YORKSHIRE TERRIER: PFLEGE

Die Pflege eines Yorkshire Terriers kann recht aufwändig sein, ganz besonders was sein Fell angeht. Doch auch seine Ernährung darf nicht vernachlässigt werden.

Pflege des Yorkshire Terriers

Bei dieser Hunderasse muss man besonders auf das Fell und die Ernährung Acht geben. Yorkshire Terriers sind kleine Hunde, die voller Energie stecken und haben eine sehr hohe Lebenserwartung. Leider sind sie auch für Krankheiten anfällig, die bei ihrer Ernährung auf jeden Fall berücksichtigt werden müssen.

Außerdem muss der Yorkshire Terrier regelmäßig entwurmt und entfloht werden, um sicherzustellen, dass sich keine Parasiten in seinem langen Fell einnisten. Obwohl er sehr klein ist, muss der Yorkie sich viel verausgaben und das am besten im Freien.

Um Zahnstein vorzubeugen, sollten die Zähne des Yorkshire Terriers regelmäßig gereinigt werden. Dies kann wöchentlich mit einer Zahnbürste geschehen. Je früher man einem Yorkshire Terrier beibringt, beim Zähneputzen stillzuhalten, desto besser wird er später damit zurechtkommen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Yorkshire Terrier und Hundesalon

Yorkshire Terrier benötigen eine ganz besondere Fell- und Hautpflege. Sie sind sehr anfällig für Hautkrankheiten wie zum Beispiel Haarausfall, Hypotrichose und viele weitere. Halter sollten deshalb ihre Haut regelmäßig untersuchen und ihr Fell ausreichend pflegen und stutzen. Um das Immunsystem des Yorkies zu unterstützen, kann man ihm Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel Bierhefe verabreichen.

Auch die Ohren und Augen des Yorkshire Terriers sollten nicht vernachlässigt werden, besonders weil das Fell eines Yorkshire Terriers bis zu 1cm im Monat wachsen kann. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob er alles richtig macht, kann mit seinem Hund zu einem Hundesalon gehen. Dort wird der Yorkshire Terrier von oben bis unten gepflegt, seine Krallen werden gestutzt und er bekommt einen Haarschnitt. Auch zu Hause kann man das Fell seines Hundes pflegen, indem man es regelmäßig bürstet und mit speziellen Hundeshampoos badet.

Zucht mit dem Yorkshire Terrier

Wenn eine Hündin Welpen erwartet, verändern sich auch ihre Bedürfnisse. Diese Veränderung findet während den 9 Wochen der Trächtigkeit und 7 Wochen der Stillzeit statt. In der Regel benötigt eine trächtige Yorkshire Terrier Hündin mehr Futter und ist ruhiger.

Aufgrund ihrer kleinen Größe können Hündinnen dieser Rasse bei der Geburt Schwierigkeiten bekommen. Man sollte deshalb vermeiden, übermäßig und unnötig Zucht mit Yorkshire Terriern zu betreiben. Man kann seinen Hund leicht beim Tierarzt kastrieren lassen, bevor er überhaupt geschlechtsreif geworden ist.

Haltungskosten für den Yorkshire Terrier

Die Kosten für die Haltung eines Yorkshire Terriers sind nicht sehr hoch! Der größte Kostenpunkt bei der Haltung ist das Futter. Dabei ist zu beachten, dass Hunde verschiedenen Alters selbstverständlich unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben. Ein ausgewachsener Yorkshire Terrier frisst zwischen 50 und 80 Gramm Trockenfutter am Tag. Wenn sich die Umstände verändern, muss auch das Futter angepasst werden, um Gesundheitsbeschwerden zu vermeiden.

Yorkshire Terrier sind anfällig für viele Krankheiten. Auch Tierarztkosten müssen dementsprechend in das Budget für einen Yorkshire Terrier eingerechnet werden. Es ist ratsam, sich eine gute Hundekrankenversicherung zuzulegen.

Schlussendlich benötigt ein Yorkshire Terrier auch viel Fellpflege und man sollte ein bisschen Geld für den Hundesalon zur Seite legen.