AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER: EIGENSCHAFTEN DER RASSE
Der American Staffordshire Terrier - oder auch “Amstaff” - ist eine sehr freundliche und pflegeleichte Hunderasse. Dies mag viele Menschen überraschen, da die Rasse leider immer noch vielerorts als “Kampfhund” gilt. Doch wenn American Staffordshire Terrier gut erzogen werden und sich in ihrer Familie wohlfühlen, sind sie treu, sanft und verspielt. Darüber hinaus sind Hunde dieser Rasse sehr intelligent und sportlich. Sie müssen deshalb körperlich und geistig ausgelastet sein, um bei Gesundheit zu bleiben.
Steckbrief
Statur
Größe Männchen: 45 bis 48 cm
Gewicht Männchen: 25 bis 30 kg
Größe Weibchen: 43 bis 45 cm
Gewicht Weibchen: 25 bis 30 kg
Lebenserwartung
12 bis 14 Jahre
Herkunft
USA
FCI
Gruppe 3: Terrier
Nr. 286
Listenhunde in 13 von 16 Bundesländern
Farbe
Alle Farben (einfarbig, mehrfarbig, gefleckt)
Schwarzes, rotes und weißes Fell sind nicht besonders beliebt
Fell
Kurz
Dicht
Hart
Wetterfest
Krankheitsanfälligkeiten
Hautkrankheiten
Nieren- und Blasensteine
Zerebelläre kortikale Abiotrophie des American Staffordshire Terriers
Hüftdysplasie
Ernährung
Zwischen 325 und 390 Gramm Trockenfutter am Tag
Pflege
Wöchentliches Bürsten
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Kurze Übersicht über die Geschichte
Der Vorfahre der Rasse stammt aus dem Vereinigten Königreich, wie auch die meisten anderen Terrier-Rassen. Die Vorfahren des American Staffordshire Terriers kommen aus Schottland und wurden von englischen Siedlern in die USA gebracht. Dort wurde die Rasse gemeinsam mit dem American Pitbull Terrier in den 1930ern gezüchtet. Der amerikanische Rasseverein hat sie 1936 ins Rasseverzeichnis aufgenommen.
Körperliche Eigenschaften
Größe
American Staffordshire Terriers sind mittelgroße Hunde, die bis zu 50 cm groß werden können. Im Vergleich zu ihrer Körpergröße können sie jedoch, unabhängig vom Geschlecht, recht schwer werden und bis zu 30 kg wiegen,
Fell
Der Amstaff hat kurzes, hartes Fell. Es reicht in der Regel aus, das Fell einmal in der Woche zu bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen.
Kopf
American Staffordshire Terrierer haben einen vierkantigen Kopf und einen großen Schädel. Ihre Schnauze ist relativ kurz und ihre muskulösen Wangen sind meist sehr gut sichtbar. Die Ohren sind kurz, herabhängend und sitzen hoch am Kopf. Es gibt Halter, die Hunden dieser Rasse aus ästhetischen Gründen die Ohren kupieren. Dies ist in Deutschland jedoch schon seit über 20 Jahren verboten!
Wesen des American Staffordshire Terriers
Auch wenn Hunde dieser Rasse einschüchternd wirken können, sind sie freundlich und sanft. Sie sind intelligent, unabhängig und können gut allein sein. Weil sie in der Vergangenheit auch als Kampfhunde eingesetzt wurden, eilt ihnen fälschlicherweise der Ruf voraus, immer aggressiv zu sein. Dies trifft jedoch nur zu, wenn Hunde dieser Rasse misshandelt werden. Unter den richtigen Haltungsbedingungen sind American Staffordshire Terrier freundliche, anhängliche und verspielte Hunde.
Talente des American Staffordshire Terriers
American Staffordshire Terrier sind sehr intelligent! Sie können jedoch auch etwas dickköpfig sein, weshalb ihre Erziehung sich nicht immer ganz einfach gestaltet. Glücklicherweise ist der Amstaff aber auch ein Feinschmecker, sodass man ihn meistens mit Leckerlis besänftigen kann. Es handelt sich um eine Hunderasse mit einer sehr ausgeprägten Muskulatur, die viel körperliche Betätigung benötigt.
Haltungsbedingungen für den American Staffordshire Terrier
Auch wenn jeder Hund natürlich am liebsten auf dem Land mit viel Freiraum leben würde, kann man diese Hunderasse auch ohne Probleme in einer Wohnung halten, vorausgesetzt es wird täglich genug Auslauf eingeplant. American Staffordshire Terrier sind recht ruhige Hunde, die sich sehr gut als Wachhunde eignen. Weil sie beschützerisch sind und ihre Familie ungern allein lassen, rennen sie draußen selten davon.
Verträglichkeit
Wenn American Staffordshire Terrier gut behandelt und erzogen werden, passen sie in jede Familie. Selbst mit kleinen Kindern verstehen sie sich sehr gut. Bei anderen Tieren, besonders Hunden und Katzen, muss man unter Umständen ein bisschen Vorsicht walten lassen. Amstaff Hunde können sich durch andere Tiere gestört fühlen und fremden Lebewesen gegenüber sehr misstrauisch sein. Wer seinen Amstaff mit anderen Tieren halten möchte, sollte ihn möglichst früh sozialisieren.
Das perfekte Herrchen
Der American Staffordshire Terrier benötigt ein Herrchen (oder Frauchen), das aktiv ist und ihm viel Aufmerksamkeit widmet. Viel Liebe und Zuneigung ist wichtig, damit die besten Eigenschaften dieses Hundes zum Vorschein kommen. Wenn genug Auslauf sichergestellt ist, kann er sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gehalten werden.