LEONBERGER
Der Leonberger ist ein riesiger Hund, der praktisch in der ganzen Welt beliebt ist. Er ist ein unglaublich sanftmütiger Vierbeiner, der allerdings ein imposantes Erscheinungsbild hat und insgesamt ein wunderbarer Begleiter ist.
Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Leonbergers
Die Ursprünge des Leonbergers sind noch immer nicht ganz eindeutig, denn es gibt mehrere Hypothesen, von denen keine wirklich bestätigt ist. Zum einen könnte er von Heinrich Essig, einem Stadtrat der Stadt Leonberg, Deutschland, aus einer Kreuzung zwischen einem Landseer, einem Bernhardiner und einer neuen Kreuzung mit einem Pyrenäenberghund gezüchtet worden sein. Eine andere Hypothese besagt, dass der Leonberg vom alten Alpenhund abstammt, der mittlerweile ausgestorben ist und dessen Hauptverbreitungsgebiet Leonberg in Deutschland gewesen sein könnte.
Auf jeden Fall war es Heinrich Essig, der als Leonberger vorgestellte Hunde verkaufte und einen große Zucht betrieb. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs stand die Rasse der Leonberger kurz vor dem Aussterben und verdankte ihre Rettung nur der Entschlossenheit einiger weniger Züchter. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat die selbe Situation ein, aber auch in diesem Fall wurde die Rasse dank einiger Enthusiasten gerettet. Erst ab Ende der 1950er Jahre stabilisiert sich die Lage für den Leonberger.
1955 wurde er von der Fédération Cynologique Internationale endgültig als Hunderasse anerkannt.
Körperliche Merkmale des Leonbergers
Die beeindruckende Größe des Leonbergers machten ganz klar zu einer der Riesenrassen. Zwischen Männchen und Weibchen gibt es allerdings einen Unterschied. Männchen werden zwischen 72 und 80 cm groß und wiegen zwischen 60 und 80 kg während Weibchen zwischen 65 und 72 cm groß werden und ausgewachsen zwischen 55 und 77 kg wiegen.
Der Leonberger gehört zur FCI-Gruppe 2: Hunde vom Typ Pinscher und Schnauzer - Molossoide und Schweizer Sennenhunde und trägt die Nummer 145.
Körper: Der Körper des Leonbergers ist massiv, hat einen gut ausgeprägten Widerrist und einen starken, breiten Rücken.
Kopf: Eher langgestreckt, höher als breit, mit leicht gewölbtem Schädel. Die Stirn ist mäßig gekennzeichnet, aber gut sichtbar.
Ohren: Mittelgroß, hängend, dick und hoch angesetzt.
Augen: Sind Oval und mittelgroß, dunkel- bis hellbraun.
Rute: Lang, dick, und mit viel Fell bedeckt. Wenn er aktiv ist, trägt er sie hoch.
Fell: Das Fell des Leonbergers ist lang und gerade und liegt eng am Körper an. Er hat auch eine dichte Unterwolle und eine Mähne an der Brust, besonders Rüden.
Farbe: Der Rassestandard des Leonbergers lässt mehrere Farben zu, unter anderem helles, dunkles und rotes Falb sowie cremefarbener oder hellgelber Zobel. Auf dem Kopf hat er eine schwarze Maske.
Wie ist das Temperament eines Leonbergers?
Dieser imposante Hund zeichnet sich durch sein besonders sanftes und liebenswertes Temperament aus. Er ist wie ein großer Teddybär und aufgrund seines Charakters ist der Leonberger ein perfekter Familienhund. Obwohl er ruhig und gelassen ist, eignet er sich hervorragend als Wachhund, da er einen recht stark ausgeprägten Beschützerinstinkt hat. Allein seine Größe wirkt bereits abschreckend, aber aggressiv wird er niemals reagieren und nur eingreifen, wenn er provoziert wird.
Gegenüber seiner Familie ist der Leonberger sehr treu und geduldig. Er ist ein geselliger, gehorsamer Hund mit großer Lernfähigkeit, was seine Erziehung natürlich erleichtert.
Wie verhält er sich anderen gegenüber?
Der Leonberger ist absolut nicht aggressiv. Er ist ein friedlicher und ruhiger Hund ohne Raubtier- oder Jagdinstinkt. Er kann daher ohne Probleme mit Katzen oder anderen Haustieren zusammenleben. Auch mit Hunden kommt er gut zurecht, wenn er als Welpe gut sozialisiert wurde. Für Kinder ist der Leonberger ein perfekter Spielkamerad, geduldig und gelehrig.
Zu wem passt er?
Trotz seiner Größe ist der Leonberger für jedermann gut geeignet, auch für Erstadoptanten. Sie müssen allerdings sicher sein, dass Sie ihm täglich genügend Zeit widmen können und wenn Sie viel außer Haus sind, ist er vielleicht nicht die richtige Rasse für Sie.
Über die Lebenserwartung des Leonbergers und rassetypische Krankheiten
Die Lebenserwartung eines Leonbergers liegt bei 8 bis 9 Jahre. Das ist leider nicht wirklich viel, aber bei den meisten Riesenhunden (Berner Sennenhund, Deutsche Dogge, Bernhardiner u.ä.) der Fall. Im Vergleich leben kleine Hunderassen in der Regel sehr viel länger. Der Leonberger ist trotzdem ein recht robuster Hund, der nicht für mehr Krankheiten anfällig ist als andere Rassen. Allerdings bleibt auch er nicht verschont und einige Krankheiten treten bei Leonbergern besonders häufig auf, wie Hüftdysplasie oder Magendrehung.
Die idealen Haltungsbedingungen
Bei einem so großen Hund könnte man meinen, dass ein Leben in einer Wohnung nicht infrage kommt. Bei dieser Annahme handelt es sich allerdings um ein Vorurteil! Der Leonberger kann sich sehr wohl an das Leben in einer Wohnung gewöhnen, solange seine Besitzer täglich genügend Zeit mit ihm verbringen und sich um ihn kümmern. Ein Hund, der in einer Wohnung lebt, aber täglich lange Spaziergänge macht, wird sehr viel glücklicher sein als ein Hund, der zwar einen Garten hat, aber immer alleine ist. Natürlich sind die idealen Lebensbedingungen für einen Leonberger ein großes Haus mit Garten, aber das Leben in einer kleineren Wohnung ist definitiv ebenfalls möglich.
Worauf muss man bei der Erziehung achten?
Aufgrund seines gutmütigen und sanften Temperaments ist der Leonberger ein relativ leicht zu erziehender Hund. Außerdem ist er sehr intelligent und macht es seinem Besitzer gerne recht. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Erziehung Ihres Leonbergers konsequent angehen, denn Ihr kleiner Welpe bleibt nicht immer so klein. Als ausgewachsener Hund wird es für Sie sehr viel schwieriger sein, ihn zu kontrollieren, wenn er nicht auf Sie hört, also gehen Sie kein Risiko ein.
Beginnen Sie mit der Hundeerziehung, sobald Ihr Leonberger bei Ihnen Zuhause ankommt und gehen Sie dabei mit Geduld vor. Wenn es sich um einen Welpen handelt, sollten Sie nicht vergessen, dass er gerade eine vertraute Umgebung sowie seine Mutter und seine Geschwister verlassen hat. Seien Sie also sanft, aber konsequent. Alles, was Ihrem ausgewachsenen Hund verboten sein soll, sollte von Anfang an ein Tabu sein. Verbringen Sie etwa 15 Minuten pro Tag mit dem Training Ihres Leonbergers - zu lange Lektionen bringen schließlich auch nichts. Das wichtigste Kommando, das Sie Ihrem vierbeinigen Freund beibringen müssen, ist der Rückruf, damit er stets zu Ihnen zurückkommt.
Wie sollte man einen Leonberger füttern?
Ihren Hund richtig zu füttern scheint in der Theorie nicht besonders schwierig. In der Realität ist es jedoch oft gar nicht so einfach, sich seiner Wahl sicher zu sein, da das Angebot so groß ist. Sollten man das Futter beim Tierarzt kaufen? Ist das in Supermärkten verkaufte Trocken- oder Nassfutter ebenfalls geeignet? Und was ist mit dem Futter aus dem Internet?
Auch wenn die Wahl des passenden Futters für Ihren Leonberger recht kompliziert erscheinen mag, gibt es doch ein paar einfache Grundsätze, die Ihnen helfen werden, einen Durchblick zu bekommen.
Das in Supermärkten verkauften Hundefutter sollten Sie, wenn möglich, ganz vermeiden. Obwohl diese Produkte günstiger scheinen, erfüllen Sie leider meist nicht den Nährstoffanforderungen Ihres Vierbeiners. Für ein paar Euro mehr können Sie anderswo sehr viel bessere Produkte finden.
Aber wie können Sie sicher sein, dass Sie das richtige Hundefutter auswählen? Ganz einfach, in dem Sie sich die Zeit nehmen, die Etiketten auf Trockenfutter und anderen Nahrungsmitteln zu lesen. Das ist sehr wichtig, um zu wissen, was Sie Ihrem Leonberger füttern. Achten Sie besonders auf das Protein. Protein ist für Hunde, die letztlich Fleischfresser sind, unerlässlich. Der Mindestproteingehalt sollte 28 % betragen, tierischen Ursprungs sein und aus hochwertigem Fleisch stammen.
Versuchen Sie, Trocken- oder Nassfutter mit einem relativ niedrigen Kohlenhydratgehalt zu wählen, was aber nicht heißt, dass Sie auf Makronährstoffe verzichten müssen. Für die Gesundheit Ihres Hundes sind auch diese notwendig. Schließlich ist darauf zu achten, dass der Aschegehalt, also die Mineralien, nicht mehr als 10 % beträgt.
Wenn Sie mit industriellem Hundefutter nicht zufrieden sind, können Sie die Mahlzeiten Ihres Leonbergs auch selbst zubereiten. Es gibt zwei alternative Fütterungsmethoden:
BARF: Dieses sehr spezielle Futter ist seit einigen Jahren sehr beliebt. Ihr Hund bekommt rohes Fleisch und einige sorgfältig ausgewählte gekochte Gemüsesorten. Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, welche Lebensmittel für Hunde giftig sind, bevor Sie mit dieser Futterart beginnen und lassen Sie sich immer von Ihrem Tierarzt beraten.
Hausration: Diese Futterart ist dem BARF-Futter sehr ähnlich, nur dass Sie hierbei sowohl das Fleisch als auch das Gemüse kochen. Auch in diesem Fall ist es wichtig, den Nährstoffbedarf Ihres Leonbergs zu kennen, um sicherzustellen, dass Sie ausgewogene Mahlzeiten für ihn zubereiten.
Beachten Sie allerdings, dass sich die Ernährungsbedürfnisse Ihres Vierbeiners mit der Zeit ändern werden. Es ist wichtig, darauf zu achten und den Inhalt seines Fressnapfs anzupassen. Wenn Sie die Ernährung Ihres Leonbergers umstellen, sollten Sie immer Schritt für Schritt vorgehen.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Pflege und Hygiene des Leonbergers
Impfstoffe : 70 bis 110 Euro
Hundefutter: 90 bis 150 Euro
Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, je nach Wohngebiet
Monatliches Budget: 120 bis 180 Euro
Der Leonberger ist kein Hund, der keiner aufwendigen Pflege bedarf. Sie müssen also nicht viel Geld dafür investieren. Das heißt aber nicht, dass Sie sich nicht um Ihren pelzigen Freund kümmern sollten. Die Leonberger wechselt sein Fell zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. In diesen Zeiten ist es wichtig, dass Sie ihn täglich bürsten.
Baden Sie Ihren Vierbeiner nicht zu oft. Ein bis zwei Bäder pro Jahr sind ausreichend - öfter als einmal im Monat kann sogar zu Hautproblemen führen! Wählen Sie dabei Produkte, die für Hunde geeignet sind. Ihr pH-Wert ist schließlich nicht wie unsere! Baden Sie Ihren Leonberger mit lauwarmem Wasser, um ihn nicht zu verletzen und lassen Sie ihn, wenn es nicht zu kalt ist, an der frischen Luft trocknen. Andernfalls trocknen Sie ihn mit einem Föhn auf niedrige oder mittlere Hitze.
Die Pflege Ihres Leonbergers beschränkt sich allerdings nicht auf das Bürsten und Baden. Es ist wichtig, die Zähne Ihres Hundes mindestens einmal pro Woche gründlich zu putzen, um Zahnstein zu verhindern. Außerdem sollten Sie seine Ohren und Augen mit einer geeigneten Lotion reinigen. Bei chronischem Ausfluss sollten Sie unbedingt einen Termin bei Ihrem Tierarzt vereinbaren.
Definitiv gehört auch eine regelmäßige tierärztliche Betreuung zur Pflege Ihres Leonbergers. Vergewissern Sie sich, dass seine auf dem neuesten Stand sind und geben Sie ihm jedes Jahr die entsprechenden Mittel gegen Zecken und Flöhe sowie eine Wurmkur gegen Darmparasiten.
Wie viel kostet ein Leonberger bei einem Züchter?
Wie viel kostet ein Leonberger bei einem Züchter? Für einen Leonberger müssen Sie mit Preisen zwischen 1.200 und 1.500 Euro rechnen. Das liegt an verschiedenen Faktoren, wie der Abstammung des Welpen (Champion-Eltern oder nicht) und wie der Hund zukünftig gehalten wird (als Haushund, Showhund oder Hund für die Zucht). Natürlich spielt auch der Ruf des Züchters eine wichtige Rolle.
Aber bedenken Sie: nur weil ein Züchter hohe Preise verlangt, bedeutet das nicht unbedingt, dass er entsprechend vertrauenswürdig ist. Sie sollten definitiv die Zuchtstätte besuchen, um sich ein Bild von der Umgebung der Hunde zu machen (Sauberkeit, Zustand der Muttertiere und der Welpen) und dem Züchter viele Fragen stellen, um sicher zu sein, dass er die Rasse und sein Geschäft gut kennt.
Was ist, wenn Sie es sich nicht leisten können, einen Leonberger Welpen bei einem Züchter zu kaufen? Wenden Sie sich nicht an die Anzeigen aus dem Internet. Private Züchter können nicht die gleichen Garantien bieten, wie ein anerkannter und seriöser Züchter. Gehen Sie stattdessen zu Vereinen und Tierheimen, wo man ebenfalls Leonberger adoptieren kann.
Der passende Schlafplatz für den Leonberger
Dank seines dichten Fells, das ihn gut vor Witterungseinflüssen schützt, kann der Leonberger durchaus im Freien schlafen, sofern er eine passende Hundehütte hat. Aber wie wählt man eine Hundehütte für seinen Leonberger aus? Es ist wichtig, dass sie an seine Größe angepasst ist. Wählen Sie weder zu kleine Hundehütten, was unbequem wäre, noch zu große, darin würde er sich ebenfalls unwohl fühlen.
Hundehütten aus Holz sind stabiler und besser isoliert. Sie sind in der Anschaffung zwar teurer, aber eine bessere Investition als Hütten aus Plastik oder PVC. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie auch selbst eine Hundehütte für Ihren Leonberger bauen.
Stellen Sie die Hütte dann in einem offenen Bereich Ihres Grundstücks auf und zäunen Sie dieses gut ein, damit Ihr Vierbeiner nicht weglaufen oder gar gestohlen werden kann. Ihr Leonberger ist allerdings ein sehr guter Wachhund und allein seine Größe wird bereits abschreckend wirken. Binden Sie Ihren vierbeinigen Freund allerdings nicht an: er muss sich unbedingt frei in Ihrem Garten bewegen können, damit er bei Bedarf Schutz suchen kann. Wenn das Wetter sehr schlecht ist, sollten Sie Ihren Leonberg im Haus schlafen lassen.
In diesem Fall müssen Sie natürlich ein passendes Hundebett auswählen, wobei die gleichen Grundsätze wie für die Hundehütte gelten. Wählen Sie ein Bett, das zur Größe Ihres Hundes passt. Entscheiden Sie sich für feste Materialien wie Kunststoff, falls er dazu neigt, an Möbeln zu knabbern. Ansonsten ist ein Korb aus Leder oder Stoff genauso gut geeignet. Seien Sie allerdings vorsichtig mit Weidenkörben, die gefährlich werden können, wenn Ihr Vierbeiner sie zerknabbert.
Richten Sie den Schlafplatz Ihres Hundes in einer ruhigen Ecke in Ihrer Wohnung ein. Hier sollte sich Ihr Leonberger ausruhen können, ohne Angst zu haben, gestört zu werden. Wenn Sie Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, Ihren Vierbeiner nicht zu wecken, wenn er schläft.
Spiele und Aktivitäten für den Leonberger
Leonberger mögen zwar große Hunde sein, aber sie sind keine außerordentlichen Sportler. Generell sind große Hunde häufig weniger aktiv als kleine. Deswegen ist der Leonberger allerdings noch lange nicht faul und braucht genauso seine tägliche Bewegung.
Ein langer täglicher langer Spaziergang und kürzere Ausflüge, um sich zu erleichtern, ist ideal für diese Hunderasse. Wenn Sie in der Nähe eines Waldes, eines Platzes oder sogar der Berge wohnen, können Sie ihn wunderbar mit auf Wanderungen nehmen, aber achten Sie darauf, dass Sie ihn nicht zu intensiv belasten und nicht zu sehr drängen.
Genauso wichtig ist es, ihm Spielzeug zu kaufen, damit er sich während Ihrer Abwesenheit beschäftigen kann. Langeweile ist der schlimmste Feind eines jeden Hundes, denn sie kann dazu führen, dass er sich sehr unwohl fühlt und negative Verhaltensweisen annimmt. Der Leonberger ist außerdem ein sehr intelligenter Hund, weswegen er auch geistige Anregung braucht. Wählen Sie Spielzeug aus, das stabil genug ist, um dem Kiefer Ihres pelzigen Freundes standzuhalten. Denken Sie daran, dass ein in kleine Stücke zerbrochener Gegenstand sehr gefährlich werden kann, da er daran ersticken könnte.
Braucht der Leonberger eine Hundeversicherung?
Der Leonberger ist weder ein Jagd- noch ein Listenhund und braucht daher keine spezielle Versicherung. Ihr Hund wird einfach als ein abhängiges Mitglied Ihres Haushalts betrachtet. Das bedeutet, dass er bereits durch Ihre eigene Haftpflichtversicherung abgedeckt ist, die oft in der Hausratversicherung enthalten ist.
Dank dieses Schutzes werden Ihnen die Kosten erstattet, die entstehen, falls Ihr Hund andere Personen und/oder Sachen beschädigt, vorausgesetzt natürlich, Sie halten sich an die Bedingungen Ihres Vertrags. Es ist daher sehr wichtig, diesen genau durchzulesen und dabei auf die Ausschlussklauseln, die Wartezeiten und die Erstattungsbedingungen zu achten.
Der Leonberger ist von Natur aus kein streitlustiger oder aggressiver Hund, aber seine Größe allein kann ungewollte Unfälle verursachen. Wenn Sie sich mit einem zusätzlichen Schutz sicherer fühlen, sollten Sie eine Privathaftpflichtversicherung abschließen, aber auch hier gilt: informieren Sie sich, bevor Sie sich entscheiden.
Auch eine Krankenversicherung für Ihren Leonberger abzuschließen ist nicht verpflichtend. Nehmen Sie sich jedoch die Zeit, sorgfältig darüber nachzudenken. Viele Besitzer denken nicht daran, es ist allerdings ein hervorragender Schutz gegen unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit oder Unfälle, wodurch Tierarztkosten schnell in die Höhe gehen können.
Leider kann nicht jeder für solche Rechnungen aufkommen und manchmal müssen die Besitzer auf die Behandlung ihrer Haustiere verzichten. Um diese Situation zu vermeiden, sollten Sie eine Krankenversicherung für Ihren Leonberg abschließen.
Aber wie funktioniert eine Hundeversicherung? Genauso wie unsere eigene Krankenversicherung. Gegen eine Gebühr wird Ihnen ein Teil der Tierarztkosten für Ihren pelzigen Freund erstattet. Die Höhe dieser Erstattungen hängt natürlich von der Höhe Ihrer Beiträge ab.
Auch hier sollten Sie sehr vorsichtig sein und die Verträge gründlich durchlesen. Viele Versicherungen verweigern die Kostenübernahme für genetisch bedingte oder vererbbare Krankheiten sowie für Hunde, die bereits krank oder zu alt sind. Informieren Sie sich über alle Ausschlussklauseln, bevor Sie unterschreiben, damit Sie keine böse Überraschung erleben müssen.
"VON UNSEREN KUNDEN GETESTET UND EMPFOHLEN!"