CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

Der Cavalier King Charles Spaniel - oder kurz Cavalier King Charles - ist eine recht junge Rasse, aber eine, die in den letzten Jahren die Herzen vieler Menschen erobert hat. Dieser kleine pelzige Hund hat eine ganze Menge Stärken, ist sehr anpassungsfähig und kann in so ziemlich jede Familie integriert werden.

Ein kleiner Rückblick in die Geschichte des Cavalier King Charles Spaniels

Seine Wurzeln reichen tatsächlich weit in die Vergangenheit zurück. Er stammt von einer Rasse namens King Charles Spaniel ab, von der man schon im 16. Jahrhundert gesprochen hat. Es war König Karl II. von England, der die Rasse populär machte und ihr sogar seinen Namen gab. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es dann zu verschiedenen Kreuzungen von King Charles Spaniels mit Pekinesen und Möpsen. Seit diese letzten beiden mit ihren flachen Nase aus China kamen, versuchen Züchter  dieses sonderbare Merkmal auch beim Cavalier King Charles hervorzurufen. Der erste Rassestandard wurde schließlich im Jahr 1928 festgelegt. Im selben Jahr wurde in England ein Zuchtverein gegründet.

Offiziell anerkannt wurde die Rasse des Cavalier King Charles Spaniels durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) im Jahr 1955.

Das Aussehen des Cavalier King Charles Spaniels

Der Cavalier King Charles hat einen schlanken und grazilen Körperbau. Aber lassen Sie sich nicht von seinem Aussehen täuschen. Dieser kleine Hund hat eine ganze Menge Energie.

Körper: Der Hals ist lang und der Rücken gerade, er hat kurze Lenden und gut gewölbten Rippen. Der Körper ist ausgewogen proportioniert.

Kopf: Der Cavalier King Charles Spaniel hat einen fast flachen Schädel, mit einer leicht betonten Stirn. Die Nasenlöcher sind schwarz und sehr ausgeprägt.

Ohren: Die Ohren sind lang, mit schönen Fransen und sitzen recht hoch.

Augen: Die Augen sind groß, rund, dunkel und sitzen weit auseinander. 

Rute: Sie überschreitet nicht die Linie des Rückens und ist von der Länge her proportional zum Körper.

Fell: Das Fell ist lang, seidig, sehr weich und liegt schön federnd auf. 

Farbe: Laut dem offiziellen Rassestandard werden mehrere Farben akzeptiert. Der Cavalier King Charles Spaniel kann zweifarbig (schwarz und braun), dreifarbig (schwarz, weiß, rot), ruby (rot) oder blenheim (rot und weiß) sein.

Charakter

Das Temperament des Cavalier King Charles Spaniels ist sehr angenehm  und macht ihn zu einem Hund, mit dem man gut zusammenleben kann. Er eignet sich auch sehr gut als Ersthund. Er ist vom Wesen her recht anhänglich, gesellig und fröhlich. Sie werden schnell merken, dass er leicht zu erziehen ist und absolut keine Gewalt notwendig ist. Da der Cavalier King Charles Spaniel einen sehr gehorsamen Charakter hat und alles tut, um seinem Herrchen zu gefallen, werden Sie keine Probleme haben. Er ist allerdings kein Hund, der lange alleine gelassen werden kann, achten Sie also darauf, so viel Zeit wie möglich mit ihm zu verbringen. Dieser Hund sucht vor allem die Nähe seiner Herrchen und Frauchen. Da er kein Hund ist, der viel bellt, kann er ohne Probleme auch in einer Stadtwohnung leben.

Wie verhält sich der Cavalier King Charles Spaniel anderen gegenüber?

Tatsächlich verträgt er sich mit jedem gut. Er ist nicht misstrauisch gegenüber Fremden und geht sogar gerne zu ihnen, um Streicheleinheiten zu bekommen. Er ist nicht streitlustig und wird gerne mit seinen Artgenossen spielen wollen. Der Cavalier King Charles Spaniel hat keinen Raubtierinstinkt und kann daher ohne Probleme mit anderen Haustieren wie Katzen oder Nagetieren zusammenzuleben, vorausgesetzt natürlich, dass er von klein auf richtig sozialisiert worden ist.

Zu wem passt der Cavalier King Charles Spaniel?

Er ist sehr gesellig und kommt mit jedem gut aus. Er ist bekannt für seine Lebensfreude und sein freundliches Wesen und ist ein sehr angenehmer Hund, mit dem man gut zusammenleben kann. Auch Fremden gegenüber ist er nicht misstrauisch, weswegen er sich definitiv nicht als Wachhund eignet. Er ist vor allem ein Begleithund, der sein Verhalten an das seiner Familie anpassen wird, weswegen er auch für ältere Personen ein passender Hund ist. Gegenüber seinen Artgenossen ist er absolut nicht aggressiv und wird keinen Streit suchen, sondern im Gegenteil, sich eher zurückziehen. Er ist der ideale Begleiter für Menschen, die einen Freizeithund suchen.

Allgemeiner Gesundheitszustand und rassetypische Krankheiten

Der Cavalier King Charles Spaniel ist im Allgemeinen mit einer beständigen Gesundheit gesegnet. Wie viele kleine Hunde, die generell älter werden als Große, lebt auch er recht lang - zwischen 10 und 14 Jahre. Es gibt allerdings bestimmte Krankheiten, für die er besonders anfällig ist. Dazu gehören Augenprobleme, aber auch dermatologische Probleme oder Herzprobleme. Auch von Luxation der Kniescheibe und dem brachyzephalen Syndrom ist er aufgrund seiner flachen Schnauze häufig betroffen, genauso wie von Synrongyomelie. Es wird davon ausgegangen, dass zwischen 50 und 95 % der Cavalier King Charles Spaniel an letztgenannter Krankheit erleiden, sie sollten also besonders auf alle möglichen Anzeichen achten.

Wie muss der Cavalier King Charles Spaniel gehalten werden?

Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein besonders anpassungsfähiger Hund, nicht nur was seinen Lebensraum betrifft, sondern auch bezüglich seiner Familie. Er ist vor allem ein Hund für drinnen, der seinem Besitzer nur ungern von der Seite weicht. Wenn Sie bereits im Voraus wissen, dass Sie ihn eher allein im Garten lassen werden, sollten Sie keinen Cavalier King Charles Spaniel adoptieren. In einer Wohnung wird er sich definitiv wohlfühlen, da er als kleiner, ruhiger Hund nicht viel Platz braucht, um glücklich zu sein. Der ideale Besitzer für den Cavalier King Charles Spaniel ist eine Person, die viel Zeit hat, ruhig und sanft ist. Dieses kleine Fellknäuel braucht keine unglaublich langen Spaziergänge und strotzt auch nicht so vor Energie wie andere lebhaftere Rassen, wie der Australian Shepherd oder der Jack Russel. Das Zusammenleben mit anderen Haustieren ist ebenfalls kein Problem.

Worauf muss man bei der Erziehung achten?

Die Erziehung des Cavaliers King Charles Spaniel ist in der Regel nicht sehr problematisch, dennoch sollten Sie wissen, wie Sie mit ihm umgehen müssen. Eine konsequente Erziehung Ihres Vierbeiners sollte beginnen, sobald Sie ihn zu sich nach Hause bringen. Das gilt für alle Hunderassen! Als Erstes müssen Sie ihm beibringen, stubenrein zu sein und auch ab und an allein zu bleiben und nicht zu sehr an Ihnen zu hängen. Weiter geht es mit dem Leinentraining und natürlich sollte er auch auf Ihr Kommando hin zu Ihnen zurückkommen. Wenn Sie sich unsicher sind oder keine Fehler machen wollen, können Sie auch einen Hundetrainer um Rat fragen.

Worauf muss man beim Futter für den Cavalier King Charles Spaniel achten?

Wenn es um die Haltung eines Cavaliers King Charles Spaniel geht, ist das Futter ein sehr wichtiger Aspekt. Sie müssen ein hochwertiges Produkt auswählen, das auf seine Ernährungsbedürfnisse abgestimmt ist. Denken Sie allerdings daran, dass sich im Laufe der Zeit sowohl die Bedürfnisse als auch die Essgewohnheiten Ihres Hundes ändern werden und Sie seine Ernährung entsprechend anpassen müssen. Eines gilt jedoch jederzeit: kaufen Sie das Futter für Ihren Cavalier King Charles Spaniel niemals in einem Supermarkt. Die Preise sind sicherlich verlockend, aber die Qualität ist keineswegs die, die ihr Vierbeiner verdient hat. Um einen hohen Gewinn zu erzielen, verwenden die Hersteller meist minderwertige Rohstoffe und Proteine pflanzlichen Ursprungs. Hunde sind jedoch in erster Linie Fleischfresser und benötigen tierische Proteine, um gesund zu bleiben. Gutes Trockenfutter muss nicht unbedingt teuer sein, hauptsache die Inhaltsstoffe sind die richtigen und von entsprechender Qualität. Sie können sich auch für individuell zusammengestelltes Trockenfutter entscheiden, um Ihren Hund wirklich glücklich zu machen.

Industrielles Trockenfutter ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit, Ihren Hund zu füttern. Sie können auch BARF-Futter und selbstgemachtes Hundefutter ausprobieren. BARF-Futter besteht aus rohem Fleisch und gekochtem Gemüse. Diese Fütterungsmethode muss jedoch genauestens geplant werden und Sie sollten vorab mit Ihrem Tierarzt darüber sprechen. Auch bei der sogenannten Hausration müssen Sie die Mahlzeiten für Ihren Cavalier King Charles Spaniel zubereiten, allerdings mit gekochtem Fleisch und Gemüse. Für diese Ernährungsmethoden sollten Sie genügend Zeit einplanen, um Ihrem Vierbeiner ausgewogene und gesunde Mahlzeiten zuzubereiten.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Die Pflege und Hygiene des Cavalier King Charles Spaniel

  • Impfstoffe: 100 bis 200 Euro pro Jahr

  • Futter: 20 bis 50 Euro pro Monat

  • Hundesteuer: ab 35 € im Jahr, abhängig vom Wohnort

  • Monatliches Budget: 40 bis 60 Euro

Trotz seines langen Fells ist die Pflege des Cavalier King Charles Spaniel weder zeitaufwendige noch teuer. Sie sollten sein leicht gewelltes Fell lediglich regelmäßig mit einer geeigneten Bürste bürsten und aggressives Zerren vermeiden, um sein Fell nicht zu beschädigen. Ein breitzahniger Kamm ist ebenfalls praktisch, um Knoten zu entfernen, aber auch hiermit sollten Sie vorsichtig vorgehen. Bürsten Sie Ihren Hund während der Zeit des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst täglich, um ausgefallene Haare zu entfernen. Zusätzlich zum Bürsten und Baden ist auch allgemeine Pflege wie Zähneputzen und das Reinigen von Ohren und Augen nötig. Schneiden Sie auch seine Krallen, um Verletzungen zu vermeiden. Zu guter Letzt sollten Sie Ihren Cavalier King Charles Spaniel regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lassen und die Impfungen, Wurmkuren und Medikamente gegen Parasiten wie Zecken und Flöhe auf dem neuesten Stand halten.

Wie viel kostet ein Cavalier King Charles Spaniel beim Züchter?

Ein Cavalier King Charles Spaniel kostet beim Züchter zwischen 1200 und 1500 Euro. Der Unterschied im Preis lässt sich dadurch erklären, dass einige Züchter mehr für Hunde, die für die Zucht oder für Ausstellungen bestimmt sind verlangen. Dasselbe gilt für Welpen, die aus einer Champion-Linie abstammen. Natürlich, wie bei allem, richtet sich der Preis auch nach der Nachfrage. Sie sollten allerdings stets die Option erwägen, einen erwachsenen Cavalier King Charles Spaniel aus dem Tierheim zu adoptieren. Einige Vereine haben sich sogar auf die Rettung von Rassehunden spezialisiert. Zögern Sie also nicht nachzufragen, denn auch erwachsene Hunde freuen sich über ein neues Zuhause.

Schlaf

Auch ein ungestörter Schlaf trägt zur Gesundheit Ihres Cavalier King Charles Spaniel bei. Umso wichtig ist es, das passende Hundebett für ihn auszuwählen. Egal ob Korb oder Kissen, es sollte an die Größe Ihres Hundes angepasst sein und auch das Material muss stimmen. Wenn Ihr Hund zerstörerische Tendenzen hat, ist ein Kunststoffkorb besser geeignet, da er stabiler ist als die Stoff- oder Ledervariante und Körbe aus Weidenflechte sollten Sie ganz vermeiden. Stellen Sie den Korb Ihres Cavalier King Charles Spaniel in eine ruhige Ecke, abseits von Durchgangsbereichen. Wenn Sie Kinder haben, sollten Sie ihnen von Anfang an beibringen, den Schlaf Ihres Cavalier King Charles Spaniels zu respektieren, denn Hunde - egal welcher Rasse - mögen es gar nicht, wenn sie beim Schlafen gestört werden. Draußen sollten Sie Ihren Cavalier King Charles Spaniel nicht schlafen lassen, da er sowohl gestohlen werden könnte oder sich auch gegen streunende Katzen behaupten muss. Halten Sie ihn zu seiner Sicherheit besser im Haus.

Spiele und körperliche Aktivitäten für den Cavalier King Charles Spaniel

Lassen Sie sich nicht von seiner ruhigen Erscheinung täuschen. Der Cavalier King Charles Spaniel liebt es zu spielen und ist gerne aktiv, um Körper und Geist auszugleichen. Selbst wenn er sich perfekt an einen Besitzer anpassen kann, der nicht sehr sportlich ist, muss er dennoch regelmäßig ausgeführt werden. Er ist ein verspielter Hund, der gerne Spaß hat. Sie sollten also definitiv auch in Spiele und Spielzeug investieren, besonders, um ihn in Ihrer Abwesenheit zu beschäftigen. Da er sowohl intelligent als auch chronisch hungrig ist, wird er Puzzles bei denen Leckerlis gefunden werden müssen ganz besonders mögen. Nichtsdestotrotz sollte Sie ihn nicht zu lange allein lassen. Wie alle Hunde braucht er den Kontakt zum Menschen und würde schnell depressiv werden, wenn Sie ihn zu lange allein lassen. Auch Hundeaktivitäten wie Agility oder Gehorsamkeitsspiele sind eine gute Idee, um für Abwechslung zu sorgen!

Braucht ein Cavalier King Charles Spaniel eine Versicherung?

Der Cavalier King Charles benötigt keine spezielle Versicherung. Er ist weder ein Jagdhund noch ein Hund der Kategorie 1 oder 2 und unterliegt daher keiner besonderen Vorschrift. Normalerweise ist Ihr Hund in diesem Fall über Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die alle Mitglieder Ihrer Familie, einschließlich Ihre pelzigen Freunde, abdeckt. Sie werden demnach als verantwortlich für die Handlungen Ihres Hundes angesehen und wenn er einen Unfall verursacht oder Eigentum beschädigt, müssen Sie den verursachten Schaden ersetzen. Wenn Sie sich zusätzlich absichern möchten, können Sie eine Privathaftpflichtversicherung abschließen, die im Allgemeinen zwischen 70 und 90 Euro pro Jahr kostet.

Um sich gegen alle möglichen unerwarteten Ereignisse zu schützen sind Hundeversicherungen eine gute Option. Sie sind zwar nicht obligatorisch, aber vor allem Krankenversicherungen für Hunde sind sehr empfehlenswert, da Sie so auch vor unerwartet hohen Tierarztkosten gesichert sind. Manche Hundebesitzer müssen bei schwerwiegenden Krankheiten die Behandlung Ihrer Vierbeiner abbrechen, weil Sie nicht für die Kosten aufkommen können. Um das zu vermeiden ist eine Versicherung von Vorteil und Sie sollten Sie früh genug abschließen, da viele Versicherungsgesellschaften bereits erkrankte oder ältere Hunde nicht abdecken. Bevor Sie den Vertrag unterschreiben sollten Sie die Bedingungen allerdings sorgfältig überprüfen und auch auf die Ausschlussklauseln und die Erstattungsobergrenzen achten. Je höher der Beitrag, desto höher die Rückerstattung. Seien Sie jedoch vorsichtig, da viele Versicherungsvereine die Übernahme von Kosten im Zusammenhang mit erblichen oder genetischen Krankheiten ablehnen.

Der Körperbau des Cavalier King Charles Spaniel

Der Cavalier King Charles Spaniel ist war ein kleiner Hund, jedoch kein Spielzeug- oder Zwerghund wie der Zwergspitz. Es gibt keinen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen bezüglich des Körperbaus. Als ausgewachsene Hunde werden Sie beide zwischen 32 und 36 cm am hoch und wiegen zwischen 5 und 8 kg.

Der Cavalier King Charles gehört zur FCI-Gruppe 9: Begleithunde. Er hat die Nummer 136.