WELCHE GRÖßE ERREICHT EIN ZWERGPINSCHER?

Wie sein Name schon sagt, ist der Zwergpinscher kein großer Hund! Früher wurde er zur Jagd auf Schädlinge wie Ratten eingesetzt, aber mittlerweile hat er sich einen Ehrenplatz als Begleithund geschaffen.

Wie groß ist ein Zwergpinscher, wenn er ausgewachsen ist?

Der Zwergpinscher erreicht eine Widerristhöhe von 25 bis 30 cm. Zwischen Rüden und Hündinnen gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Sie können sich also komplett auf den Charakter Ihres zukünftigen Zwergpinschers fokussieren, um eine Entscheidung zu treffen.

Die praktische Größe des Zwergpinschers bietet natürlich viele Vorteile. Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem Hund in den Urlaub reisen möchten, sollte es keine Probleme geben. Kleine Hunde passen in Körbe, die Sie auf dem Schoß halten können. Außerdem fühlen sich andere Reisende meist weniger gestört. Informieren Sie sich jedoch trotzdem vor Abreise ausreichend, vor allem wenn Sie fliegen, da die verschiedenen Fluggesellschaften unterschiedliche Bedingungen für die Beförderung von Tieren haben.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es oft einfacher ist, mit einem Hund dieser Größe in einer kleinen Wohnung zu leben. Alle Hunde - oder fast alle - können in einer Wohnung gehalten werden, aber eine Deutsche Dogge in einer kleinen Einzimmerwohnung wird sich zwangsläufig weniger wohlfühlen als ein kleinerer Hund wie der Zwergpinscher.

Die geringe Größe des Zwergpinschers allerdings auch seine Nachteile. Er eignet sich keineswegs als Wachhund, auch wenn er gerne bellt und somit ein guter Alarmhund ist. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Erziehung des Zwergpinschers nicht vernachlässigen, nur weil er kleiner ist. Auch kleine Hunde müssen richtig erzogen werden.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie schwer wird ein Zwergpinscher im Erwachsenenalter?

Der Zwergpinscher ist ein leichter Hund, der ein Gewicht von 4 bis 6 kg erreicht. Da er ein sehr energischer und ausdauernder Hund ist, kommt Übergewicht bei dieser Rasse eher selten vor, achten Sie aber dennoch auf seine täglichen Futterportionen, da es im Fall der Fälle schwerwiegende Folgen für die Gesundheit Ihres Zwergpinschers haben kann.

Der Wachstumsverlauf des Zwergpinschers

Die Wachstumsphase eines Welpen ist eine heikle Zeit, unabhängig von seiner Größe. Vor allem, da dieser Hund anfällig für Gelenkprobleme wie Patellaluxation oder aseptische Nekrose des Oberschenkelkopfes ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Zwergpinscher nicht überfordern, wenn er noch ein Welpe ist. Vermeiden Sie zu intensives Spielen, Treppen und Sprünge.

Weitere körperliche Merkmale des Zwergpinschers

Das Fell

Das Fell des Zwergpinschers ist kurz und glänzend und fühlt sich glatt an. Es erfordert keine aufwendige Pflege: bürsten Sie ihn ein- bis zweimal pro Woche, um ihn von ausgefallenen Haaren zu befreien.

Der Rassestandard des Zwergpinscher ist sehr streng, wenn es um die Farben geht. Akzeptiert werden:

  • Einfarbig hirschrot bis dunkelbraunrot

  • Zweifarbig schwarz und feuerrot

Der Körper

Der Körper des Pinschers ist vom Widerrist an leicht abfallend, mit einem starken und kurzen Rücken. Der Schwanz wird natürlich, säbel- oder sichelförmig getragen.

Der Kopf

Der Zwergpinscher hat einen kräftigen, länglichen Schädel mit einer flachen Stirn, die parallel zum Nasenrücken verläuft, die Nase ist tiefschwarz. Die dunklen Augen sind oval geformt und die Ohren sind im Vergleich zum Rest des Körpers und zum Kopf eher groß. Sie haben die Form eines Dreiecks, sind hoch angesetzt und zeigen nach vorne.