CANE CORSO

Der Cane Corso, auch als italienische Dogge bekannt, gehört zu den Molossern, die in Deutschland - und auf der ganzen Welt - immer beliebter wird. Er wird für seine Qualitäten als Wachhund geschätzt, ist aber auch ein hervorragender Familienhund, wenn Sie seine Grundbedürfnisse erfüllen können.

Ein Einblick in die Geschichte des Cane Corso

Die Ursprünge des Cane Corso reichen weit in die Geschichte zurück. In der Tat besteht die Theorie, dass er von den Molossern abstammt, die im alten Rom in der Armee, aber auch für Zirkusspiele dienten. Danach wurde der Cane Corso hauptsächlich als Hofhund eingesetzt, wobei er gegen Mitte des 20. Jahrhunderts allerdings fast verschwand. Zum Glück gab es einige Enthusiasten, die sein Aussterben gerade noch vermeiden konnten. Der erste Cane Corso Club wurde dann 1983 gegründet und auch wenn der Cane Corso bereits 1979 von Italien als 14. italienische Rasse anerkannt wurde, tat die FCI es erst 1993 - zu Beginn auch nur vorläufig. Erst 2007 wurde die Rasse endgültig anerkannt.

Körperliche Merkmale

Der Cane Corso ist durch sein typisches Aussehen auf Anhieb zu erkennen.

Körper: Der Körper ist imposant und massiv und von einer deutlich entwickelten Muskulatur geprägt. Es lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass der Cane Corso ein robuster und ausdauernder Hund ist.

Kopf: Der Schädel ist breit und hat eine sehr ausgeprägte Stirn. Die Nase ist immer schwarz.

Ohren: Sie sind dreieckig geformt und fallen nach vorne vom Kopf ab. In Deutschland ist das Kupieren, was früher häufig bei dieser Rasse gemacht wurde, seit 1986 verboten.

Augen: Sie sind mittelgroß und die Farbe ist der Fellfarbe immer recht ähnlich.

Rute: Die Rute sitzt hoch, ist am Ansatz eher dicker und wird zur Spitze hin dünner.

Fell: Das Fell ist kurz, glänzend und dicht. 

Farbe: Den Cane Corso gibt es in vielen verschiedenen Farben, unter anderem schwarz, bleigrau, schiefergrau, hellgrau, helles rehbraun, dunkles rehbraun, gestromt und blau.

Der Charakter des Cane Corso

Trotz seines imposanten Erscheinungsbildes ist der Cane Corso ein sehr agiler und lebhafter Hund. Er braucht viel Bewegung und echte Anstrengung, um im Geist und Körper ausbalanciert zu sein. Der Cane Corso ist ein ausgezeichneter Wachhund und hat einen ziemlich ausgeprägten Schutzinstinkt für sein Territorium. Zudem ist der Charakter des Cane Corso von seinem treuen Wesen geprägt, es handelt sich um einen Hund der seiner Familie gegenüber unglaublich loyal ist. Da er etwas schüchtern sein kann, muss darauf geachtet werden, dass er von klein auf sozialisiert wird, um eventuelle Zwischenfälle und schwierige Verhaltensweisen zu vermeiden. Der Cane Corso gehört nicht zu den Hunden, die viel bellen, außer die Situation erfordert es natürlich.

Verhalten im Umgang mit anderen

Der Cane Corso ist als geborener Wachhund Fremden gegenüber manchmal misstrauisch. Im Umgang mit Kindern ist er sanft und geduldig, aber angesichts der Größe dieses Hundes ist es ratsam, Kleinkinder nie mit ihm allein zu lassen, egal wie sanftmütig er ist. Der Cane Corso kann auch mit anderen Tieren zusammenleben, sofern er von klein auf daran gewöhnt wird. Falls dem nicht so ist, können leicht Unfälle passieren, bei denen Katzen oder Nagetiere aufgrund der Körperproportionen wahrscheinlich nicht gut wegkommen würden.

Zu wem passt ein Cane Corso am besten?

Es handelt sich definitiv um eine Hunderasse, die eher für erfahrene Herrchen und Frauchen geeignet ist. Sie sollten sich sowohl in Sachen Hundeerziehung bereits auskennen, als auch einiges über die Rasse wissen. Er braucht sportliche Gefährten, die ihn mitnehmen können, wenn sie Sport treiben. Laut dem FCI-Standard gehört der Cane Corso zur Gruppe 2 und wird häufig als Wach-, Schutz-, Polizei- und Fährtenhund eingesetzt.

Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Cane Corso?

Der Cane Corso ist ein relativ zäher Hund mit einer soliden Konstitution, der eher selten krank ist. Für bestimmte Krankheiten ist allerdings auch diese Rasse prädisponiert, dazu gehören die essentielle Epilepsie, Hüftdysplasie oder Magendilatationstorsion. Letztere ist sehr gefährlich und kann leider sogar tödlich sein - bei großen Hunderassen tritt sie leider häufiger auf. Die Lebenserwartung des Cane Corso liegt zwischen 9 und 12 Jahren, für einen Hund, der zu den Riesenrassen gehört, ist das sehr viel.

Die artgerechte Haltung

Trotz seiner recht imposanten Größe kann ein Cane Corso auch in einer Wohnung gehalten werden, vorausgesetzt natürlich, dass Sie regelmäßig mit ihm Gassi gehen. Da er wenig bellt, ist es unwahrscheinlich, dass er die Nachbarn stört und Konflikte verursacht. Muss er allerdings zu lange alleine in der Wohnung bleiben kann es sein, dass er problematische Verhaltensweisen entwickelt, sich an ihren Möbeln vergreift und beginnt zwanghaft zu bellen. Wenn Sie in einer Wohnung leben, sollten Sie daher jeden Tag genügend Zeit mit Ihrem Hund verbringen und wenn möglich zwischendurch nach Hause kommen, wenn Sie außerhalb der Wohnung arbeiten. 

Die idealen Lebensbedingungen für den Cane Corso sind nach wie vor ein großes Haus mit Garten auf dem Land. Wie bereits gesagt, kann er mit genügend Bewegung und Fürsorge allerdings auch in einer Wohnung glücklich werden.

Die richtige Erziehung

Eine konsequente Erziehung des Cane Corsos ist entscheidend. In der Tat könnte er eine Menge Schaden anrichten und aggressiv werden, wenn es ihm an Sozialverhalten und Training mangelt. Die Erziehung des Cane Corso muss beginnen, sobald er bei Ihnen Zuhause ankommt. Bringen Sie ihm als Erstes die Grundlagen bei und sorgen Sie für viele positive Lernerlebnisse. Da der Cane Corso sehr schüchtern sein kann, ist es wichtig, dass Ihr Hund andere Menschen, andere Hunde und andere Tiere kennenlernt, um negative Reaktionen zu vermeiden. Es ist unglaublich wichtig, keine Fehler bei der Erziehung von Hunden dieser Rasse zu machen, daher sollten Sie nicht zögern, einen Hundeerzieher hinzuzuziehen oder Ihren Hund in eine Welpenschule zu bringen, wo er mit anderen Hunden sozialisiert werden kann.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Eine angemessene Ernährung für den Cane Corso

Die Wahl des richtigen Futters für Ihren Cane Corso ist ebenfalls sehr wichtig. Die Gesundheit Ihres Hundes hängt schließlich auch von seiner Ernährung ab und eine schlechte Qualität des Futters wird seinen Zustand auf Lange sich definitiv beeinträchtigen. Generell sollten Sie das Futter für Ihren pelzigen Freund nicht im Supermarkt kaufen, da es meist aus minderwertigen Zutaten besteht und vor allem aus pflanzlichen Proteinen hergestellt wird. Hunde sind jedoch Fleischfresser, die tierische Proteine brauchen, um gesund zu sein.

Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter kostet nicht unbedingt mehr als das Futter aus dem Supermarkt. Nehmen Sie sich die Zeit, die Inhaltsangaben zu entschlüsseln und mehr über die Herkunft der Zutaten zu erfahren. Abgesehen davon müssen Sie auch die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes berücksichtigen und dürfen nicht vergessen, dass sich diese im Laufe der Zeit verändern werden und Sie somit auch sein Futter anpassen müssen. Wenn Sie industrielles Futter vermeiden möchten, auch wenn es qualitativ hochwertig ist, können Sie auch individuell auf Ihren Hund angepasstes Hundefutter besorgen. Auch das Hundefutter selbst zubereiten oder die BARF-Ernährung sind gute Alternativen, wobei Sie für letztere vorab mit Ihrem Tierarzt sprechen sollten.

Eine angemessene Portion Trockenfutter am Tag sollte für einen Cane Corso etwa 440 bis 550 Gramm enthalten. Achten Sie darauf, dass Sie auch die Menge, die Sie füttern, mit der Zeit anpassen müssen, abhängig vom Alter Ihres Hundes, aber auch von seinem allgemeinen Gesundheitszustand.

Pflege und Hygiene des Cane Corso

  • Impfungen: zwischen 90 und 200 Euro pro Jahr

  • Futter: ab 50 Euro pro Monat für eine hochwertige Ernährung

  • Hundesteuer: ab 36 Euro pro Monat je nach Wohnort

  • Monatliches Budget: zwischen 60 und 150 Euro

Die Pflege eines Cane Corso ist nicht sehr aufwendig. Sein kurzes Fell muss nur einmal pro Woche gebürstet werden, um abgestorbene Haare oder Schmutz zu entfernen. Ein oder zwei Bäder pro Jahr sollten definitiv reichen, es sei denn, sein Fell ist extrem schmutzig. Die hängenden Ohren erfordern hingegen ein wenig mehr Aufmerksamkeit, damit sich keine Parasiten ansammeln oder Ohrinfektionen entstehen. Vergessen Sie auch nicht, die Zähne und Augen Ihres Hundes gründlich zu reinigen und seine Krallen regelmäßig zu trimmen! Impfungen, Wurmkuren und Vorsorge gegen Parasiten wie Zecken und Flöhe sollten Sie ebenfalls immer auf dem neuesten Stand halten. 

Wie viel kostet ein Cane Corso

Der Durchschnittspreis für einen Cane Corso liegt zwischen 1500 und 1900 Euro. Dieser Preisunterschied liegt daran, dass einige Züchter höhere Preise verlangen, wenn der Hund für die Zucht oder Ausstellung bestimmt ist. Auch die Nachfrage beeinflusst den Preis. Je beliebter und nachgefragter die Rasse ist, umso mehr werden die Züchter verlangen.

Der richtige Schlafplatz

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Hund in Ruhe schlafen kann. Der Cane Corso kann auch im Freien Schlafen, vorausgesetzt natürlich, dass man ihm eine hochwertige Hundehütte zur Verfügung stellt und es nicht zu kalt draußen ist. Aufgrund seines eher kurzen Fells ist der Cane Corso nicht so gut gegen Witterungseinflüsse geschützt wie andere Rassen. Es ist daher umso wichtiger, eine gut isolierte Hundehütte auszuwählen, idealerweise aus Holz, die an die Größe Ihres Vierbeiners angepasst ist. Wenn er hingegen drinnen schläft, sollten Sie es vermeiden, ihm Zugang zu Ihrem Schlafzimmer zu gewähren, da er andernfalls extrem anhänglich werden kann. Wählen Sie eine ruhige Ecke und legen Sie sein Körbchen mit Kissen und Decken aus. Wenn Sie Kinder haben, machen Sie ihnen klar, dass sie schlafende Hunde - egal welcher Rasse - niemals stören sollten, um unerfreuliche Zwischenfälle zu vermeiden.

Spiele und körperliche Aktivitäten für den Cane Corso

Der Cane Corso ist ein Hund, der nicht untätig bleiben kann und sehr schnell unglücklich wird, wenn er keine Beschäftigung hat. Er muss sich also jeden Tag bewegen und wenn er in einer Wohnung lebt umso mehr. Der Cane Corso macht für sein Leben gerne Hundeaktivitäten mit und liebt Fährtenarbeit oder Gehorsamkeitsspiele. Sie können ihn auch mitnehmen, wenn Sie joggen, in der freien Natur spazieren gehen oder sogar wenn Sie Rad fahren. 

Abgesehen davon sollte Ihr Hund auch genügend Spielzeug zur Verfügung haben, erst recht, wenn er alleine bleiben soll. Lassen Sie ihm Intelligenzspiele wie Puzzle oder Kongs da, damit er sich in Ihrer Abwesenheit beschäftigen kann. Es sollte ein stabiles Spielzeug sein, da der Cane Corso sehr kräftig ist und es zerbrechen und eventuell kleine Stücke verschlucken könnte, was gefährlich enden könnte.

Schützen Sie Ihren Cane Corso durch eine Versicherung

Trotz seiner beeindruckenden Größe wird der Cane Corso normalerweise nicht als Hund der in Kategorie 1 oder 2 gehört angesehen. Für diese gelten ganz besondere Auflagen und strenge Haltungsbedingungen. Die Versicherung ist für Hunde dieser Kategorie ist ebenfalls obligatorisch. Eine Ausnahme besteht, wenn Ihr Cane Corso nicht in der LOF registriert ist, in diesem Fall wird er als Kategoriehund betrachtet und ist versicherungspflichtig. Jeder Besitzer eines Cane Corso, der nicht in der LOF registriert ist, muss daher eine zusätzliche Versicherung abschließen. Wenn Ihr vierbeiniger Begleiter in einen Unfall verwickelt wird, sind Sie im Falle eines Falles gewappnet. Der Preis einer solchen Versicherung liegt zwischen 1000 Euro und 2000 Euro pro Jahr, je nach Angebot.

Abgesehen davon ist der Cane Corso, auch wenn er eine solide Gesundheit aufweist, nicht von unvorhersehbaren Zwischenfällen verschont. Es ist daher mehr als sinnvoll eine Krankenversicherung für Ihren Hund auszuwählen, damit Sie beide im Falle eines Falles gewappnet sind. In Deutschland sind die Gebühren für Tierärzte nicht geregelt und je nach Behandlung können die Kosten schnell in die Höhe steigen. Manche Besitzer können Ihre Haustiere daher nicht entsprechend behandeln. Um zu vermeiden, dass Sie in eine solche Situation geraten, sollten Sie eine Krankenversicherung für Ihren Cane Corso abschließen. Warten Sie nicht, bis er krank wird, bevor Sie diesen Schritt gehen. Es gibt viele Versicherungsgesellschaften, die sich weigern, sich um Hunde zu kümmern, die zu alt oder bereits krank sind. Auch die Behandlung für bestimmte erbliche oder genetisch bedingte Krankheiten werden oft nicht von den Versicherungen übernommen. Bevor Sie sich entscheiden, nehmen Sie sich die Zeit, das Angebot zu studieren. Je höher der Beitrag, desto höher die Erstattungsgrenze. Prüfen Sie auch die Ausschlussklauseln und die Bedingungen.

So groß wird der Cane Corso

Der Cane Corso ist ein großer Hund, der zur Gruppe 2 der FCI gehört: Pinscher und Schnauzer - Molossoide und Schweizer Sennenhunde und andere Rassen. Er hat die Nummer 343.

Das Männchen wird am Widerrist gemessen im Allgemeinen zwischen 64 und 68 cm groß und das Weibchen zwischen 60 und 64 cm. Männchen wiegen zwischen 44 und 50 kg und Weibchen von 40 bis 45 kg.