WELCHE GRÖßE ERREICHT DER SHIBA INU ALS AUSGEWACHSENER HUND?

Der Shiba Inu ist der kleinste Hund unter den japanischen Rassen. Er ist agil, robust und lebhaft und hat ein unverwechselbares Äußeres.

Wie groß wird der Shiba Inu?

Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen ist minimal. Das Männchen wird, am Widerrist gemessen, zwischen 35 und 43 cm groß und das Weibchen zwischen 33 und 41 cm. Umso wichtiger ist es, dass Sie bei der Wahl Ihres Shiba Inu auf den Charakter achten, das Äußere sollte keine Rolle spielen.

Auch wenn sie klein sind, sollten Sie sie nicht unterschätzen. Shiba Inus sind muskulöse und robuste Hunde, die jeden Tag genug Auslauf und Beschäftigung brauchen. Es gibt viele Hundesportarten, die für den Shiba Inu genau das Richtige sind. Canicross zum Beispiel ist eine großartige Möglichkeit, Zeit mit Ihrem Shiba zu verbringen und ihn gleichzeitig zu trainieren.

Wie schwer wird der Shiba Inu?

Der Shiba Inu ist ein recht leichter Hund. Auch bezüglich des Gewichts gibt es kaum einen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen. Ein Rüde wiegt als Erwachsener zwischen 8 und 11 kg und eine Hündin 6 bis 9 kg. Mit einem Hund dieser Rasse zu Reisen ist daher oft kein Problem. Informieren Sie sich allerdings über die Bedingungen für den Transport von Tieren in Zügen und Flugzeugen bevor Sie buchen und treffen Sie rechtzeitig die entsprechenden Vorkehrungen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Der Wachstumsverlauf eines Shiba Inu

Das Wachstum des Shiba Inu kann in zwei verschiedene Phasen unterteilt werden. Die erste reicht bis zum 8. oder 9. Monat. In dieser Zeit wächst der Shiba recht schnell. Danach flacht die Wachstumskurve ein wenig ab. Mit etwa einem Jahr hat der Shiba Inu seine endgültige Größe erreicht. Wie alle kleinen Hunde wächst er wesentlich schneller als größere Rassen wie beispielsweise der Berner Sennenhund oder der Cane Corso.

Bedenken Sie, dass die Wachstumsphase eine ziemlich sensible Phase für Hunde ist - unabhängig von ihrer Größe. In dieser Zeit verändert sich ihr Körper extrem und ist recht empfindlich, weswegen es keine gute Idee ist, Ihren vierbeinigen Freund zu überanstrengen, da er ernsthafte Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie oder Ellbogendysplasie entwickeln könnte. Vermeiden Sie es, Ihren Shiba Inu Welpen Treppen steigen zu lassen und auch beim Spielen sollten Sie es ruhig angehen.

Welche Farben kann ein Shiba Inu haben?

Das Fell des Shiba Inu ist kurz, robust und eher rau, mit einer weichen, dichten Unterwolle. Glücklicherweise benötigt es nicht viel Pflege, zwei- bis dreimal Bürsten in der Woche - in der Zeit des Fellwechsels allerdings täglich - ist vollkommen ausreichend. 

Laut dem offiziellen Rassestandard, der auf dem der Fédération Cynologique Internationale (FCI) basiert, sind mehrere Farben bei dieser Rasse erlaubt: rot, schwarz-hellbraun und sesamfarben.

  • Rot: Bei Welpen bis zum Alter von zwei Monaten wird diese Farbe oft mit der Sesamfarbe verwechselt.

  • Schwarz-hellbraun: Diese Farbe kommt seltener vor als die beiden anderen.

  • Sesam: Diese Farbe gibt es in drei verschiedene Schattierungen. Die einfache Sesamfarbe (gleiche Mischung aus weißen und schwarzen Haaren), rotes Sesam (das Unterfell ist rötlich und das Deckhaar schwarz), schwarzes Sesam (mehr schwarze Haare als weiße).

Eines der Hauptmerkmale des Shiba Inu - wie auch des Akita Inu - ist der sogenannte Urajiro. Dies sind weißliche Haare an den Seiten der Schnauze, den Wangen, der Unterseite des Kiefers, der Kehle, der Brust, dem Bauch und der Innenseite des Schwanzes und der Beine. Der Urajiro verleiht dem Shiba Inu ein fuchsähnliches Aussehen.