KÖNNEN HUNDE DIE GLEICHEN SNACKS WIE WIR BEKOMMEN?
Wer kennt es nicht? Man stellt einen Teller mit Muffins auf den Tisch und kurze Zeit später fragt sich der Hund, ob er davon nicht einen Bissen stibitzen könnte. Denn Hunde sind nicht nur von ihrem eigenen Hundefutter angetan, es gibt viele “menschliche” Nahrungsmittel, die ihnen ebenfalls das Wasser im Maul zusammen laufen lassen. Doch können wir Hunden immer etwas abgeben? Findet heraus, wie es sich damit verhält.
Hunde und Snacks: Warum Vorsicht geboten ist
👉 Menschen und Hunde haben nicht den gleichen Stoffwechsel
Obwohl Hunde überwiegend Fleischfresser sind, vertragen sie auch Fette und Kohlenhydrate. Die Ernährung eines Hundes sollte immer ausgewogen und gesund sein, um Übergewicht zu vermeiden.
Doch die Bedürfnisse von Mensch und Tier unterscheiden sich. Während der Mensch Kohlenhydrate und Fett als Hauptenergiequelle nutzt, lebt der Hund größtenteils von Eiweißen. Kohlenhydrate und Fette sollten nur begrenzt in seine Ernährung eingebunden werden, um Übergewicht zu vermeiden.
Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass Hunde einen anderen Stoffwechsel als Menschen haben und auf manche Lebensmittel anders reagieren. Einige Substanzen können sie überhaupt nicht verdauen, andere sind sogar giftig für sie. Wenn ihr eurem Hund etwas vom Essentisch gebt, solltet ihr sicher sein, dass er es auch verträgt.
Nicht alle Leckerli vom Esstisch geben eurem Hund Nähstoffe. Manche sind einfach nur leere Kalorien, weshalb sie nur selten gefüttert werden sollten. Gleichzeitig sollte bei erhöhter Leckerli-Menge die normale Futtermenge angepasst werden.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
👉 Welchen Stoffwechsel hat euer Hund?
Nicht alle Hunde haben den gleichen Stoffwechsel. Die Bedürfnisse des Hundes können je nach Rasse, Größe, Alter und Bewegung variieren. Ein Welpe braucht mehr Kalorien als ein alter Hund, weil er sich im Wachstum befindet. Im gleichen Zug benötigt ein sehr aktiver Hund bis zu 20 Prozent mehr Energie. Diese Faktoren sollten bei der Fütterung berücksichtigt werden. Wenn ein Hund schon Übergewicht hat, sollten Leckerli und Snacks für Hunde vermieden werden.
Wenn ihr ausrechnen wollt, wie viel Futter ihr eurem Hund geben sollt, schließt euch am besten mit eurem Tierarzt kurz. Dieser wird euch auch sagen können, welche Lebensmittel euer Hund gar nicht erst bekommen sollte.
👉 Lebensmittel, die ihr eurem Hund als Snack geben könnt
Es gibt Lebensmittel, die für Hunde gut geeignet sind, wenn sie in Maßen gefüttert werden. Hier ein paar Beispiele:
Blaubeeren
Bananen
Äpfel
Wassermelone
Möhren
Eier (nur gut gekocht, um Salmonellen zu vermeiden)
Lachs
Popcorn (ohne Salz, Zucker oder Butter)
Beachtet, dass die meisten Snacks für Hunde kalorien- und fettarme Früchte sein sollten.
Snacks für Hunde, die er nur selten fressen sollte
Andere Lebensmittel sollten Hunde nur selten gefüttert bekommen:
Käse
Chips
Würstchen
Ernussbutter (ungesalzen)
Pekannüsse
Mandeln
Tomaten
Das größte Problem dieser Lebensmittel ist ihr hoher Salz- und Fettgehalt, der die Gesundheit eines Hundes beeinträchtigen kann. Deshalb sollte er nur sehr selten in den Genuss dieser Snacks kommen.
👉 Giftige Snacks für Hunde
Einige Lebensmittel, die für Menschen ungefährlich sind, können giftig und sogar tödlich für Hunde sein. Man sollte sie also nie füttern:
Schokolade
Macadamia Nüsse
Zwiebeln
Avocados
Knoblauch
Getränke wie Kaffee, Tee und Alkohol
Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr eurem Hund ein Lebensmittel als Leckerli geben könnt, wendet euch an euren Tierarzt.
AM 6. MÄRZ 2020 VERÖFFENTLICHT - HECTOR KITCHEN, ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Vom Hector-Kitchen Experten-Team
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität