YORKSHIRE TERRIER: SEINE ERNÄHRUNG

Der Yorkshire Terrier ist eine kleine Hunderasse mit speziellen Ernährungsbedürfnissen. Hunde dieser Rasse benötigen reichhaltiges Futter, das ihre Bedürfnisse deckt und Krankheiten wie Unterzuckerung entgegenwirkt. Diese Faktoren sollten bei der Auswahl des richtigen Futters berücksichtigt werden, um einen Yorkshire Terrier bis an sein Lebensende bei guter Gesundheit zu halten.

Die Ernährungsbedürfnisse des Yorkshire Terriers

Es handelt sich bei dem Yorkshire Terrier um eine sehr intelligente Rasse, die vor Energie sprüht. Hunde dieser Rasse können zumal stur sein, doch sind gleichzeitig anhänglich und verschmust. Ihre Ernährung sollte an ihr Alter, ihren Gesundheitszustand und ihren Lebensstil angepasst werden. Dabei sollte man ein paar Dinge beachten:

  • Yorkshire Terrier sind kleine Hunde, die ebenfalls kleine Mäuler haben. Das Futter sollte deshalb keine besonders großen Stücke haben, um sie nicht zu verletzen. Gleichzeitig sollte es wenig Kohlenhydrate beinhalten, um Zahnstein vorzubeugen. Im kleinen Kiefer des Yorkshire Terriers können sonst leicht Entzündungen auftreten.

  • Hunde dieser Rasse haben einen empfindlichen Verdauungstrakt. Ihr Magen ist zwar verhältnismäßig lang, doch ihr Darm ist verkürzt. Aus diesem Grund sollte das Futter gut verdaulich sein, um keine Beschwerden auszulösen.

  • Yorkshire Terrier haben eine sehr empfindliche Haut und benötigen eine Ernährung, die dies berücksichtigt. Gleichzeitig wächst das Fell dieser Rasse extrem schnell. Fast 35 % ihres täglichen Eiweißbedarfs wird für das Fellwachstum genutzt.

  • Der Yorkshire Terrier ist anfällig für Augenkrankheiten. Ihre Lider können vor allem im Alter erkranken, sich entzünden oder herabhängen. Er sollte Futter bekommen, der die Gesundheit der Augen unterstützt.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Welches Trockenfutter ist für den Yorkshire Terrier geeignet?

Für die meisten Hunderassen sind die Grundbedürfnisse wie Vitamine und Mineralien gleich. Allerdings ist die Zusammensetzung des Futters ausschlaggebend, um die Gesundheit des Yorkshire Terriers zu fördern. Man sollte das Futter anhand der spezifischen Bedürfnisse der Hunderasse auswählen. Dabei sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Kleinere Stücke sorgen für eine bessere Verdauung im kleinen Körper des Yorkshire Terriers. Das Futter darf keine großen Stücke haben, damit der Yorkshire Terrier es auch problemlos kauen kann.

  • Das Futter sollte leicht verdaulich sein, um den Darm des Yorkshire Terriers nicht zu belasten. Es sollte genug tierisches Eiweiß enthalten, um die Produktion von Magensäure zu fördern. Diese zersetzt das Futter und erleichtert die Verdauung.

  • Vitamin A sorgt für eine verbesserte Zellregeneration, während Omega-3-Fettsäuren die Hautgesundheit fördern. Das Futter sollte ausreichend Aminosäuren und Vitamin B enthalten, um das Austrocknen der Haut zu vermeiden.

  • Das Futter sollte ebenfalls Taurin und L-Carnitin enthalten, um die Elastizität der Muskeln zu verbessern.

  • Die Ernährung des Yokshire Terriers sollte seine Augen unterstützen und Vitamin E enthalten.

Nahrungsergänzungsmittel für die Ernährung des Yorkshire Terrier

Am besten verabreicht man Nahrungsergänzungsmittel nach Absprache mit einem Tierarzt, um sicherzugehen, dass sie dem Hund nicht schaden. Sie dienen dem Zweck, bestimmte Schwachpunkte in der Gesundheit des Hundes zu unterstützen. Folgende Ergänzungsmittel eignen sich. Um die Gelenke zu unterstützen, sind Kollagene eine gute Idee. Außerdem können Omega-3-Fettsäuren zu einer besseren Zellregeneration führen. Probiotika und Prebiotika sorgen für eine verbesserte Verdauung und können einfach unter das normale Futter gemischt werden. Folgende Ergänzungsmittel können dem Yorkshire Terrier gut tun:

  • Grünlippmuschelpulver für Gelenke (enthält zehn verschiedene essenzielle Fettsäuren sowie eine hohe Konzentration an Omega-3-Fettsäuren)

  • Aktivkohle (unterstützt die Verdauung)

  • Flohsamen (blutzuckersenkend)

  • Bierhefe (Vitamine und Pobiotika)

Man sollte darauf achten, nur Produkte von vertrauenswürdigen Händlern zu kaufen. Im Zweifelsfall kann man sich von einem Tierarzt oder einem Hunde-Ernährungsberater beraten lassen.

Wann und wie oft sollte man seinen Yorkshire Terrier füttern?

Wie Fütterungszeiten des Yorkshire Terriers hängen vom seinem Alter und seinem Gesundheitszustand ab. Yorkshire Terriers, die älter als 9 Monate alt sind, brauchen oftmals nur eine einzige Mahlzeit am Tag, während Welpen, die zwischen 2 und 4 Monaten alt sind, drei Mal am Tag gefüttert werden sollten. Ab dem Alter von 5 bis 8 Monaten sind zwei Mahlzeiten am Tag in der Regel ausreichend.

Es ist zu beachten, dass die Menge des Futters auch von der Zusammensetzung abhängt. Je nach Bedürfnis des Hundes können demnach mehrere Mahlzeiten nötig sein. Hunde mit Krankheiten wie Diabetes benötigen möglicherweise einen ganz besonderen Speiseplan. Es empfiehlt sich, mithilfe eines Experten genau auszurechnen, welche Bedürfnisse der Yorkshire Terrier hat und welche Zutaten er in welcher Menge benötigt, um eine gute Ernährung und eine gute Gesundheit bis ins hohe Alter sicherzustellen.