WAS GIBT ES BEI DER FELLPFLEGE DES CAVALIER KING CHARLES SPANIELS ZU BEACHTEN?

Die Pflege eines Hundes ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um sein Wohlbefinden geht. Woran genau Sie denken müssen, wie oft Sie ihn bürsten sollten und welche Utensilien Sie benötigen ist natürlich von Hunderassen zu Hunderasse unterschiedlich. Schauen wir uns also einmal an, wie die Fellpflege beim Cavalier King Charles aussieht!

Wieso sollte man einen Cavalier King Charles Spaniel bürsten?

Trotz seines langen Fells bedeutet die Pflege des Cavalier King Charles Spaniels keinen übermäßigen Aufwand. Um Ihren Hund gesund zu halten, sollten Sie sie allerdings trotzdem nicht vernachlässigen. Abgesehen davon, bedeutet die Zeit, die Sie für die Fellpflege Ihres Cavaliers King Charles Spaniels aufbringen nicht nur, dass Sie sich um sein Aussehen kümmern, sondern auch, dass Sie Zeit mit ihm verbringen und die Bindung zu ihm stärken. Abgesehen davon können Sie so auch die Haut auf mögliche Irritationen oder Ausschläge untersuchen, die man auf den ersten Blick unter dem langen Fell nicht sieht. Das Gleiche gilt für Parasiten, umso früher Sie diese ausfindig machen und bekämpfen, umso besser. Zecken & Co. können schließlich sowohl bei Ihrem Vierbeiner als auch bei Menschen verschiedene Krankheiten hervorrufen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Was sollte man bei der Fellpflege eines Cavalier King Charles Spaniels berücksichtigen?

Bürsten

Das Bürsten ist unerlässlich. Um das Fell Ihres Vierbeiners nicht zu beschädigen, sollten Sie Bürsten mit Seiden- oder Wildschweinborsten verwenden, da diese wesentlich weicher sind als die klassischen Bürsten mit Metallzähnen. Einen breitzahnigen Kamm sollten Sie ebenfalls bereithalten, um Knoten zu lösen. Wenn diese allerdings zu widerstandsfähig sind, können Sie sie herausschneiden. Achten Sie jedoch darauf, Ihren Cavalier King Charles Spaniel nicht zu verletzen, wenn Sie zu grob an seinem Fell ziehen. Falls sich das Fell zu sehr verknotet hat, ist es besser ihn zum Tierarzt oder zu einem professionellen Hundefriseur zu bringen.  Scheren sollten Sie Ihren vierbeinigen Freund allerdings niemals, sein Fell hat schließlich eine wesentliche Funktion: ihn vor Kälte und Sonne zu schützen.

Baden

Genau wie alle anderen Hunde auch, sollten Sie Ihren Cavalier King Charles nicht zu häufig baden, um seine Haut nicht zu beschädigen - Showhunde werden für gewöhnlich häufiger gewaschen als es für normale Haushunde nötig ist. Wählen Sie in jedem Fall immer ein Shampoo, das auf den Haar- und Hauttyp (fettig, trocken, gereizt, gegen Parasiten, etc.) Ihres Vierbeiners abgestimmt ist. Da der Cavalier King Charles Spaniel nicht sehr groß ist, werden Sie keine Probleme haben, ihn in die Badewanne oder Dusche zu bekommen. Waschen Sie ihn mit lauwarmem Wasser - zu heiße oder zu kalte Temperaturen können ihm schaden! - und spülen Sie ihn gut aus, um alle Shampooreste zu entfernen. Anschließend können Sie ihn dann abtrocknen oder wenn es warm und windstill ist, an der Sonne trocknen lassen.

Was muss sonst noch hinsichtlich der Pflege des Cavalier King Charles Spaniels beachtet werden? 

Wie bei allen Hunderassen gehört zu einer umfassenden Pflege des Cavalier King Charles Spaniels nicht nur das Bürsten und Baden. Damit Ihr Vierbeiner gesund bleibt, sollten Sie vor allem auch auf die Augenhygiene achten. Das ist besonders wichtig, da der Cavalier King Charles Spaniel anfällig für Augenprobleme ist. Reinigen Sie seine Augen mit einer Kompresse und Kochsalzlösung oder einer speziellen Lotion. Wattebäusche sollten Sie vermeiden, da diese häufig Fasern zurücklassen.

Auch die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Es gibt spezielle Lotionen, die Sie ganz einfach in den Gehörgang träufeln und anschließen ein wenig einmassieren. Die restliche Flüssigkeit können Sie dann abwischen.

Die Zahnpflege des Cavalier King Charles wird ebenfalls häufig vernachlässigt, ist aber umso wichtiger. Gewöhnen Sie Ihren Hund von klein auf an Zahnbürsten und Zahnpasta. Glücklicherweise ist die Erziehung des Cavaliers King Charles recht unkompliziert, weswegen Sie damit keine Probleme haben sollten. Geben Sie ihm auch ab und zu einen Kauknochen, um Zahnstein loszuwerden und machen Sie ab und an einen Check-up beim Tierarzt.

Auch die Krallen Ihres Cavaliers King Charles sollten regelmäßig getrimmt werden, damit sie ihn nicht stören, wenn Sie zu lang sind. Achten Sie allerdings darauf, nicht in den Teil des Nagels zu schneiden, in dem sich Nerven befinden. Er ist bei hellen Krallen rosa und leicht zu erkennen. Wenn Ihr Hund dunklere Krallen hat, sollten Sie sie vorsichtshalber nicht zu kurz schneiden oder ihn zum Hundefriseur oder Tierarzt bringen.

Vernachlässigen Sie auch nicht die vorbeugende Pflege wie Impfungen, Wurmkuren und Medikamente gegen Zecken und Flöhe, um Ihren Vierbeiner gesund zu halten.