WAS MUSS MAN BEI DER HALTUNG EINES BERNER SENNENHUNDES IN DER WOHNUNG BEACHTEN?

Der Berner Sennenhund ist ein sehr großer Hund. Aufgrund seiner imposanten Maße denkt man im ersten Moment vielleicht, dass er nicht in einer Wohnung gehalten werden kann. Aber stimmt das wirklich? Was Sie bei der Berner Sennenhund Haltung alles beachten müssen, erfahren Sie hier.

Kann man einen Bernern Sennenhund in der Wohnung halten? Ja, man kann!

Für manche Menschen ist das Zusammenleben in einer Wohnung mit einem großen Hund unerträglich, wodurch auch der Hund in Stress verfällt und sich unwohl fühlt. Ob ein Hund nun in einer Wohnung leben kann oder nicht, hängt allerdings nicht allein von der Größe ab. Der Australian Shepherd oder der Border Collie zum Beispiel sind mittelgroße bis große Hunde und werden mehr Schwierigkeiten haben, sich an das Leben in einer Wohnung anzupassen als der Bernersenner. Dieser Hund gehört zu den Riesenrassen und ein ausgewachsener Rüde kann bis zu 70 cm und eine Hündin bis zu 65 cm groß werden. Viel mehr als ein großes Haus brauchen sie allerdings Besitzer, die viel Zeit an ihrer Seite verbringen können. Der Berner Sennenhund hat einen sehr liebevollen Charakter, er sucht also vor allem Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit und gilt als anhänglich und gutmütig. Ein Berner Sennenhund in einer Wohnung, der von seinen Besitzern verwöhnt wird, wird viel glücklicher sein als ein Berner Sennenhund, der in einem großen Garten und ohne Kontakt zu seiner Familie allein gelassen wird. Diese Hunderasse ist außerdem eher träge und wird lange Nickerchen auf der Couch mit Herrchen oder Frauchen stundenlangem Laufen vorziehen.

Das bedeutet allerdings nicht, dass der Berner Sennenhund keine Bewegung braucht. Wenn Sie mit Ihrem Bernersenner in einer Wohnung leben, müssen Sie den Platzmangel kompensieren. Mit einem Hund dieser Größe in einem kleinen Studio oder in einer Wohnung von weniger als 50 m² zu leben ist definitiv nicht empfehlenswert.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie muss man eine Wohnung für die Haltung eines Berner Sennenhundes anpassen?

Damit sich Ihr Hund auch auf kleinem Raum wohlfühlt, müssen Sie einige Kompromisse eingehen. Führen Sie Ihren Hund morgens, bevor Sie zur Arbeit gehen, mindestens anderthalb Stunden aus, damit er sich ordentlich die Beine vertreten kann. Wenn Sie dann wieder nach Hause kommen, sollte das Erste was Sie tun, ein Spaziergang mit Ihrem Bernersenner sein. Abgesehen davon braucht er auch kürzere Spaziergänge, um sich zu erleichtern.

Von zu Hause aus zu arbeiten ist in dem Sinne ideal, da Sie sich um Ihren Berner Sennenhund kümmern und Zeit mit ihm verbringen können. Wenn Sie auswärts arbeiten, versuchen Sie, in der Mittagspause nach Hause zu kommen, um die Zeit, die Ihr Hund alleine verbringt zu verkürzen. Wenn das nicht möglich ist, fragen Sie einen Nachbarn, Freunde oder jemanden aus der Familie und wenn auch das nicht geht, zögern Sie nicht, einen Hundesitter zu engagieren!

Besorgen Sie außerdem genug Spielzeug, wie zum Beispiel Hundepuzzle oder Rätsel, mit denen sich Ihr Berner Sennenhund die Zeit vertreiben kann, während Sie weg sind. Ein gelangweilter Hund - egal welcher Rasse - ist ein Hund, der höchstwahrscheinlich zu bellen beginnt und die Nachbarschaft stört oder Ihre Möbel zerstört. Der Berner Sennenhund ist ein geselliger Hund, der keine Probleme mit anderen Hunden oder Haustieren, wie Katzen, hat. Wenn Sie es sich leisten können, warum suchen Sie ihm nicht einen vierbeinigen Freund, der mit ihm auf Sie wartet?

Wie bringt man einem Berner Sennenhund bei, allein zu bleiben?

Um bei der Haltung Ihres Berner Sennenhundes, auch in der Wohnung alles richtig zu machen, müssen Sie ihm recht bald beibringen, allein zu bleiben. Mit dieser Lektion der Hundeerziehung müssen Sie beginnen, sobald Sie Ihren Hund nach Hause bringen. Wenn Sie einen Welpen adoptieren, sollten Sie ausnutzen, dass sie sehr viel lernfähiger sind als ausgewachsene Hunde. Beginnen Sie damit, Ihren Hund für ein paar Minuten im Haus allein zu lassen und dann wieder hereinzukommen. Erhöhen Sie die Zeit nach und nach, bis Sie Ihren Hund für zwei oder drei Stunden allein lassen können - sechs Stunden ist für den Berner Sennenhund allerdings definitiv zu lange! Wo wir schon von Erziehung sprechen, diese ist sehr wichtig, damit Ihr Hund geistig und körperlich gesund bleibt. Wenn Ihr Lebensstil die Haltung eines Berner Sennenhundes und alles, was das mit sich bringt, nicht zulässt, sollten Sie eventuell nach einer anderen Hunderasse suchen.

Wie sieht die ideale Haltung für einen Berner Sennenhund aus?

Der Berner Sennenhund fühlt sich auf dem Land am wohlsten, in einem Haus mit einem großen Hof, in dem er so viel Zeit verbringen und sich frei bewegen kann, wie er möchte. Er schätzt das Leben in der freien Natur, egal ob in den Bergen, im Wald oder am Meer. Er ist ein hervorragender Familien- und Begleithund, niemals aggressiv und versteht sich wunderbar mit Kindern. Auch als Wachhund ist er gut geeignet. Der ideale Besitzer für den Berner Sennenhund ist eine Person, die viel Zeit hat und sich nicht von einem anhänglichen Hund stören lässt. Außerdem sollten Sie lange Spaziergänge mögen und viel Zeit Ihren Hund haben.