TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFSHUND

Der tschechoslowakische Wolfshund ist neben dem Saarloos-Wolfshund eine der beiden Wolfshunderassen, die offiziell anerkannt werden. Seit einigen Jahren werden Sie immer beliebter, sind allerdings dennoch noch sehr spezielle Hunde, die für Neulinge nicht zu empfehlen sind.

Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des tschechoslowakischen Wolfshundes

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist eine noch sehr junge Hunderasse, deren Ursprünge allerdings gut dokumentiert sind. Die Rasse entstand 1955 in der Tschechoslowakei (heute Tschechische Republik und Slowakei) aus Kreuzungen zwischen Deutschen Schäferhunden und Wölfen. Es handelt sich bei diesen Kreuzungen um Experimente von in den Karpaten stationierten Soldaten, die diese bis 1965 fortsetzen. Nach diesem Versuch, der bewies, dass die Kreuzung zwischen Wolf und Hund möglich und lebensfähig ist, wurde die Zucht systematisch ausgeweitet, sodass der Tschechoslowakische Wolfshund 1982 in der Tschechoslowakei als nationale Rasse anerkannt wurde.

Von der Fédération Cynologique Internationale wurde sie 1989 vorläufig und 1999 endgültig anerkannt.

Körperliche Merkmale des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Dieser Wolfshund gehört, wie sein Verwandter der Saarloos, zu den mittelgroßen bis großen Hunden. Das Männchen muss laut Rassestandard mindestens 65 cm groß sein und mindestens 26 kg wiegen, während das Weibchen mindestens 60 cm groß sein und mindestens 20 kg wiegen muss. Aufgrund der Kreuzung mit dem Wolf hat der Tschechoslowakische Wolfshund körperliche Merkmale, die ihn von anderen Hunden unterscheidet.

Der Tschechoslowakische Wolfshund gehört zur FCI-Gruppe 1: Schäferhunde und Sennenhunde (außer Schweizer Sennenhunde) und trägt die Nummer 332.


Körper: Der Körperbau ist sehr lang und nicht ganz so hoch, also eher rechteckig. Der Widerrist ist sehr muskulös und der Rücken stabil.

Kopf: Der Kopf ist sehr symmetrisch und kegelförmig mit einer mäßig gekennzeichneten Stirn.

Ohren: Sie sind kurz, am Kopf aufgerichtet, nicht sehr dick und dreieckig geformt.

Augen: Die Augen sind schräg gestellt und bernsteinfarben.

Rute: Die Rute sitzt hoch an, hängt herab, wenn der Hund ruht und steht gerade und sichelförmig, wenn er aktiv ist.

Fell: gerade, dicht anliegend, mit reichlich Unterwolle.

Farbe: Schattierungen von gelb-grau bis silbergrau mit einer hellen Maske.

Wie ist das Wesen des Tschechoslowakischen Wolfshundes?

Das Temperament dieses Hundes macht ihn zu einer sehr speziellen Rasse, die keinesfalls als Erstadoption oder für Besitzer empfohlen wird, die nicht viel über Wolfshunde im Allgemeinen wissen. Der Tschechoslowakische Wolfshund ist seinem Besitzer gegenüber treu und sehr anhänglich, allerdings müssen Sie darauf achten, seine Bedürfnisse zu erfüllen. Als Nachfahre des Wolfes ist der Tschechoslowakische Wolfshund vom Charakter her ein eher ängstliches Tier, das bei Gefahr lieber die Flucht ergreift. Trotz seiner Größe ist er daher kein sehr guter Wachhund. Er liebt es zu spielen und wird ein guter Spielkamerad für Kinder sein, aber auch diesbezüglich sollte man darauf achten, ihn nicht zu drängen, da er ein überempfindlich er Hund ist.

Wie verhält er sich gegenüber anderen?

Der Wolfshund ist Fremden gegenüber misstrauisch und geht ihnen eher aus dem Weg, genau wie sein wilder Vorfahre. Er hat einen ausgeprägten Jagdinstinkt, also Vorsicht bei Katzen und Nagetieren. Andererseits ist er gerne in Gesellschaft von anderen Hunden, sofern er richtig sozialisiert wurde. Ebenfalls wie seine Vorfahren ist er ein Rudeltier.

Zu wem passt er?

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist keineswegs für jeden geeignet. Es handelt sich um eine ganz besondere Rasse und nur Personen mit ausgezeichneten Kenntnissen über Hunde sollten eine solche Adoption in Betracht ziehen. Adoptieren Sie einen Wolfshund nicht unüberlegt und informieren Sie sich vorher ausgiebig über alles, was Sie wissen sollten.

Über die Lebenserwartung und rassetypische Krankheiten des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist aufgrund seiner genetischen Nähe zum Wolf ein besonders robuster Hund. Er hat die Resistenz seines wilden Vorfahren geerbt und ist daher nur wenig anfällig für Krankheiten. Seine Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 15 Jahren, wobei man allerdings nicht annehmen sollte, dass der Tschechoslowakische Wolfshund niemals krank wird. Das ist nicht der Fall. Wie viele große Hunde ist auch er für Hüftgelenksdysplasie anfällig, genauso wie für degenerative Myelopathie und Augenprobleme wie Katarakte.

Was muss man bei der Haltung beachten?

Obwohl es stimmt, dass fast alle Hunde sich an ein Leben in einer Stadtwohnung anpassen können, ist das beim Tschechoslowakischen Wolfshund nicht ganz der Fall. Es ist ratsam, ein Haus mit einem großen, gut eingezäunten Garten zu haben, damit Ihr vierbeiniger Freund herumlaufen kann, wie es ihm gefällt. Wenn diese Art von Hund, in einer engen Wohnung eingesperrt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass er auffällige Verhaltensweisen entwickelt, sich an Ihren Möbeln vergreift und anfängt zu bellen, was zu Nachbarschaftskonflikten führen kann. Die idealen Bedingungen für den Tschechoslowakischen Wolfshund sind ein großes Haus auf dem Land mit einem Garten, da er ein freiheitsliebender Hund ist. Aber auch wenn er auf dem Land lebt, braucht er regelmäßige Anregungen, damit er sich nicht langweilt. Andernfalls kann es sein, dass er wegläuft.

Was muss bei der Erziehung eines Tschechoslowakischen Wolfshundes beachtet werden?

Wir müssen vorneweg sagen, dass die Erziehung eines tschechoslowakischen Wolfshundes kein leichtes Unterfangen ist, da er ein sehr eigenständiges Wesen hat. Obwohl dieser Hund seiner Familie gerne einen Gefallen tut, ist er nicht immer bereit zu gehorchen, wenn er keinen Vorteil darin sieht. Wenn er nicht richtig motiviert wird, wird der Tschechoslowakische Wolfshund keine Lust zum Lernen haben. Es ist daher wichtig, dass Sie den richtigen Weg finden, um Ihren Vierbeiner zu stimulieren, damit eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm entsteht und die Hundeerziehung gelingt. Vergessen Sie also nicht, dass er einen ausgeprägten Instinkt für Initiative hat und oft eigene Entscheidungen trifft.

Seien Sie geduldig und vor allem auch realistisch: erwarten Sie nicht alles auf einmal von Ihrem Hund. Versuchen Sie, seine Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Falls Problem auftreten, sollten Sie nicht zögern, einen Hundetrainer um Hilfe zu bitten, nur so können Sie Erziehungsfehler vermeiden, was im Laufe der Zeit zu Schwierigkeiten führen kann, insbesondere bei einem solchen Hund.

Wie füttert man einen Tschechoslowakischen Wolfshund?

Ihren Hund richtig zu füttern ist wichtig, um seine Gesundheit zu erhalten und seine Lebenserwartung zu verlängern. Aber die Wahl des richtigen Futters für Ihren Tschechoslowakischen Wolfshund ist nicht so einfach, wie es scheint. Wie kann man sich sicher sein, dass das Futter den Nährstoffbedarf seines Hundes auch deckt? Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen werden, die richtige Wahl zu treffen.

Der erste und wichtigste Punkt ist, dass Sie lernen, die Etiketten auf dem Hundefutter zu lesen. Nur so können Sie sicher gehen, was Sie in den Napf Ihres tschechoslowakischen Wolfshundes geben. Die Zusammensetzung ist ein hervorragender Indikator für die Qualität eines Produkts. Vergewissern Sie sich, dass die Zutaten deutlich nach ihrer Herkunft gekennzeichnet sind und dass keine Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker enthalten sind.

Achten Sie vor allem auf den Proteingehalt. Ein gutes Produkt enthält mindestens 28 % Protein. Hunde sind und bleiben Fleischfresser, sie brauchen daher tierische Proteine, um gesund zu bleiben. Vermeiden Sie also Produkte, die überwiegend aus pflanzlichen Proteinen sind, da diesen den Nährstoffbedarf Ihres Vierbeiners nicht decken würden. Entscheiden Sie sich stattdessen für hochwertiges Protein, dessen Herkunft auf der Packung deutlich angegeben ist.

Und was ist mit Kohlenhydraten? Im Gegensatz zu dem, was man manchmal liest, sind Kohlenhydrate nicht schädlich für die Gesundheit Ihres Hundes, im Gegenteil. Sie sind essentiell, sollten aber nicht in zu großen Mengen verzehrt werden, um das Risiko von Diabetes zu vermeiden. Achten Sie auch auf den Aschegehalt, der 10 % nicht überschreiten sollte!

Zögern Sie nicht, Ihrem tschechischen Wolfshund bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel zu geben. Diese sind sehr nützlich, um gezielt auf bestimmte Probleme einzugehen und die Gesundheit Ihres Hundes zu stärken. Bierhefe zum Beispiel ist hervorragend für ein schönes Fell, während Grünlippmuschel die Gelenke entlastet.

Nicht alle Hundebesitzer möchten ihre pelzigen Freunde mit Industriefutter füttern, schließlich gibt es auch Alternativen.

  • Die Hausration: Mahlzeiten, die aus gekochtem Fleisch und Gemüse zubereitet werden. Achten Sie allerdings auf eine sorgfältige Auswahl des Gemüses, da einige für Hunde giftig oder sogar tödlich sein können. Fragen Sie vorab einen Tierarzt um Rat.

  • BARF: Dieses sehr spezielle Futter erfordert eine sorgfältige Zubereitung und ein fundiertes Wissen über die Ernährung von Hunden. Es sollte nicht willkürlich begonnen werden. Das BARF-Futter besteht aus Portionen aus rohem Fleisch und etwas gekochtem Gemüse. Sie müssen bei der Auswahl des Fleisches allerdings sehr sorgfältig vorgehen und die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes berücksichtigen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten für Hundeernährung.

Die Ernährungsbedürfnisse Ihres tschechischen Wolfshundes werden sich auf jeden Fall im Laufe der Zeit ändern, je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes. Dementsprechend sollten Sie auch sein Futter anpassen und vor einer Umstellung am besten mit einem Tierarzt sprechen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Pflege und Hygiene des Tschechoslowakischen Wolfshundes

  • Impfungen: 70 bis 110 Euro

  • Hundefutter: 90 bis 150 Euro

  • Hundesteuer: ab 35 Euro, je nach Wohnort

  • Monatliches Budget: 120-180 Euro

Das Fell des tschechoslowakischen Wolfshundes ist ziemlich dick und dicht, aber es braucht nicht viel Pflege. Sie sollten ihn ein- bis zweimal pro Woche bürsten und während der Zeit des Fellwechsels möglichst täglich, um abgestorbene Haare zu entfernen. Abgesehen davon können Sie so auch die Haut Ihres Vierbeiners kontrollieren und ihn nach Parasiten absuchen.

Baden sollten Sie Ihren pelzigen Freund nur bei Bedarf und nur mit Produkten speziell für Hunde, niemals mit ihrem eigenen Shampoo. Ein bis zwei Bäder pro Jahr sind ausreichend, es sei denn, er ist sehr schmutzig oder stinkt. Wenn der schlechte Geruch nach einem Bad anhält, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, da es ein Zeichen von Hauterkrankungen sein kann.

Reinigen Sie seine Augen gründlich, um Augeninfektionen vorzubeugen und achten Sie auf chronischen Ausfluss. Untersuchen Sie auch seine Ohren regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf. Achten Sie zudem auf die Mundhygiene, die von vielen Besitzern oft vernachlässigt wird! Bringen Sie Ihrem Hund von klein auf bei, die Zahnbürste zu akzeptieren und seine Zähne mit einer geeigneten Zahnpasta zu reinigen. Stutzen Sie die Krallen Ihres Tschechischen Wolfshundes bei Bedarf mit einer Nagelschere oder einer elektrischen Feile (praktischer bei größeren Hunden), wobei Sie darauf achten sollten, dass sie nicht zu kurz geschnitten werden.

Ergänzen Sie diese Grundhygiene durch eine regelmäßige tierärztliche Betreuung. Geben Sie Ihrem Hund jährliche Auffrischungsimpfungen und Mittel gegen Zecken und Flöhe sowie Wurmkuren, um seine Gesundheit zu unterstützen.

Wie viel kostet ein Tschechoslowakischer Wolfshund beim Züchter?

Der durchschnittliche Preis für einen tschechischen Wolfshund liegt zwischen 1000 und 1500 Euro. Das Budget für die Adoption eines reinrassigen Hundes sollte nicht unterschätzt werden, vor allem, weil Sie auch noch die zusätzlichen Kosten (Zubehör, tierärztliche Versorgung usw.) hinzurechnen müssen. Der vom Züchter festgelegte Preis kann nach verschiedenen Kriterien variieren: dem Ruf des Züchters selbst, der Art der Welpen (Welpen für die Zucht, für Shows, als Haushund) oder der Abstammung der Eltern (Champions und dekoriert).

Die Wahl des richtigen Züchters ist entscheidend, nehmen Sie sich also die Zeit, sich zu informieren, den Züchter vorab zu besuchen, ihm Fragen zu stellen und die Welpen und die Mutter zu beobachten, um zu beobachten, ob sie gut behandelt werden. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein teurer Züchter zwangsläufig ein Züchter ist, der seine Arbeit gewissenhaft erledigt.

Was ist aber, wenn Sie es sich nicht leisten können, einen Tschechoslowakischen Wolfshund bei einem Züchter zu kaufen? Dann wenden Sie sich ruhig an Tierheime und Vereine! Der Tschechoslowakische Wolfshund ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, doch leider gibt es immer wieder Personen, die einen solchen Hund adoptieren, ohne sich der Bedürfnisse dieser Rasse bewusst zu sein. Die Hunde werden dann häufig leider ausgesetzt. Die Adoption von einem Tierheim oder einem Verein ist sehr viel günstiger als von einem Züchter. Kleinanzeigen von Privatpersonen im Internet sollten Sie allerdings vermeiden, da ihr Hund dann eventuell nicht offiziell registriert ist und Sie hätten auch nicht die gleichen Garantien in Bezug auf seine Gesundheit.

Der passende Schlafplatz für den Tschechoslowakischen Wolfshund

Der Tschechoslowakische Wolfshund hat ein Fell, das ihn gut vor Kälte und Witterung schützt. Er kann also ohne Probleme in Ihrem Garten schlafen, allerdings nicht unter allen Bedingungen. Es ist wichtig, dass Ihr Hund einen geeigneten Unterschlupf hat, der ihn sowohl vor Kälte als auch vor Hitze schützt. Aber welche ist die beste Hundehütte für Ihren Tschechoslowakischen Wolfshund? Holzhütten sind ganz klar die stabilsten und vor allem besser isoliert als andere. Ihr einziger Nachteil ist, dass sie in der Anschaffung teurer sind, aber sie sind eine weit bessere Investition als Plastik- oder PVC-Hütten, deren Isolierung viel zu wünschen übrig lässt.

Wenn Sie dann die passende Hütte gefunden haben, sollten Sie sie nicht einfach irgendwo im Garten aufstellen. Sie sollte an einem offenen, leicht zugänglichen Ort aufgestellt werden, von dem aus Ihr Hund sein gesamtes Revier überblicken kann, insbesondere um Eindringlinge zu erkennen. Wichtig ist auch, dass Ihr vierbeiniger Freund kommen und gehen kann, wie es ihm gefällt. Binden Sie ihn nicht vor seiner Hütte an, denn das hindert ihn daran, in der Not in Deckung zu gehen oder wegzulaufen. Vergessen Sie nicht, Ihren Garten zu umzäunen und zu sichern, um das Risiko zu verringern, dass Ihr Hund wegläuft.

Ob ein tschechoslowakischer Wolfshund bei Ihnen drinnen schlafen kann? Natürlich, auch dieser Vierbeiner wird sich freuen, wenn er drinnen schlafen kann. Für die Wahl des Korbes gelten die gleichen Empfehlungen wie für die Hundehütte: wählen Sie ein Hundebett, das auf die Größe Ihres pelzigen Freundes abgestimmt ist, damit er sich wohlfühlt.

Wenn Ihr Wolfshund dazu neigt, an Möbeln zu knabbern, sollten Sie Plastikkörbe vorziehen, da diese stabiler sind als Weiden- und Stoffkörbe. Vor allem Weidenkörbe sollten Sie vermeiden, da sie sehr gefährlich werden können, wenn sie zerknabbert werden (wegen Erstickungsgefahr und Darmverschluss beispielsweise).

Richten Sie den Schlafplatz für Ihren Tschechoslowakischen Wolfshund in einer ruhigen Ecke Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung ein, sodass er nicht durch Lärm gestört wird. Wenn Sie Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, dass sie einen ruhenden Hund nicht aufwecken dürfen. Schlaf ist für unsere vierbeinigen Gefährten genauso wichtig wie für uns, vor allem, wenn sie sehr jung sind oder anfangen, älter zu werden.

Spiele und körperliche Aktivitäten für Tschechoslowakische Wolfshunde

Dieser Hund ist besonders aktiv und braucht täglich einiges an Bewegung, um wirklich glücklich zu sein. Vergessen Sie nicht, dass er ein Nachfahre des Wolfes ist und daher eine freie Seele ist. Gehen Sie also täglich mit ihm spazieren, auf eine Radtour oder nehmen Sie ihn mit zum Joggen. Er wird keine Schwierigkeiten haben, mit Ihnen Schritt zu halten, da er ein sehr ausdauernder Hund ist.

Genau deswegen zeichnet sich der Tschechoslowakische Wolfshund auch in Hundesportarten wie Agility und Fährtensuche aus. Probieren Sie es ruhig aus!

Vergessen Sie nicht, abgesehen von den Aktivitäten, auch genug Spielzeug zu kaufen, um Ihren Hund zu beschäftigen, während Sie weg sind. Das ist sehr wichtig, damit keine Langeweile auftritt, woraus nämlich schnell problematische Verhaltensweisen entstehen (häufiges Bellen, Zerstörungswut). Wählen Sie solides Spielzeug, das den Kiefer Ihres Vierbeiners standhält, um Unfälle zu vermeiden.

Braucht der Tschechoslowakische Wolfshund eine Hundeversicherung?

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist ein ganz besonderer Hund und bei seinem wolfsähnlichen Aussehen kommt schnell die Frage auf, ob man eine extra Versicherung abschließen muss. Die Antwort lautet nein. Der Tschechoslowakische Wolfshund ist eine anerkannte Rasse und wird nicht als Wolfshybrid betrachtet. Sie unterliegt nämlich keinen besonderen Rechtsvorschriften.

Ihr Hund ist über Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die in vielen Hausratversicherungen enthalten ist. Ihr pelziger Freund wird als von Ihnen abhängiges Mitglied Ihres Haushalts betrachtet, für das Sie verantwortlich sind (genauso wie für Ihre anderen Haustiere oder Ihre Kinder, falls Sie welche haben). In der Praxis bedeutet das, dass Sie für alle Schäden, die Ihr Hund anderen Personen oder fremdem Eigentum zufügt, verantwortlich gemacht werden.

Dank der Versicherung wird Ihnen ein Teil der Kosten, die durch diese Schäden entstanden sind, erstattet. Die Höhe der Rückerstattung hängt natürlich von Ihrem Vertrag ab. Sie sollten sich daher die Zeit nehmen, diesen sorgfältig zu lesen, um nicht von Ausschlussklauseln oder Wartezeiten überrascht zu werden. Zögern Sie nicht, die Angebote zu vergleichen, um genau das auszuwählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine herkömmliche Versicherung nicht ausreicht, können Sie eine private Haftpflichtversicherung für Ihren Hund abschließen, die zusätzlichen Schutz bietet.

Wussten Sie, dass Sie für Ihren Tschechoslowakischen Wolfshund auch eine Krankenversicherung abschließen können? Diese Art der Versicherung, die vielen Hundebesitzern noch unbekannt ist, ist sehr empfehlenswert, da Sie so vermeiden, auf hohen Tierarztrechnungen sitzen bleiben.

Die Funktionsweise dieser Hundeversicherungen ähnelt der unserer eigenen. Sie zahlen einen Beitrag und erhalten je nach Höhe des Beitrags eine Erstattung Ihrer Tierarztkosten. Aber auch hier ist es wichtig, dass Sie Ihren Vertrag im Detail lesen. Viele Versicherungsgesellschaften übernehmen keine Kosten für Hunde, die bereits krank oder zu alt sind, oder für genetische oder erbliche Krankheiten. Vergleichen Sie die Angebote, fragen Sie Ihren Tierarzt und wählen Sie das Beste für Ihren Hund.

"VON UNSEREN KUNDEN GETESTET UND EMPFOHLEN!"