GRAUER STAR BEIM HUND

Grauer Star oder Katarakt ist eine Augenkrankheit, die Hunde und Katzen ebenso hÀufig betrifft wie Menschen. Ohne rechtzeitige Diagnose kann Erkrankung kann das Augenlicht eines Hundes extrem beeintrÀchtigen. Im Folgenden erklÀren wir euch deshalb die ersten Anzeichen, auf die ihr achten solltet, sowie Auslöser und Behandlung der Krankheit.


Was ist Grauer Star beim Hund?

Grauer Star beim Hund ist eine hĂ€ufige Augenkrankheit, deren bekanntestes Merkmal eine milchige VerfĂ€rbung der Linse ist. Die Augenlinse ist fĂŒr die Sehkraft essenziell, durch sie werden Lichtstrahlen gebrochen und auf die Netzhaut projiziert.

Eine BeschÀdigung der Linse bedeutet also auch eine EinschrÀnkung der Sehkraft. Je mehr SchÀden die Linse nimmt, desto schlechter kann das Auge sehen. Ohne eine Behandlung der Krankheit, kommt es zur Erblindung.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre HaustĂŒr. Ganz unverbindlich


Welche Ursachen hat Grauer Star beim Hund?

Grauer Star beim Hund kann durch unterschiedliche Dinge ausgelöst werden. In vielen FĂ€llen ist er eine Alterserscheinung, kann aber auch durch Verletzungen ausgelöst werden. Manche Hunde bringen schlichtweg die genetische Veranlagung fĂŒr die Krankheit mit. Es gibt auch Hunde, die schon mit der Erkrankung auf die Welt kommen.

👉 Altersbedingt

Altersbedingter Grauer Star beim Hund betrifft beide Augen und steht direkt mit der Abnutzung der Augenlinse in Zusammenhang. Die Erkrankung schreitet langsam fort und kann sich ĂŒber mehrere Monate und sogar Jahre hinziehen. Die Erkrankung betrifft meist Hunde, die Ă€lter als 7 Jahre alt sind.


👉 Genetisch veranlagt und vererbt

Die hĂ€ufigste Ursache von Grauer Star ist eine genetisch bedingte und vererbte Veranlagung. Diese Art der Krankheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Augen nicht immer gleichzeitig betrifft. Es ist wissenschaftlich noch nicht klar, wieso manche Hunderassen anfĂ€lliger fĂŒr die Erkrankung sind.

Generell soll es bei Rassen wie dem Yorkshire, Pudel, Beagle, Labrador und Husky wahrscheinlicher zu Grauer Star beim Hund kommen. Wenn die Krankheit frĂŒh erkannt wird, lassen sich Folgen wie Erblindung jedoch hinauszögern und vermeiden.


👉 Krankheits- und verletzungsbedingt

Krankheiten und Verletzungen können dazu fĂŒhren, dass Hunde Symptome von Grauer Star zeigen.


👉 Diabetes

Fortgeschrittene und unbehandelte Diabetes kann zu Grauer Star beim Hund fĂŒhren. In diesem Fall kann die Linsenverbleichung besonders schnell fortschreiten und zur Erblindung fĂŒhren.


👉 Geburtsfehler

Manche Welpen kommen schon mit der Krankheit auf die Welt, was auf einen Entwicklungsfehler im Mutterleib zurĂŒckzufĂŒhren ist.


Welche Symptome solltet ihr kennen?

RegelmĂ€ĂŸige Augenuntersuchungen sind der einzige Weg, Grauer Star beim Hund frĂŒhzeitig zu erkennen. Vor allem bei Hunden, die Ă€lter als sieben Jahre alt sind, oder schon Sehschwierigkeiten haben, wird eine regelmĂ€ĂŸige Untersuchung empfohlen.

Anfangs Ă€ußert sich Grauer Star beim Hund ĂŒber ein leichtes Ausbleichen der Iris und Ă€hnelt einer Lichtspiegelung. Diese hat noch keinen Einfluss auf das Sehvermögen des Hundes, sodass man keine VerhaltensauffĂ€lligkeiten feststellen können wird.

Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, wird sie das Auge mit fortschreitender Geschwindigkeit beschĂ€digen. Die Linse wird immer milchiger, bis sie weiß wird und der Hund erblindet.

In einem solchen Fall wird man VerhaltensĂ€nderungen beim Hund erkennen können. Normale AktivitĂ€ten werden schwieriger und der Hund stĂ¶ĂŸt an Möbeln und GegenstĂ€nden an, weil er nichts mehr sieht. Manche Hunde reagieren auch Ă€ngstlich und verstört, beginnen selbst bekannte Menschen anzubellen und anzuknurren.


Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Operationen sind die beliebteste Form der Krankheitsbehandlung. Es wird zunĂ€chst eine grĂŒndliche Untersuchung durchgefĂŒhrt, bevor der Tierarzt sich fĂŒr die Operation entscheidet. Bei der OP wird eine kleine Öffnung zwischen der Horn- und Bindehaut gemacht, durch die ein Austausch der beschĂ€digten Linse mit einer neuen, klaren Augenlinse ermöglicht wird.

Die Operation wird meist nur mit lokaler BetĂ€ubung durchgefĂŒhrt, weil sie kaum Schmerzen verursacht. Es handelt sich um einen schnellen Eingriff, der ambulant durchgefĂŒhrt werden kann. Der Hund darf in der Regel am selben Tag wieder nach Hause.

Trotz allem handelt es sich um eine Operation, die nur von einem dazu ausgebildeten Tierarzt durchgefĂŒhrt werden sollte. In vielen FĂ€llen ĂŒbernehmen Tierkrankenkassen sogar alle OP-Kosten.

Nach der Operation wird dem Hund oftmals Antibiotika verabreicht, um das Risiko von EntzĂŒndungen zu minimieren. Hundehalter mĂŒssen in der Genesungszeit vor allem darauf achten, dass sich ihr Vierbeiner die Augen nicht kratzt.

Wie kann man Grauer Star beim Hund vorbeugen?

Abgesehen von den krankheits- und verletzungsbedingten Ursachen, lĂ€sst sich der Krankheit nicht vorbeugen. Eine gute Augenhygiene eures Hundes, wie zum Beispiel regelmĂ€ĂŸiges Waschen, ist aber nicht zu vernachlĂ€ssigen, ebenso wenig wie bestimmte FutterergĂ€nzungen, die sehr gut fĂŒr die Augengesundheit sein sollen.

Bestimmte Stoffe wie Karotinoiden, Lutein und Mesozeaxanthin können positiv zur Augengesundheit eures Vierbeiners beitragen, indem sie die Pigmentendichte in der Netzhaut unterstĂŒtzen. Konsultiert aber immer erst euren Tierarzt, bevor ihr zu ErgĂ€nzungsmitteln greift.

Die beste Möglichkeit, Grauer Star vorzubeugen, ist und bleibt eine aufmerksame Beobachtung eures Hundes. Untersucht seine Augen regelmĂ€ĂŸig selbst und geht vor allem mit Ă€lteren Hunden und Rassen, die fĂŒr die Krankheit anfĂ€llig sind, dafĂŒr zum Tierarzt.

Sollten euch VerĂ€nderungen an einem oder beiden Augen eures Hundes auffallen, zögert nicht, direkt eine Tierarzt aufzusuchen. Auch wenn es sich nur um eine BindehautenzĂŒndung oder eine harmlose Infektion handelt, ist das Risiko nie ganz auszuschließen. Grauer Star kann am besten behandelt werden, wenn er frĂŒh erkannt wird. Nur dann ist es möglich, ein Fortschreiten der Krankheit einzuschrĂ€nken und das Sehvermögen eures Vierbeiners möglichst lange zu erhalten.

AM 9. MAI 2020 VERÖFFENTLICHT - HECTOR KITCHEN, ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Vom Hector-Kitchen Experten-Team

Die perfekte ErnÀhrung

in 3 Minuten !