WAS MUSS MAN ÜBER DIE HALTUNG DES TSCHECHOSLOWAKISCHEN WOLFSHUNDES WISSEN?
Bevor wir einen Hund adoptieren, müssen wir uns fragen, ob unser Lebensstil dafür geeignet ist. Wenn Sie beispielsweise in einer Wohnung wohnen wissen möchten, ob der tschechoslowakische Wolfshund dort genauso glücklich werden kann, wie im Freien, finden Sie hier die Antwort.
Einen tschechoslowakischen Wolfshund in einer Wohnung halten: eher nicht empfehlenswert
Bevor wir die Frage beantworten, ob man diese Rasse nun in der Wohnung halten kann oder nicht, möchten wir zunächst mit einem hartnäckigen Irrtum aufräumen: die Größe eines Hundes ist nicht entscheidend dafür, ob er in einer Wohnung leben kann oder nicht. Einige große Hunderassen, sogar Riesenhunde, passen sich sehr gut an das Leben in einer Wohnung an. Die deutsche Dogge zum Beispiel und der Bernhardiner. Viele kleinere Hunderassen hingegen sind sehr viel schwieriger in einer Wohnung zu halten. Denken Sie zum Beispiel an den Jack Russell Terrier oder den Beagle, die sehr viel Energie haben.
Tatsächlich muss man sich nicht nur die Frage nach Haus oder Wohnung stellen, sondern auch, ob das zukünftige Herrchen oder Frauchen, sich auch wirklich um seinen Hund kümmern kann und nach der Zeit, die sie ihm jeden Tag widmen können. Ein Hund, der stundenlang in einem Garten sich selbst überlassen wird, ist sehr viel unglücklicher als ein Hund, der mindestens zwei Stunden pro Tag Ausgang bekommt, auch wenn er in einer Wohnung lebt.
Wenn es also theoretisch nicht unmöglich ist, ist von der Haltung eines tschechoslowakischen Wolfshund in einer Wohnung dringend abzuraten. Diese Rasse ist eine eigenständige Rasse, genau wie der Saarloos Wolfshund, was es sehr schwierig macht, ihn an ein solches Umfeld zu gewöhnen.
Das Zusammenleben mit einem Wolfshund in einer Wohnung wird viel Anpassungsarbeit Ihrerseits erfordern. In einem Mehrfamilienhaus in der Stadt zu wohnen, bedeutet, dass es viele für Ihren Vierbeiner störende Faktoren gibt: Lärm, andere Menschen etc. Der tschechoslowakische Wolfshund ist vom Wesen her ein eher scheues Tier, das vor Gefahren am liebsten davonläuft. Das könnte also schnell zu Problemen führen.
Außerdem ist der tschechoslowakische Wolfshund eine ziemlich robuste Rasse und ganz und gar kein Stubenhocker. Er muss sich bewegen und an der frischen Luft sein. Wenn man diese Bedürfnisse nicht befriedigt, geht man ein großes Risiko ein und es können Verhaltensprobleme, Aggressivität, Bellen und Depressionen entstehen. Viele Menschen adoptieren immer noch tschechoslowakische Wolfshunde, ohne sich gut über die Rasse informiert zu haben, weswegen häufig Schwierigkeiten auftreten. Diese Hunde werden dann in vielen Fällen ausgesetzt, weil sie für ihre Besitzer unkontrollierbar geworden sind.
Nur sehr wenige seriöse Züchter werden sich bereit erklären, Ihnen einen tschechoslowakischen Wolfshund Welpen zu verkaufen, wenn sie wissen, dass Sie in einer Wohnung leben. Es ist besser, eine andere Rasse zu wählen oder zu warten, bis Sie in ein größeres Haus ziehen, das für diesen Hund besser geeignet ist.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Was sind die idealen Haltungsbedingungen für den tschechoslowakischen Wolfshund?
Nicht die Wohnung allein, sondern das Stadtleben insgesamt ist für den Wolfshund nicht zu empfehlen. Seine idealen Lebensbedingungen sind auf dem Lande und noch besser in der Nähe eines Waldes, wo er sich frei bewegen kann.
Da er vom Wolf abstammt, hat der tschechoslowakische Wolfshunde immer noch einen starken Rudeltrieb. Er wird sich daher neben anderen besonders Hunden wohlfühlen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihr Grundstück einzäunen, damit Ihr pelziger Freund frei herumlaufen und spielen kann. Vergessen Sie nicht, eine passende Hundehütte aufzubauen, in der er sich vor schlechtem Wetter schützen kann. So kann er sich die Beine vertreten, wann immer er möchte.
Das reicht allerdings aus, um Ihren Hund gut zu versorgen. Sie sollten Ihren Hund nicht nur mit anderen Hunden im Garten spielen lassen, sondern auch Zeit mit Ihrem tschechoslowakischen Wolfshund verbringen. Gehen Sie mit ihm spazieren, joggen, fahren Sie mit ihm Mountainbike, spielen Sie mit ihm... dieser Hund muss stimuliert werden, denn er hat eine Menge Energie. Nur so wird er glücklich.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität