WIE SIEHT EIN AUSTRALIAN SHEPHERD AUS: KÖRPERLICHE MERKMALE
Der Australian Shepherd ist mit seinem freundlichen Gesicht und intelligenten Blick sehr leicht wiederzuerkennen und gewinnt die Herzen im Sturm. Der Australian Shepherd ist eine mittelgroße Hunderasse mit dichtem, seidigem Fell und einem sportlichen und gleichzeitig feingliedrigen Körperbau. Es gibt sie in unterschiedlichen Fellzeichnungen: dunkel, hell und gepunktet. Egal welche Sie allerdings vorfinden - Aussies sind in jeder Kombination wunderschöne Hunde! Wie sieht ein typischer Australian Shepherd also aus?
Körperliche Merkmale
Fell
Australian Shepherds haben mittellanges Fell, das sowohl glatt als auch gewellt sein kann und um den Kopf und die Ohren herum etwas kürzer ist. Es ist sehr wirkungsvoll, da es ihnen hilft auch extremen Witterungsverhältnissen wie Regen und Wind standzuhalten. Für Hütehunde natürlich ideal! Je nach Jahreszeit bildet sich unter dem Fell eine dicke Unterwolle, wobei der Fellwechsel zweimal im Jahr stattfindet, im Frühling und im Herbst. Aussies vertragen daher sowohl warme als auch kalte Temperaturen, solange sie nicht zu extrem sind.
Um ihren Australian Shepherd zu pflegen und den gesunden Glanz seines Fells zu erhalten, muss es regelmäßig gepflegt werden. Australian Shepherds sollten mindestens einmal am Tag gebürstet werden. Abgesehen davon gibt es bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Bierhefe oder Grapefruitkernextrakt, die zu einem gesunden Fellwachstum beitragen.
Farbe
Das Fell des Australian Shepherd kann vier verschiedene Färbungen haben: schwarz, rot, blau- und rot-merle.
Schwarz: Ein schwarzer Australian Shepherd kann dreifarbig (schwarz, hellbraun, weiß), zweifarbig (schwarz und weiß oder schwarz und hellbraun) oder einfarbig schwarz sein.
Rot: Ein roter Australian Shepherd kann ebenfalls mehrere Varianten haben: dreifarbig (rot, hellbraun, weiß), zweifarbig (rot und weiß oder rot und hellbraun) oder einfarbig rot.
Blau Merle: Dasselbe gilt für einen Australian Shepherd in blau-merle: dreifarbig (blau-merle, hellbraun, weiß), zweifarbig (blau-merke und weiß oder blau-merle und hellbraun), oder einfarbig blau-merle. Es ist wichtig zu wissen, dass Australian Shepherds in blau-merle von Blindheit und/oder Taubheit betroffen sein können, wenn beide Eltern das Merle-Gen tragen, diese Fälle nennt man "doppel-merle". Seriöse Züchter tun ihr Bestes, um diese Art der Kreuzung zu vermeiden, da sie die Gesundheit des Hundes ernsthaft beeinträchtigen kann. Dennoch wird auf die Frage "Wie sieht ein Australian Shepherd aus?" häufig mit blau-merle geantwortet, da diese Farbe eines der charakteristischsten Merkmale für diese Rasse ist.
Rot-Merle: Ein Australian Shepherd in rot-merke kann ebenfalls dreifarbig (rot-merle, hellbraun, weiß), zweifarbig (rot-merke und weiß oder rot-merle und hellbraun), oder einfarbig rot-merle sein.
99 % aller Australian Shepherds sind dreifarbig. Außer den oben genannten Farben ist keine andere Farbe im Rassestandard akzeptiert; jede Variation, wie beispielsweise beige, wird als unerwünscht angesehen.
Laut The Kennel Club sollte die Farbe weiß am Kopf nicht dominieren, um die Ohren und Augen herum, sollte demnach eine andere Farbe dominieren. An der Brust, der Schnauze und den Beinen ist weiß jedoch erlaubt.
Kopf
Australian Shepherds haben einen quadratischen Kopf mit einem flachen Schädel. Ihr Gesicht ist sehr gut proportioniert und der Ansatz ist moderat und gut ausgeprägt. Die Nase und die Augenränder sind bei Australian Shepherds in blau-merle oder schwarz, schwarz und bei Aussies in rot-merle oder rot in Brauntönen gehalten.
Die pelzigen, dreieckigen Ohren sind hoch angesetzt und nach vorn geklappt. Die Augen sind ausdrucksstark und mandelförmig und können bernsteinfarben, braun oder blau sein. Australian Shepherds haben manchmal entweder ungleichfarbige Augen (Augen in verschiedenen Farben) oder partikelfarbige Augen (mehrere Farben in einem Auge).
Körper
Insgesamt ist der Körperbau des Australian Shepherds muskulös und wohlproportioniert, wobei er eher sportlich als schwerfällig wirkt. Der Körper ist generell länger als hoch, mit gewölbten Rippen und einem abfallenden Rumpf, was für eine elegante, agile Silhouette sorgt.
Schwanz
Australian Shepherds haben einen schönen, langen, haarigen Schwanz. Die Länge sollte zehn Zentimeter nicht überschreiten. Manchmal ist der Schwanz von Natur aus sehr kurz, da es früher üblich war, ihn zu kupieren.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht eines Australian Shepherds hängen natürlich von seinem Geschlecht und Alter ab.
Australian Shepherd Welpen
Bei der Geburt wiegen Australian Shepherd Welpen zwischen 300 und 400 Gramm, wachsen allerdings sehr schnell und nehmen an Gewicht zu. Im Alter von drei Monaten ist der Australian Shepherd bereits fast doppelt so groß.
Die Wachstumsphase eines Australian Shepherds kann eine knifflige Phase für Sie sein. Sie müssen sich intensiv informieren, wie Sie Ihrem Hund helfen können, seine Energie zu kanalisieren, um zu verhindern, dass er Gelenkprobleme, vor allem Hüftdysplasie, entwickelt. Vermeiden Sie daher intensive Spielstunden und das Hoch- und Runterlaufen von Treppen, bis Ihr Aussie ausgewachsen ist. Auch die richtige Ernährung für Ihren Welpen ist ausschlaggebend.
In welchem Alter ein Australian Shepherd seine volle Größe erreicht hat? Die Wachstumskurve des Australian Shepherds hat zwei Hauptstadien. Ein Australian Shepherd Welpe wächst schnell und nimmt rasch an Gewicht zu, bis er fünf bis sechs Monate alt ist. In diesem Alter hat der Welpe bereits zwei Drittel seiner erwachsenen Größe und seines Gewichts erreicht. Nach einem sehr deutlichen Höhepunkt verläuft die restliche Wachstumsphase wesentlich linearer. Der Australian Shepherd erreicht die Erwachsenengröße etwa im Alter von 12 Monaten bei Hündinnen und 15 Monaten bei Rüden.
Ausgewachsene Australian Shepherds
Die erwachsene Größe und das Gewicht des Australian Shepherds variieren je nach Geschlecht: Rüden sind im Allgemeinen größer als Hündinnen. Natürlich sind auch die individuellen körperlichen Merkmale eines jeden Australian Shepherds zu berücksichtigen. Es ist also durchaus möglich, dass ein Rüde kleiner ist als eine Hündin ist.
Im Erwachsenenalter erreichen Rüden zwischen 51 und 58 cm Widerristhöhe, während Hündinnen in der Regel zwischen 46 und 53 cm groß sind. Das Gewicht schwankt zwischen 25 bis 34 kg bei Rüden und 19 bis 26 kg bei Hündinnen.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität