YORKSHIRE TERRIER: HALTUNGSBEDINGUNGEN

Der Yorkshire Terrier ist eine Hunderasse, die sich in Gesellschaft ihres Lieblingsmenschen am wohlsten fühlt. Sie wird sowohl in der Stadt als auch auf dem Land glücklich, sollten jedoch nicht draußen gehalten werden. Auch wenn sie liebend gern die Natur erkundigen, sollte man sie zum Schlafen mit ins Haus nehmen.

Haltung in der Wohnung

Hunde dieser Rasse stecken voller Energie und Lebensfreude. Sie haben einen kleinen Körperbau und eignen sich gut für das Leben in der Wohnung. In der Regel sind sie recht anpassungsfähig. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Yorkshire Terrier täglich Auslauf bekommen muss, um sich die Beine zu vertreten und die Gegend zu erkunden. Genug Bewegung ist für seine Gesundheit wichtig. Gleichzeitig benötigt er sehr viel Zeit mit seinem Herrchen oder Frauchen und will viel Aufmerksamkeit. Deshalb sind lange Gassigänge und gemeinsame Abenteuer an der Hausordnung.

Haltung im Haus

Yorkies verbringen sehr gerne Zeit im Freien. In einem großen Haus mit Garten fühlt sich ein Yorkshire Terrier wie im Paradies. Diese aufmerksame und ausdauernde Rasse freut sich jedes Mal über Auslauf und wird voller Freude im Garten herumtollen. Die Zeit in der Natur kann sie auch ablenken, wenn ihr Herrchen oder Frauchen einmal nicht da ist.

Ausreichend Bewegung zählt zu den wichtigen Haltungsbedingungen eines Yorkshire Terriers. Man sollte mit ihm Sport treiben und sicherstellen, dass er sich regelmäßig körperlich betätigen kann. Damit ihm nichts passiert, wird empfohlen, sein Fell in regelmäßigen Abständen zu trimmen. Dies sorgt außerdem für eine erleichterte Fellpflege und mindert das Risiko von Dreck und Parasiten, die sich im Fell festsetzen.

Haltung mit Kindern

Yorkshire Terrier freuen sich immer über Spielkameraden und zeigen sich Kindern gegenüber sehr freundlich. Das Zusammenleben des Yorkshire Terriers mit Kindern gestaltet sich in der Regel also meist unkompliziert. Doch Yorkies sind nicht die geduldigsten Hunde und lassen sich nicht wie Spielzeug behandeln. Es ist daher wichtig, den Kindern den richtigen Umgang mit Hunden beizubringen, bevor sie mit dem Yorkshire Terrier in Kontakt kommen. Davon abgesehen sind Kinder kein Hindernis für diese kleine Rasse.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Haltung mit anderen Tieren

👉 Katzen

Yorkshire Terrier sind recht kontaktfreudig und haben meist nichts gegen Katzen. Es ist allerdings unerlässlich, im Voraus sicherzustellen, dass die Katzen auch nichts gegen Hunde haben. Aufgrund ihrer kleinen Größe können Yorkies von wütenden Katzen leicht verletzt werden.

👉 Hunde

Der Yorkie liebt es, zu spielen und freut sich immer über Artgenossen, mit denen er herumtollen kann. Halter sollten allerdings bei größeren Hunden Vorsicht walten lassen und ihren Yorkshire Terrier nie ohne Beaufsichtigung spielen lassen, weil Unfälle passieren können.

👉 Andere Tiere

Yorkshire Terrier sind von Natur aus Jagdhunde, doch werden heute eigentlich nur noch als Haustiere gehalten. Wer andere Haustiere wie zum Beispiel Hasen oder Hamster hält, muss seinem Yorkie beibringen, dass es sich um Familienmitglieder handelt. Am besten ist es, wenn der Hund mit anderen Tieren aufwächst und ihren Geruch kennt. Ein Yorkshire Terrier begreift sehr schnell, welche Tiere zum Haushalt gehören und tut ihnen in der Regel nichts an.

Haltung in hohen Temperaturen

Das perfekte Klima für Yorkshire Terrier ist relativ mild. Hunde dieser Rasse haben nichts gegen ein bisschen Sonne oder Schnee, doch sie sollten nicht nachts draußen gelassen werden. Im Hochsommer sollte man lieber früh morgens oder spät abends Gassi gehen, um extreme Hitze zu vermeiden,

Haltung in niedrigen Temperaturen

Der Yorkshire Terrier besitzt keine Unterwolle. Aus diesem Grund ist er sehr schlecht gegen Kälte gewappnet. Er sollte nur drinnen gehalten werden und im Winter nicht allzu lange im Freien verweilen. Sehr kleine oder empfindliche Yorkies können auch eine Jacke tragen.