ÜBER DEN DOGO ARGENTINO, SEINE LEBENSERWARTUNG UND RASSETYPISCHE KRANKHEITEN
Wenn Sie einen Hund adoptieren möchten, ist es ganz logisch, dass Sie sich informieren, wie lange er an Ihrer Seite bleiben wird. Die Lebenserwartung eines Hundes hängt allerdings mehreren Kriterien ab und ist auch von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Wie hoch ist also die Lebenserwartung eines Dogo Argentinos und auf welche rassetypischen Krankheiten sollten Sie achten?
Wie alt wir der Dogo Argentino?
Der Dogo Argentino hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren. Für einen Hund dieser Größe ist das sogar schon mehr als der Durchschnitt, wenn man bedenkt, dass große Hunde leider nicht so alt werden wie mittelgroße oder kleine Hunde. Wir reden hier natürlich von Schätzungen und Durchschnittswerten. Es ist möglich, dass Ihr Dogo älter wird, genauso wie es leider allerdings auch sein kann, dass er aufgrund von unvorhersehbaren Unfällen oder Krankheiten früher von Ihnen geht.
Wie kann man die Lebenserwartung des Dogo Argentinos verlängern?
Natürlich kann man nicht alle Gefahren im Leben kontrollieren, das gilt für Hunde genauso wie für uns Menschen. Sie können jedoch darauf achten, Ihrem vierbeinigen Freund optimale Lebensbedingungen zu bieten, um aktiv dafür zu sorgen, dass er länger an Ihrer Seite bleibt. Folgende Tipps werden Ihnen Helfen, zur Gesundheit Ihres Dogo Argentinos beizutragen:
Erziehung
Sie haben richtig gelesen, auch die Erziehung Ihres Dogo Argentinos trägt dazu bei, seine Lebenserwartung zu verlängern - vorausgesetzt, Sie gehen es richtig an. Das Rückrufkommando ist zweifellos das wichtigste Kommando, das Sie Ihrem Hund beibringen müssen. Nur wenn er auf seinen Namen, beziehungsweise Ihr Rufen hört, können Sie Unfälle vermeiden und dafür sorgen, dass er zu Ihnen zurückkommen soll. Durch eine konsequente Hundeerziehung ermöglichen Sie es Ihrem Vierbeiner, sich in seiner Umgebung entspannt einzufinden.
Ernährung
Auch wie Sie Ihren Dogo Argentino füttern spielt eine wichtige Rolle für seine Gesundheit: je besser die Qualität des Futters, desto gesünder ist Ihr Hund. Für die Auswahl des Hundefutters sollten Sie sich also genügend Zeit lassen. Lesen Sie die Inhaltsangaben sorgfältig durch und vermeiden Sie Produkte, die mit Süß- oder Konservierungsstoffen versetzt sind. Wählen Sie Trocken- oder Nassfutter aus, das reich an tierischen Proteinen ist und von hoher Qualität ist. Passen Sie die Ernährung Ihres Dogo Argentinos an seine individuellen Bedürfnisse an und bedenken Sie, dass Sie es im Laufe seines Lebens wahrscheinlich umstellen müssen. Das Futter für einen Welpen ist schließlich nicht dasselbe wie das Futter, das ein älterer Hund oder ein sterilisierter Hund braucht.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Sonstige Bedürfnisse
Nicht zuletzt auch wegen des muskulösen Körperbaus des Dogo Argentinos ist er ein sehr sportlicher und dynamischer Hund. Er braucht täglich eine große Portion Unterhaltung und Bewegung, um sich in seiner Haut wohlzufühlen und ausgeglichen zu sein. Auch die mentale Gesundheit ist sehr wichtig und hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners. Achten Sie also auch darauf, dass Sie genügend Spielzeug für Ihren Dogo Argentino besorgen, vor allem, damit er sich auch beschäftigen kann, wenn Sie nicht daheim sind. Abgesehen davon, sollten Sie sich auch Zeit für Aktivitäten nehmen, vor allem wenn Sie Ihren Dogo in einer Wohnung halten, damit er wirklich ausgelastet ist.
Tierärztliche Versorgung
Lassen Sie Ihren Hund jedes Jahr impfen und fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat, falls Sie Zweifel an der Gesundheit Ihres Dogo Argentinos haben. Besonders im Alter, sollten Sie ihn regelmäßig untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass es ihm gut geht. Denken Sie daran, Ihren Vierbeiner auch regelmäßig zu entwurmen und ihm Medikamente zur Vorsorge gegen Flöhe und Zecken zu geben. Achten Sie auch auf eine regelmäßige Pflege, sprich bürsten, Augen, Ohren und Zähne säubern und auch Krallen stutzen. Für letzteres verwenden Sie am besten eine elektrische Feile, die bei einem großen Hund leichter zu handhaben ist oder, wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie ihn auch zum Hundefriseur bringen.
Welche Krankheiten treten beim Dogo Argentino besonders häufig auf?
Der Dogo Argentino ist eine kräftige und robuste Rasse, was auf die intelligenten Kreuzungen zurückzuführen ist, die die Züchter damals vorgenommen haben. Allerdings ist auch der Dogo Argentino für einige Krankheiten recht anfällig:
Taubheit: Aufgrund seiner weißen Farbe ist der Dogo Argentino anfälliger für Taubheit. Das Gen, das für die helle Pigmentierung des Fells verantwortlich ist, das sogenannte S-Gen, kann die Wanderung bestimmter Zellen verhindern, die für die Verstärkung der Wimpern im Ohr verantwortlich sind. Ein Hörtest kann bei Welpen ab einem Alter von drei Monaten durchgeführt werden.
Magendrehung und -dilatation: Diese Krankheit tritt vor allem bei großen Hunden besonders häufig auf. Der Magen dreht sich in diesem Fall um sich selbst und behindert so den Ein- und Ausgang. Das angesammelte Gas lässt den Magen dann anschwellen, was zu Atembeschwerden, sabbern und Anfällen führt. Der Druck des Magens auf die Milz kann dazu führen, dass die Milz platzt und tödliche innere Blutungen verursacht. Es handelt sich daher um einen ernst zunehmenden tierärztlichen Notfall.
Hüft- und Ellbogendysplasie: Auch dieses Gelenkproblem betrifft hauptsächlich große Hunde, aber auch einige kleine und mittelgroße Rassen sind häufig davon betroffen. Dysplasie kann vererbt werden oder durch Überlastung in der Wachstumsphase hervorgerufen werden. In schwerwiegenden Fällen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig.
Epilepsie: Wir sprechen von einer essentiellen Epilepsie, deren Ursache unbekannt ist. Sie ist gekennzeichnet durch Krampfanfälle, die manchmal mit Bewusstlosigkeit einhergehen und einige Sekunden bis Minuten andauern können. Es gibt medikamentöse Behandlungen, um das Auftreten dieser Anfälle einzuschränken.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität