WELCHE GRÖßE ERREICHT DER ALASKAN MALAMUTE?
Der Malamute ist ein prächtiger Schlittenhund mit einem eleganten Äußeren. Schauen wir uns diese Rasse einmal genauer an. Wiegroß wird der Alaskan Malamute? Welche typischen Körpermerkmale weist er auf? Die Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in unserem Steckbrief zum alaskischen Malamute.
Wie groß wird ein ausgewachsener Alaskan Malamute?
Bei dieser Rasse gibt es einen sehr geringen Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen. Der männliche Malamute wird zwischen 61 und 66 cm groß und ein weiblicher Malamute zwischen 56 und 61 cm. Ganz klar, ein großer Hund! Die Haltung eines alaskischen Malamute erfordert aber nicht nur wegen seiner Größe einiges an Anpassungen im Alltag, um all seine Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch, wegen seines Temperaments.
Vor allem ist es schwieriger, mit diesem schönen Schlittenhund zu reisen als mit einem kleinen Yorkshire. Wenn Sie ein Auto haben, sollte dieses natürlich nicht zu klein sein und besonders Reisen mit dem Zug oder wenn Sie mit dem Flugzeug mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten, können sich als schwierig herausstellen.
Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, muss Ihr vierbeiniger Freund definitiv im Frachtraum reisen. Informieren Sie sich über die Transportbedingungen, einschließlich der Größe der Transportbox, die Sie mitnehmen müssen, denn jede Fluggesellschaft hat ihre ganz eigenen Bedingungen. Im Zug muss Ihr Malamute bei Ihren Füßen reisen und falls seine Anwesenheit einen Mitreisenden stört, müssen Sie sich in den meisten Fällen in einen kleinen Raum zwischen den Waggons begeben. Ihr Vierbeiner muss außerdem einen Maulkorb tragen.
Wie viel wiegt ein ausgewachsener Malamute?
Die beachtliche Größe des Alaskan Malamutes sorgt natürlich automatisch auch dafür, dass er einiges wiegt. Ein ausgewachsener Hund wiegt zwischen 34 und 38 Kilo, egal ob männlich oder weiblich. Im Alter von sechs Monaten wiegt der Alaskan Malamute zwischen 24 und 28 kg. Man schätzt, dass man das letztliche Gewicht des Malamutes im Alter von 7 oder 8 Monaten bestimmen kann, wenn er etwa ⅔ seines Gewichts als ausgewachsener Hund wiegt. Nicht zu verwechseln ist der Alaskan Malamute mit dem Riesenmalamute, der von der Größe her noch beeindruckender ist, aber als eigenständige Rasse gilt.
Die Wachstumsphase beim Alaskan Malamute
Das Wachstum eines Welpen - egal welcher Rasse - ist eine sehr heikle Phase. Um also gesundheitliche Probleme bei Ihrem Alaskan Malamuten vorzubeugen, müssen Sie vorsichtig sein. Solange er sich in der Entwicklung befindet, sollte sein Körper nicht überlastet werden. Vermeiden Sie zu grobes Spielen und wenn Sie mit Ihrem Malamute in einem mehrstöckigen Gebäude wohnen, ist es am besten, wenn Sie Treppen vermeiden können.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Das Fell des Alaskan Malamutes
Der Malamute hat ein dickes und besonders dichtes Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, um seine Vitalität zu erhalten. Dieser Hund ist von Natur aus sehr sauber, weswegen seine Pflege trotzdem nicht vernachlässigt werden sollte. Der Alaskan Malamute hat außerdem ein wolliges Unterfell, wodurch er zu den besonders kälteresistenten Hunden gehört - schließlich ist er ein Schlittenhund!
Laut dem Rassestandard für den Alaskan Malamute werden mehrere Farben akzeptiert, von Hellgrau bis Schwarz, mit allen Schattierungen, die dazwischen liegen. Auch Farben von Sand- bis Rottönen sind zugelassen. Für die Unterwolle sind ebenfalls Farbkombinationen erlaubt. Nur wenn das Fell weiß ist, darf es einfarbig sein.
Bei den anderen überwiegt das Weiß an den unteren Teilen des Rumpfes und farbige Malamuts haben eine weiße Maske auf dem Kopf.
Andere körperliche Merkmale
Der Körper des Malamutes ist kompakt und schlank, er hat eine robuste Silhouette mit einem ausgeprägten, leicht gewölbten Hals und einem geraden Rücken, der an der Hüfte leicht abfällt. Der Schwanz ist sehr pelzig und wird über dem Rücken getragen, wenn der Malamute ruht.
Der Kopf des Malamutes ist breit und gut proportioniert zum übrigen Körper. Der Schädel ist leicht abgerundet, mit einer Furche zwischen den Augen. Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und braun. Die Ohren haben eine dreieckige Form mit einer leicht abgerundeten Spitze.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität