Ursprungs sein sollte. Warum? Ganz einfach, weil der Hund ein Fleischfresser ist, auch wenn er gelegentlich Obst oder Gemüse frisst. Wenn er nicht genügend tierisches Protein bekommt, kann es zu Mangelerscheinungen führen. Gehen Sie also kein Risiko ein. Achten Sie also auf Proteine aus hochwertigem Fleisch, ohne dabei pflanzliche Proteine zu komplett vermeiden. Solange sie nicht die Mehrheit der Nahrung ausmachen, können auch diese Ihrem Hund guttun.
Die Ernährung Ihres Eurasiers sollte keinesfalls auf Dauer festgelegt werden. Der Nährstoffbedarf eines Hundes ändert sich im Laufe seines Lebens, weswegen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten lassen sollten, damit Sie bei der kleinsten Änderung der Ernährungsbedürfnisse eine passende Futterumstellung einleiten können, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Vielleicht möchten Sie Ihren Eurasier nicht mit industriell hergestelltem Futter füttern. In diesem Fall können Sie entweder auf das BARF-Futter oder auf eine Haushaltsration zurückgreifen.
BARF-Futter: Die Portionen werden aus rohem Fleisch und etwas gekochtem Gemüse zubereitet. Lassen Sie sich immer von einem Tierarzt oder einem Spezialisten für Hundeernährung beraten, denn Fehler können schwerwiegende Folgen haben. Machen Sie sich außerdem mit der Liste der für den Hund giftigen Lebensmittel vertraut, um Vergiftungen zu vermeiden.
Hausmannsration: Hierbei handelt es sich um Mahlzeiten aus gekochtem Fleisch und gekochtem Gemüse. Es gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei dem BARF-Futter. Beginnen Sie nicht mit einer Ernährungsumstellung, ohne vorher mit einem Tierarzt darüber gesprochen zu haben.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Pflege und Hygiene des Eurasiers
Impfungen: 70 bis 100 Euro
Hundefutter: 80 bis 100 Euro
Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, je nach Wohnort
Monatliches Budget: 90 bis 120 Euro
Das dicke Fell des Eurasiers erfordert zwar eine gewisse Pflege, diese ist allerdings nicht sehr zeitaufwendig. Normalerweise sollten Sie Ihren Hund ein- bis zweimal pro Woche bürsten, während des Fellwechsels im Frühjahr, bei dem er sehr viele Haare verliert, sogar täglich. Verwenden Sie eine geeignete Bürste und gehen Sie nicht zu grob vor, um Ihren Vierbeiner nicht zu erschrecken, in diesem Fall wird er sich anfangen zu weigern, sobald er Sie mit der Bürste sieht.
Der Eurasier muss nicht zu oft gebadet werden. Ein bis zwei Bäder pro Jahr sind ausreichend, es sei denn, er ist wirklich zu schmutzig oder riecht unangenehm. Baden Sie ihn niemals häufiger als einmal im Monat, da das sehr schnell zu Hautproblemen führen kann. Verwenden Sie außerdem Produkte, die für Hunde geeignet sind, da ihr pH-Wert sich deutlich von unserem unterscheidet. Ihr eigenes Shampoo sollten Sie also nicht verwenden.
Die Fellpflege des Eurasiers sollte durch eine regelmäßige Reinigung der Augen und Ohren ergänzt werden. Da der Eurasier für Augenproblemen recht anfällig ist, ist es besonders wichtig, sie regelmäßig mit Kochsalzlösung oder einer geeigneten Lotion zu reinigen. Vernachlässigen Sie auch nicht die Zahnpflege Ihres Vierbeiners. Die Mundhygiene ist sehr wichtig, auch bei Hunden. Bringen Sie ihm also von klein auf bei, die Zahnbürste zu akzeptieren. Die Krallen sollten Sie natürlich ebenfalls, wenn nötig stutzen.
Auch die tierärztliche Versorgung ist wichtig. Vergessen Sie neben den Impfungen nicht die Wurmkuren und die Antiparasitenmittel gegen Flöhe und Zecken.
Wie viel kostet der Eurasier beim Züchter?
Welchen Preis muss man für einen Eurasier Welpe einkalkulieren? Von 1000 bis 1500 Euro kann er bei einer anerkannten, seriösen und registrierten Zuchtstätte durchaus kosten. Um einen Rassehund wie den Eurasier beim Züchter zu kaufen, müssen Sie also ein entsprechendes Budget aufbringen, ganz zu schweigen von den Nebenkosten (Zubehör, Tierarztkosten).
Der Preis für einen Welpen hängt von verschiedenen Kriterien ab, darunter die Abstammung des Hundes - also ob es sich um einen Welpen handelt, der als Begleithund oder für Shows und die Zucht gedacht ist - oder ob die Zuchtstätte einen guten Ruf genießt. Außerdem ist der Eurasier eine seltene Rasse, was ebenfalls eine Rolle beim Preis bestimmt.
Kann man also auch auf Kleinanzeigenseiten im Internet oder in Zoofachgeschäften zurückgreifen? Die Antwort lautet: Nein. Tatsächlich birgt dieser Weg ein hohes Risiko, da Sie nicht die gleichen Garantien bekommen werden, wie bei einem seriösen Züchter, der die Rasse gut kennt. Wenden Sie sich stattdessen an Vereine oder Tierheime, wo es ebenfalls möglich sein kann, Eurasier zu finden, die auf eine Adoption warten.
Der passende Schlafplatz für den Eurasier
Da der Eurasier ein dickes Fell hat, kann er durchaus draußen schlafen, da es ihn gut vor Kälte und Witterungseinflüssen schützt. Sie müssen Ihrem Vierbeiner jedoch einen entsprechenden Unterschlupf bieten, in den er sich zurückziehen kann. Aber wie wählt man die richtige Hundehütte für einen Eurasier? Sie sollten eine Hundehütte wählen, die zur Größe Ihres Eurasiers passt, weder zu groß noch zu klein wird ihm etwas nützen.
Abgesehen davon sind Hundehütten aus Holz vorzuziehen. Diese sind sehr viel stabiler und besser isoliert als Hundehütten aus Kunststoff oder PVC, deren einzige Vorteile darin bestehen, dass sie leicht und erschwinglich sind. Stellen Sie die Hundehütte an einer übersichtlichen Stelle auf Ihrem Grundstück auf. Es ist wichtig, dass Ihr Eurasier sein Revier im Auge behalten kann. Sie können Ihre Hundehütte auch erhöht aufstellen und sie auf Stelzen stellen, um Ihren Hund vor Parasiten zu schützen. Denken Sie aber daran, eine kleine Rampe anzubringen, damit er nicht springen muss, um in seine Hütte zu gelangen.
Selbstverständlich kann Ihr Eurasier auch in Ihrer Wohnung schlafen. Kaufen Sie ihm einen Korb, der seiner Größe entspricht und stellen Sie ihn an einen ruhigen Ort, fernab von Durchgangsverkehr, mit guter Belüftung im Sommer und guter Beheizung im Winter. Falls er gerne knabbert, sollte Sie Kunststoffkörbe auswählen, andernfalls sind auch Hundekörbe aus Stoff oder Leder in Ordnung. Vermeiden Sie Weidenkörbe, an denen können Hunde sich schnell verletzen, wenn sie daran knabbern.
Fragen Sie sich, ob Sie Ihren Eurasier auch bei sich im Schlafzimmer schlafen lassen können? Oft wird gesagt, dass das keine gute Idee ist, aber stimmt das auch? Die Antwort ist gar nicht so leicht. Einen Hund im Schlafzimmer schlafen zu lassen, ist nicht unbedingt etwas, das man verbieten sollte. Es ist lediglich wichtig, dass er sich in der Familienhierarchie richtig positionieren kann und nicht unter Trennungsangst leidet, was nämlich schnell passieren kann, wenn er auch die Nacht in Ihrer Nähe verbringt.
Spiele und körperliche Aktivitäten für den Eurasier
Der Eurasier ist tatsächlich nicht der dynamischste Hund der Welt. Es stimmt, dass er nicht so sehr aktiv ist, wie andere, aber das bedeutet nicht, dass er sich nicht jeden Tag gerne bewegt, selbst wenn auch nur mäßig. Er sollte täglich einen langen Spaziergang machen können und kürzere Ausflügen, um sein Geschäft zu verrichten. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie nicht mit ihm spazieren gehen müssen, nur weil Sie einen Garten haben.
Neben Sie ihn auch mit zu gemeinsamen Aktivitäten, da der Eurasier gerne mit Zeit mit seinen Besitzern verbringt, wird er es lieben, Sie zu begleiten.
Kaufen Sie auch genügend Spielzeug für zu Hause. Dieses intelligente Hündchen braucht regelmäßig geistige Anregungen, um Langeweile zu vertreiben. Puzzles oder Rätsel sind ideal für ihn und sorgen dafür und er kann sich die Zeit vertreiben, während er auf Sie wartet.
Braucht der Eurasier eine Hundeversicherung?
In Deutschland sind nur die sogenannten Listenhunde, die als gefährlich gelten, sowie Jagdhunde, die zur Jagd eingesetzt werden, versicherungspflichtig. Da Ihr Eurasier weder zu den einen noch zu den anderen gehört, benötigt er keine besondere Versicherung. Ihr Vierbeiner ist außerdem durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die häufig in Hausratversicherungen enthalten ist. Diese Versicherung, die für alle abhängigen Mitglieder Ihres Haushalts (Tiere und Kinder) aufkommt, ermöglicht es Ihnen, Ihr Geld zurückzubekommen, falls Ihr Eurasier anderen Menschen oder dem Eigentum anderer Schaden zufügt.
Es ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Vertrag vertraut machen und aus die Ausschlussklauseln und Karenzzeiten achten. Seien Sie vorsichtig, denn es ist nicht ungewöhnlich, dass Versicherungen Ihnen die Erstattung verweigern, wenn sie der Meinung sind, dass der Unfall durch Fahrlässigkeit Ihrerseits verursacht wurde. Wenn Sie einen zusätzlichen Schutz haben möchten, können Sie natürlich eine Privathaftpflichtversicherung abschließen.
Eine Krankenversicherung für Hunde ist ebenso wie eine Haftpflichtversicherung nicht obligatorisch - und zwar für keine Hunderasse. Dennoch empfehlen wir Ihnen, darüber nachzudenken, eine Krankenversicherung für Ihren Eurasier abzuschließen. Wenn Sie mit unvorhergesehenen Tierarztkosten konfrontiert werden, kann das definitiv von Vorteil sein. Wie funktioniert die Krankenversicherung für Eurasier? Das Prinzip ist das gleiche wie bei unseren eigenen Krankenkassen. Sie bekommen einen Teil der Kosten erstattet, die Ihnen bei der Behandlung einer Krankheit oder einer Operation entstehen.
Auch in diesem Fall sollten Sie sich unbedingt mit Ihrem Vertrag vertraut machen, bevor Sie ihn unterschreiben. Viele Krankenkassen werden sich weigern, Ihnen die Kosten zu erstatten, wenn Ihr Eurasier von einer Erbkrankheit oder genetischen Störung betroffen ist. Warten Sie nicht, bis Ihr Hund zu alt oder bereits krank ist, bevor Sie versuchen, eine Krankenversicherung abzuschließen, da die Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen werden. Zögern Sie nicht, Verträge zu vergleichen und sich bei Ihrem Tierarzt zu erkundigen, um die bestmögliche Wahl für Ihren Hund zu treffen.
"VON UNSEREN KUNDEN GETESTET UND EMPFOHLEN!"