YORKSHIRE TERRIER: SEIN TEMPERAMENT

Das Temperament des Yorkshire Terriers ist einzigartig. Hunde dieser Rasse sind sehr anpassungsfähig und passt zu vielen verschiedenen Herrchen und Frauchen. Das Temperament dieser Hunderasse eignet sich gut für Familien. Wenn ein Yorkshire Terrier gut und richtig erzogen wurde, ist er ein liebes Kerlchen, dass sich problemlos ins Familienleben eingliedert.

Temperament des Yorkshire Terriers: Stärken

Yorkshire Terrier sind kleine Schoßhunde. Sie sind verschmust, fröhlich, treu und intelligent. Wenn man die richtigen Haltungsbedingungen respektiert, kann man an dieser Rasse sehr viel Freude haben. Anfänger ebenso wie Hundeprofis!

👉 Verspielt

Yorkshire Terrier sind extrem verspielt. Hunde dieser Rasse sind sehr ausdauernd, lieben es zu rennen und neue Spiele auszuprobieren. Sie passen besonders gut in aktive Familien und begleiten sie mit größter Freude nach draußen, um Ball oder Frisbee zu spielen. Besonders Kinder bereiten ihnen Begeisterung. Es ist jedoch zu beachten, dass Yorkies nicht die geduldigsten Hunde sind und die Kinder den Umgang mit Hunden gelernt haben müssen. Um die Erziehung des Yorkshire Terriers mit seinem verspielten Wesen zu verbinden, kann man sich im Internet nach allen möglichen Hundespielen erkundigen.

👉 Leicht erziehbar

Yorkshire Terrier können sich als stur erweisen, doch in der Regel lassen sie sich leicht erziehen. Besonders, wenn ihr Lieblingsmensch ihnen spielerisch etwas beibringt. Am besten lernen Hunde dieser Rasse durch Sportarten, bei denen sie ihren Körper und ihr Köpfchen anstrengen müssen. Man sollte auf keinen Fall dem Glauben erliegen, dass kleine Hunderassen nicht erzogen werden müssen. Es empfiehlt sich, dass Herrchen oder Frauchen die Erziehung selbst vornehmen. Dies stärkt die Beziehung zu ihrem Hund und gibt dem Gelernten eine positive Assoziation.

👉 Verschmust

Auch wenn eigentlich jeder Hund gerne gekrault wird, sticht diese Eigenschaft beim Yorkshire Terrier ganz besonders hervor. Hunde dieser Rasse hängen sehr an ihrem Herrchen oder Frauchen und kuscheln für ihr Leben gern. Aus diesem Grund passen sie zu allen möglichen Haltern, egal ob ledig, verheiratet, mit Kindern, Senioren oder Studierenden. Gleichzeitig kann der Yorkie auch problemlos ein paar Stunden allein bleiben. Die perfekte Mischung!

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Temperament des Yorkshire Terriers: Schwächen

Auch der Yorkshire Terrier hat ein paar Schwächen, von denen man sich allerdings nicht abschrecken lassen sollte. Wenn man sich im Voraus mit dem Temperament des Yorkshire Terriers beschäftigt, kann man schnell lernen, auch mit den kleinen Schwächen umzugehen und sie vielleicht sogar wertzuschätzen.

👉 Bellt viel

Wer das Bellen eines Hundes nicht aushält, sollte definitiv keinen Yorkshire Terreir aufnehmen! Yorkshire Terriers sind sehr gesprächig und tendieren dazu, sehr viel zu bellen. Dies kann zu Problemen mit Nachbarn führen, wenn die Wohnung nicht genug Schalldämpfung bietet. Um dem Yorkshire Terrier das Bellen abzugewöhnen, muss man ihn gut erziehen und regelmäßig beschäftigen. Es ist jedoch zu beachten, dass Hunde dieser Rasse trotzdem noch mehr bellen als andere Hunderassen.

👉 Misstrauisch

Auch wenn Yorkshire Terrier in der Regel sehr kontaktfreudig sind, reagieren sie Fremden gegenüber oft misstrauisch. Sie müssen fremde Lebewesen erst kennenlernen, um zu entscheiden, ob sie ihnen vertrauen können. Diese Eigenschaft macht Hunde dieser Rasse jedoch zu guten Wachhunden.

👉 Anhänglich

Der kleine Hund hängt extrem an seinem Herrchen und Frauchen und bleibt deshalb nicht gern allein. Er tendiert dazu, seinem Lieblingsmenschen auf Schritt und Tritt zu folgen. Ein Yorkshire Terrier liebt es, seinem Halter nah zu sein und wird immer wieder versuchen, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Umso wichtiger ist es, ihn gut zu erziehen und ihm lästiges Verhalten früh abzugewöhnen. Man kann ihn zum Beispiel mit Spielzeugen ablenken, wenn er zu anhänglich wird.