DER KÖRPERBAU DES BORDER COLLIES

Wie Border Collies aussehen, weiß fast jeder! Diese mittelgroße Hunderasse hat mit seiner eleganten, athletischen Silhouette und seinem lebhaften, energiegeladenen Charakter schließlich die Herzen der Menschen in der ganzen Welt im Sturm erobert. Abgesehen von dem sympathischen Wesen und warmherzigen Temperament dieser Hunde, haben Sie auch in Bezug auf ihren Körperbau so einige Stärken, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Das Fell des Border Collie

Eines der auffallendsten körperlichen Merkmale eines Border Collie ist sein wunderschönes Fell. Gemäß dem Rassestandard des Kennel Clubs kann das Fell des Border Collie mittel lang oder glatt sein und hat eine weiche, dichte Unterwolle. Durch diese Struktur des Fells ist der Border Collie für alle Witterungsverhältnisse gewappnet, was ihm als Hütehund natürlich zugute kommt.

Das Fell des Border Collie bedarf keiner aufwendigen Pflege. Außerhalb der Mauserzeit (in der es täglich gebürstet werden sollte) müssen kurzhaarige Border Collies nur einmal pro Woche gebürstet werden, langhaarige Border Collies sollten zwei- bis dreimal pro Woche gebürstet werden. Ein oder zwei Bäder pro Jahr reichen für diese Hunderasse aus, es sei denn, Ihr pelziger Freund ist besonders schmutzig geworden. Vermeiden Sie auf jeden Fall, Ihren Hund mehr als einmal pro Monat zu baden, da sonst seine Haut beschädigt werden kann. Ein Besuch beim Hundefriseur ist bei dieser Rasse nicht wirklich notwendig.

Border Collie Farbkombinationen

Der vom Kennel Club festgelegte Rassestandard für den Border Collie unterscheidet sich von vielen anderen Rassen durch eine erstaunliche Besonderheit: alle Farben werden akzeptiert - solange Weiß nicht überwiegt. Den Border Collie gibt es daher in einer Vielzahl von Farben! Einige sind allerdings wesentlich seltener als andere.

Hier sind einige der vielen Farbkombinationen des Border Collie:

  • Schwarz-weiß: Die wohl häufigste und bekannteste Farbkombination. Wenn man sich überlegt, wie Border Collies aussehen, stellt man sich wahrscheinlich als Erstes einen schwarz-weißen Hund vor.

  • Dreifarbig (schwarz, weiß und creme/braun): Diese dreifarbige Variante ist eine Abwandlung der ersten Farbkombination mit einer cremefarbenen und hellbraunen Färbung an der Schnauze und den Beinen.

  • Blau-Merle: Die Farbe blau-merle ist eine Art leichtes Schwarz, das fast grau aussieht.

  • Blau-Merle und hautfarben: Dieselbe Variante wie der schwarz-weiße Border Collie. Die cremefarbene und hellbraune Färbung findet sich besonders an der Schnauze.

  • Rot-Merle: Die rot-merle Farbe ist ähnlich wie braun. Diese Fellfarbe ist bei Border Collies sehr selten.

  • Rot-Merle und hautfarben: Diese dreifarbige Kombination zeigt eine dominante Färbung in rot-merle mit hautfarbenen Markierungen an der Schnauze.

  • Schokoladenbraun: Seltener als schwarz-weiße Border Collies sind schokoladenbraune - vielleicht allerdings sogar beliebter. Schokoladenbraune Collies sind meist mit weiß kombiniert.

  • Schokoladenbraun und dreifarbig: Diese Farbkombination besteht hauptsächlich aus schokoladenbraun und weiß, aber die Farbe ist an einigen Stellen heller, sodass es aussieht wie eine dritte Farbe.

  • Hellbraun oder sandfarben: Dies ist eine kupferfarbene Farbe, die an den Wurzeln etwas dunkler und zu den Enden hin heller ist. Wie bei den anderen Kombinationen tritt auch diese meist zusammen mit weiß auf.

  • Schieferfarben: Die Grundfarbe ist schwarz allerdings mit weiß vermischt, sodass ein dunkles Grau entsteht.

  • Schiefer-Merle: Bei dieser Kombination ist das schwarz weniger dominant und etwas heller als beim schieferfarbenen Border Collie, sodass braune Flecken an den Beinen und am Kopf sichtbar werden.

  • Fuchsia: Eine violett-braune Grundfarbe mit weiß kombiniert.

  • Fuchsia-Merle: Hier wird die violette Farbe durch das M-Gen weiter ausgeblichen, wodurch braune Flecken entstehen, die wesentlich heller sind als der Rest des Fells.

  • Seal: Diese Farbe ist eine genetische Mutation der schwarz-weißen Grundfarbe; Hunde mit diesem Fell variieren von schwarz bis dunkel schokoladenfarben mit einem kastanienbraunen Schimmer.  

  • Seal-Merle: Die Seal-Farbe ist stellenweise ausgeblichen, was zu einem dreifarbigen Fell führt - seal, cremefarben und weiß.

Der Australian Red (ee-rot) Border Collie

Unter den vielen verschiedenen Fellfarben, die bei Border Collies vorkommen, lässt sich der besondere Fall des Australian Red Border Collies anführen. Diese Farbgebung zeichnet sich durch Blondtöne aus, da das Rot andere Farben durch Überlagerungen maskiert. Manchmal ist es möglich, die tatsächliche Grundfarbe des Hundes durch einen Blick auf die Nase herauszufinden, was allerdings nicht immer etwas bringt. Es gibt mehrere Untertypen des Australian Red Border Collie:

  • ee-rot schwarz

  • ee-rot blau

  • ee-rot merle

  • ee-rot schokolade

  • ee-rot sand

  • ee-rot fuchsia

Die komplexe Farbgenetik des Border Collie

Die Farbe des Fells eines Border Collies ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis einer Kombination von Genen, von denen jedes einzelne eine sehr präzise Information trägt. Beim Border Collie sind mehrere Gene an der Produktion der Fellfarbe beteiligt. 

Von den zehn beteiligten Genen bestimmen drei direkt die Farbe des Fells: das K-Gen (dominantes Schwarz), das E-Gen und das A-Gen (Gelb und Rot). Beachten Sie, dass bei der Diskussion über Genetik Großbuchstaben immer ein dominantes Gen und Kleinbuchstaben ein rezessives Gen bezeichnen. Die Ausprägung der Farbe, die das Gen trägt, hängt vom Vorkommen bestimmter Allele ab, deren Kombination für verschiedene Farben sorgt. Manchmal kann das Vorhandensein eines Gens die Ausprägung eines anderen Gens verhindern und es komplett auslöschen. Dies ist insbesondere bei dem K-Allel der Fall, dessen dominante Farbe schwarz ist und die Ausprägung des A-Gens verhindert. Wenn das K-Gen rezessiv ist (k), dann kann das A-Gen zum Ausdruck kommen. Das K-Gen ist wiederum vom E-Gen abhängig.

Fünf weitere sekundäre Gene greifen dann ein, um die Farbe des Fells zu verändern: die Gene B, M, D, S und T. Das M-Gen (Merle) sollte sorgfältig beobachtet werden, da es für ernsthafte Krankheiten bei Ihrem Border Collie sorgen kann.

Gesundheitsschädliche Kreuzungen bei Border Collies

Einfarbiges oder dominantes Weiß wird vom Rassestandard nicht als Fellfarbe für Border Collies akzeptiert. Warum eigentlich? Die Erklärung ist einleuchtend: das für diese Farbe verantwortliche Gen bringt schwerwiegende genetische Probleme mit sich, die die Gesundheit des Hundes dauerhaft beeinträchtigen können.

Weiße Border Collies sind das Ergebnis von zwei dominanten Allelen des Merle-Gens (M). In diesem Fall kommen die Tiere ganz weiß zur Welt - selbst die Nase ist hell gefärbt - und leiden mit großer Wahrscheinlichkeit an Blindheit, Taubheit und Herz- oder Leberproblemen. Die Kreuzung zwischen zwei Merle-Hunden ist von den meisten kynologischen Vereinen und Verbänden auf der ganzen Welt verboten, darunter auch vom Kennel Club in Großbritannien. Wir raten Ihnen also dringend davon ab, einen weißen Border Collie aufzunehmen, um diese schädlichen Zuchtpraktiken nicht zu fördern. Seien Sie sich über gefährliche Züchtungen im Klaren und lassen Sie sich nicht von der Idee verführen, einen "seltenen" Hund zu haben. Bei seriösen Züchtern wird dies gar nicht erst möglich sein.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Der Körperbau des Border Collie

Der Körper des Border Collie ist athletisch, wohlproportioniert und recht leicht, daher auch die unglaubliche Beweglichkeit dieser Rasse. Lassen Sie sich dadurch jedoch nicht täuschen, Border Collies sind kräftige, widerstandsfähige Hunde. Die Rippen sind gut gewölbt, und die Brust ist tief und ziemlich breit. Der Körper ist etwas länger als die Widerristhöhe und der Bauch etwas tiefer als die Flanken.

Die Oberschenkel sind lang, die Sprunggelenke kräftig und abfallend und die Füße oval, mit tiefen Ballen und kräftigen Zehen. Der Schwanz ist mittellang, tief angesetzt, sehr haarig und am Ende leicht gebogen.

Der Kopf des Border Collie ist recht breit, wobei die Schnauze zur Nase hin schmaler wird. Der Schädel und die Schnauze sind gleich lang, mit einem ausgeprägten Ansatz. Die Farbe der Nase hängt weitgehend von der Farbe des Fells ab. Im Allgemeinen ist sie schwarz, außer bei braunen oder schokoladenfarbenen Border Collies, bei denen sie auch braun sein kann. Bei merle-blauen Border Collies sollte die Nase schieferfarben sein.

Die Augen sind oval und meist braun. Merlefarbene Border Collies können hingegen ein oder beide Augen blau oder auch teilweise gefärbte Augen haben. Die Ohren sind mittelgroß, weit auseinander gesetzt und stehen aufrecht oder halb aufgerichtet. 

Größe und Gewicht des Border Collie

Der Border Collie ist ein mittelgroßer Hund mit einem relativ leichten Körperbau. Rüden messen zwischen 50 und 55 cm am Widerrist und wiegen zwischen 18 und 28 kg. Hündinnen messen zwischen 48 und 52 cm am Widerrist und wiegen zwischen 15 und 25 kg. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht also kein signifikanter Größenunterschied, sodass die meisten Besitzer ganz einfach nach ihren persönlichen Vorlieben auswählen. Denken Sie daran, dass Border Collies, wie alle mittelgroßen bis großen Hunde, häufig von Hüftdysplasie betroffen sind. Tatsächlich gehört es zu den typischsten Krankheiten bei Border Collies. Wählen Sie Ihren Züchter daher sorgfältig aus und erkundigen Sie sich, ob die Elterntiere Ihres zukünftigen Welpen an dieser Krankheit leiden.

Natürlich beziehen sich die genannten Größenangaben auf ausgewachsene Hunde. Ein drei Monate alter männlicher Border Collie Welpe wiegt zwischen 5,8 und 8 kg. Ein gleichaltriger weiblicher Welpe wird zwischen 5,1 und 7,6 kg wiegen. Sie wachsen allerdings sehr schnell und nehmen an Gewicht zu, bis sie etwa 8 oder 9 Monate alt sind.

Mit etwa sechs Monaten wiegt ein weiblicher Border Collie zwischen 9 und 14 kg, ein männlicher dagegen 10,7 bis 14,7 kg. Im Alter von einem Jahr schwankt das Gewicht des Hundes zwischen 11,9 und 18,4 kg für Hündinnen und 13,8 und 19,4 kg für Rüden. Einige Hunde sind also wesentlich leichter als andere.

Ab einem Jahr verläuft das Wachstum des Border Collies um einiges linearer. Border Collies sind zwischen 14 und 16 Monaten ausgewachsen, sowohl Rüden als auch Hündinnen. Generell endet die Wachstumsphase bei größeren Hunden wesentlich später.

Bedenken Sie, dass die Wachstumsphase eine kritische Zeit für jeden Welpen ist. Ihr Welpe baut nicht nur eine Beziehung zu seiner Umwelt auf, sondern benötigt genau dann auch ein konsequentes Hundetraining. Obwohl Border Collies für gewöhnlich sehr intelligent und gelehrig sind, müssen Sie ihnen von klein auf die richtigen Verhaltensweisen beibringen und sie sozialisieren. Auch auf die richtige Ernährung für Ihren Welpen sollten Sie achten, es sollte stets an sein Alter und seine Bedürfnisse angepasst werden. Bei Spielen und Aktivitäten mit dem Border Collie im Welpenalter müssen Sie vorsichtig sein und seine empfindlichen Gelenke schonen. Wenn Sie nicht aufpassen, riskieren Sie Gelenkprobleme, die seine Beweglichkeit und damit seine Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen können. Vermeiden Sie in dieser frühen Phase verrücktes Rennen, Sprünge und Rutschpartien und wählen Sie stattdessen ruhigere Aktivitäten.