SHIH TZU

Der Shih Tzu, auch Löwenhund genannt, ist eine Rasse tibetischen Ursprungs. Er ist ein wunderbarer Begleit- und Freizeithund, der erst recht spät nach Europa kam, mittlerweile aber immer beliebter wird.

Ein kleiner Rückblick in die Geschichte

Tatsächlich geht der Ursprung des Shih Tzu recht weit in die Vergangenheit zurück. Er wurde in Tibet geboren, wo seine enge Verwandtschaft mit dem legendären Schneelöwen ihm den Spitznamen "Löwenhund" einbrachte. Im 16. Jahrhundert kam der Shih Tzu dann nach China und gewann schnell die Gunst des kaiserlichen Hofes, so sehr, dass im 19. Jahrhundert die Kaiserin Cixi im Herzen der sogenannten verbotenen Stadt eine Shih Tzu Zucht begann. Als das Reich der Mitte dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterging, wurde der Shih Tzu nach und nach auch außerhalb von China bekannt und verbreitete sich in der ganzen Welt. In den 1920er Jahren kam er nach England, wo er ursprünglich tibetischer Löwenhund genannt wurde, erst 1935 erhielt er seinen endgültigen Namen und mittlerweile erfreut er sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit.

Der Shih Tzu wurde 1957 von der Fédération Cynologique Internationale offiziell als Rasse anerkannt.

Körperliche Merkmale der Rasse Shih Tzu

Wie viele Begleithunde hat der Shih Tzu einen recht kompakten Körperbau, er ist ein kleiner Hund, dessen Größe je nach Geschlecht nicht groß variiert. Männchen werden zwischen 22 und 27 cm groß, während Weibchen zwischen 20 und 25 cm groß werden. Im Durchschnitt wiegt er zwischen 4 und 8 kg, je nachdem wie groß er ist.

Der Shih Tzu gehört zur FCI-Gruppe Nr. 9: Freizeit- und Begleithunde und trägt die Nummer 209.

Körper: Sein Körper ist eher länglich als hoch und auch wenn er klein ist, hat er ein robustes Auftreten.

Kopf: Der Schädel ist flach, rund und gleichzeitig recht schmal, mit einer kleinen bis mittelgroßen Schnauze. Er ist ein brachycephaler Hund, das heißt, seine Schnauze ist kurz und flach.

Ohren: Die Ohren sind klein, auf beiden Seiten des Kopfes abfallend und mit Fell bedeckt.

Augen: Groß, dunkel, rund und weit auseinander stehen, aber nicht hervorstechen. 

Schwanz: Die Route bildet eine Fahne und reicht bis zur Höhe des Schädels.

Fell: Das Fell des Shih Tzu ist von Natur aus lang und seidig. Manchmal ist es leicht gewellt.

Farbe: Den  Shih Tzu gibt es laut Rassestandard in mehreren Farben. Schwarz, rehbraun oder weiß, mit hellen oder dunklen Flecken oder einfarbig.

Das Wesen des Shih Tzu

Der Shih Tzu ist nicht ohne Grund ein so beliebter Hund. Er ist gesellig, anhänglich und sehr freundlich - der ideale Begleithund eben! Gerade für Kinder ist er ein toller Spielkamerad, da er niemals nein zu einer Spielstunde sagen wird und gerne Spaß hat. Er hat allerdings auch seine ruhigen Momente. Hunde der Rasse Shih Tzu sind sanft und geduldig, stellen keine Gefahr für andere dar und sind niemals aggressiv gegenüber Menschen oder anderen Tieren. Aufgrund seiner Größe ist er eindeutig kein Wachhund und neigt auch nicht dazu zu bellen. Trotzdem wird er Sie darauf aufmerksam machen, wenn er Gefahr wittert, was ihn zu einem guten Alarmhund macht.

Wie verhält sich der Shih Tzu anderen gegenüber?

Das Wesen des Shih Tzu ist von seiner Kontaktfreudigkeit und Freundlichkeit geprägt. Er verträgt sich sehr gut mit anderen Tieren und kann auch mit Katzen zusammenleben, wenn er von klein auf an sie gewöhnt wurde. Er ist kein Jagdhund und hat keinen Raubtierinstinkt, weswegen er ohne Probleme mit anderen Haustieren zusammenleben kann. Auch im Umgang mit Menschen ist er freundlich, umgänglich und lässt sich gerne streicheln. Fremden gegenüber ist er absolut nicht misstrauisch.

Zu wem passt der Shih Tzu?

Der Shih Tzu ist tatsächlich der passende Hund für so gut wie jeden, egal ob alleinstehende oder Familien mit oder ohne Kinder. Auch für ältere Menschen, die einen vierbeinigen Freund adoptieren möchten, wird er der passende Begleiter sein. Bedenken Sie, dass er nicht besonders sportlich ist. Wenn Sie auf der Suche nach einer dynamischen Hunderasse sind, die Sie auf all Ihren Ausflügen begleiten kann, ist dieser kleine tibetische Hund vielleicht nicht der Richtige für Sie. Sie sollten allerdings viel Zeit für ihn haben können, da der Shih Tzu nicht gerne alleine ist.

Wie alt wird ein Shih Tzu?

Leider gibt es kaum eine Hunderasse, die nicht anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme ist. Hunde vom Urtyp, die nur wenig durch die Zucht von den Menschen verändert wurden, werden oft weniger krank als andere, im Falle des Shih Taus, gilt dies allerdings nicht. Die Lebenserwartung des Shih Tzu liegt zwischen 11 und 14 Jahren, für kleine Hunde ist das ein eher niedriger Durchschnitt, da sie normalerweise sehr viel länger leben als große Hunde. Auch der Shih Tzu ist anfällig für verschiedene Krankheiten von unterschiedlichem Schweregrad. Vor allem leidet der Shih Tzu unter Augenproblemen wie grauer Star, Bindehautentzündung oder fortschreitender Netzhautatrophie. Aufgrund seiner brachycephalen Schnauze ist er außerdem auch anfällig für Atemwegsprobleme. Abgesehen davon ist es wichtig, dass Sie auf die Lebensweise und Ernährung Ihres Shih Tzus achten, da er zu Übergewicht neigt.

Was gibt es bei der Haltung eines Shih Tzus zu beachten?

Der Shih Tzu ist eine sehr anpassungsfähige Rasse. Er braucht wenig Platz, ist ruhig und gehört nicht zu den Hunden, die viel bellen. Wenn Sie Ihren Shih Tzu also in einer Wohnung halten, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sein eher gemütliches Wesen macht ihn zu einem idealen Hund für das Leben in einer städtischen Umgebung, da er nicht viel Bewegung braucht, um ausgeglichen zu sein. Der Shih Tzu kann natürlich auch in einem Haus mit Garten leben, ihm wird es allerdings recht egal sein, solange Sie nur genug Zeit mit ihm verbringen. Wenn er viel alleine gelassen wird, kann der Shih Tzu tatsächlich schnell unglücklich werden, egal, ob Sie in einer Wohnung oder einem großen Haus leben.

Wie muss man einen Shih Tzu erziehen?

Viele Besitzer von kleinen Hunden sind der irrtümlichen Meinung, dass eine konsequente Erziehung nicht notwendig ist, da sie ihren Vierbeiner ja angeblich schnell unter Kontrolle haben und beruhigen können. Das ist allerdings ein großer Fehler und kann schwerwiegende Folgen für das Wohlbefinden Ihres Hundes haben. Die richtige Erziehung Ihres Shih Tzu ist sehr wichtig und der beste Weg, um Ihren Hund vor Unfällen zu schützen. Das Training stärkt auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund, da Sie natürlich Zeit mit ihm verbringen, während Sie ihm verschiedene Kommandos beibringen. Gehen Sie immer positiv vor und bestrafen Sie Ihren Shih Tzu nicht - schon gar nicht mit Gewalt. Seien Sie geduldig und beginnen Sie mit der Hundeerziehung, sobald Sie Ihren Vierbeiner zum ersten Mal bei sich Zuhause begrüßen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie sollte man einen Shih Tzu füttern?

Um die Gesundheit Ihres Vierbeiners zu unterstützen, ist es wichtig, das richtige Futter für ihn auszuwählen. Sie sollten sich daher gründlich mit der Ernährung Ihres Shih Tzu beschäftigen. Bei der riesigen Auswahl an Hundefutter ist es oft schwierig sich zurechtzufinden, aber mit diesen einfachen Tipps werden Sie den Überblick behalten. Vor allem sollten Sie, wenn möglich, vermeiden, das Futter für Ihren Shih Tzu im Supermarkt zu kaufen - auch wenn die Preise verlockend scheinen -, da es nicht von hoher Qualität ist. Um herauszufinden, welches Futter das richtige ist, müssen Sie stets die Inhaltsangaben durchlesen und sich die Zusammensetzung anschauen. Wählen Sie Produkte, die überwiegend aus hochwertigen tierischen Proteinen hergestellt werden. Achten Sie auch auf den Kohlenhydrat- und Aschegehalt, der nicht zu hoch sein sollte, sowie auf Konservierungsmittel, Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Wenn Sie sichergehen wollen, dass perfekte Futter für Ihren Shih Tzu zu kaufen, versuchen Sie es mit individuell zusammengestellten Hundefutter! Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass sich die Ernährungsbedürfnisse Ihres Shih Tzu im Laufe der Zeit ändern werden. Einen Welpen werden Sie nicht auf die gleiche Weise füttern wie einen älteren oder kastrierten Hund.

Wenn Sie Ihrem Shih Tzu kein industrielles Hundefutter geben möchten, können Sie seine Mahlzeiten auch selbst zubereiten, sofern Sie die Zeit und das Budget dafür haben. Es gibt zwei Methoden: die Hausration und das BARF-Futter. Bei ersterer füttern Sie Ihren Vierbeiner mit gekochtem Fleisch und Gemüse, während Sie beim BARF-Futter die Mahlzeiten für Ihren Shih Tzu mit rohem Fleisch und gekochtem Gemüse zubereiten. In beiden Fällen sollten Sie vorher mit Ihrem Tierarzt über die Futterumstellung sprechen, um sicherzugehen, dass Sie Ihrem pelzigen Freund alle Nährstoffe geben, die er benötigt.

Pflege und Hygiene bei einem Shih Tzu

  • Impfungen: 90 bis 120 Euro

  • Hundefutter: 60 bis 110 Euro

  • Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, abhängig je nach Wohnort

  • Monatliches Budget: 80 bis 140 Euro

Die Pflege eines Shih Tzu ist tatsächlich recht aufwändig und meist kommen Sie nicht umhin, zu einem professionellen Hundefriseur zu gehen. Der Shih Tzu haart nicht, muss aber dennoch regelmäßig gebürstet werden, damit sich keine Knoten bilden. Das lange Fell des Shih Tzu erfordert regelmäßige und fast tägliche Aufmerksamkeit. Sie können es zwar auch kürzer trimmen lassen, sollten ihn aber niemals komplett scheren lassen. Falls Sie Ihren Vierbeiner an Wettbewerben anmelden, sollte er sein langes Fell behalten. Verwenden Sie eine Bürste, die auf das Fell Ihres Shih Tzu abgestimmt ist und fangen Sie nicht an, an Knoten zu ziehen. Am einfachsten ist es, sie mit einer Schere abzuschneiden. Abgesehen von der Fellpflege sollten Sie auch die Krallen stutzen, die Augen reinigen - die bei Shih Tzu besonders empfindlich sind - und die Ohren säubern. Bringen Sie Ihrem Vierbeiner auch bei, sich von Ihnen die Zähne putzen zu lassen, um eine gute Zahnpflege einzuhalten. Schließlich sollten Sie auch an die tierärztliche Vorsorge denken und ihm regelmäßig Auffrischimpfungen sowie Wurmkuren und Antiparasitika gegen Zecken und Flöhe geben.

Wie viel kostet ein Shih Tzu beim Züchter?

Der Preis für einen Shih Tzu aus einer seriösen, anerkannten und deklarierten Zuchtstätte kann recht unterschiedlich ausfallen. Generell müssen Sie damit rechnen, zwischen 1000 und 1500 Euro zu zahlen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Züchter je nach Art des Welpen unterschiedliche Preise verlangen. Hunde, die für Shows oder die Zucht bestimmt sind, werden in der Regel zu einem höheren Preis verkauft als solche, die als Begleithunde gehalten werden. Auch die Abstammung der Hunde muss berücksichtigt werden: ein Welpe von Champion-Eltern ist im Normalfall teurer. Wie Sie sehen, erfordert die Anschaffung eines Rassehundes generell ein höheres Budget. Vermeiden Sie es trotzdem, Ihren Hund von Privatpersonen über Kleinanzeigen im Internet zu kaufen, da Sie in solchen Fällen keine Garantien haben, wie es bei einem Züchter, der seine Arbeit beherrscht und dessen Tätigkeit vollkommen legal ist, der Fall ist. Wenden Sie sich vielmehr an Tierheime oder Vereine, in denen Sie ebenfalls Shih Tzu adoptieren können.

Wie schläft der Shih Tzu am liebsten?

Wenn Ihr Hund gut schläft, werden auch Sie gut schlafen. Um zu vermeiden, dass Ihr Shih Tzu Sie nachts wach hält, ist es wichtig, den passenden Hundekorb für ihn auszuwählen. Dieser sollte, wie bei allen Hunden, individuell an seine Größe angepasst sein. Bedenken Sie, dass wenn er zu groß ist, Ihr vierbeiniger Freund sich nicht darin wohlfühlen wird. Wenn Ihr Hund gerne an Möbeln knabbert, nehmen Sie einen Plastikkorb, da diese sehr viel stabiler sind. Stellen Sie den Korb in einer ruhigen Ecke auf, zum Beispiel im Wohnzimmer. Sie können Ihren Hund auch in Ihrem Schlafzimmer schlafen lassen, vorausgesetzt, Sie haben ihm vorher beigebracht, allein zu bleiben. Andernfalls könnte er sehr schnell Trennungsängste und eine übermäßige Bindung aufbauen. Da er kein großer Hund und vor allem sehr zutraulich ist, sollten Sie ihn nicht im Garten schlafen lassen, da er sonst schnell gestohlen werden könnte.

Spiele und Hundeaktivitäten für Ihren Shih Tzu

Obwohl Shih Tzus nicht besonders sportlich sind, brauchen sie dennoch körperliche und mentale Anregung. Achten Sie jedoch darauf, dass die Anstrengung nicht zu intensiv ist, denn mit seiner brachycephalen Schnauze ist der Shih Tzu nicht für intensive Aktivitäten geeignet. Sorgen Sie auch dafür, dass er genügend Spielzeug hat, damit er sich während Ihrer Abwesenheit beschäftigen kann und damit keine Langeweile aufkommt. Letzteres könnte auch bei dem ruhigen Shih Tzu zu problematischem Verhalten wie zwanghaftem Bellen führen.

Sie können mit Ihrem Shih Tzu auch an Hundeaktivitäten teilnehmen, aber auch hier sollten Sie darauf achten, ihn nicht zu überfordern. Vermeiden Sie auch Bewegung bei sehr hohe Temperaturen! Der Shih Tzu ist ein intelligenter Hund, probieren Sie es doch auch mit Gehorsamkeitstraining! Beim Spielen können Sie Ihren Shih Tzu auch wunderbar erziehen, also nutzen Sie diese Momente.

Braucht der Shih Tzu eine Hundeversicherung?

Der Shih Tzu ist ein Begleit- und Freizeithund, der ganz klar keiner der sogenannten gefährlichen Hunde ist, weswegen Sie auch keine spezielle Versicherung für Ihren Shih Tzu benötigen. Generell sind Hunde über die Haftpflichtversicherung abgedeckt, die alle Haushaltsmitglieder auch Haustiere oder Kinder versichert. Bei dieser Art von Versicherung werden Ihnen die Kosten erstattet, die entstehen, wenn Ihr Hund fremdes Eigentum oder andere Personen beschädigt. Allerdings werden Sie nicht entschädigt, wenn Ihr Shih Tzu derjenige ist, der einen Schaden erleidet. In diesem Fall greift die Versicherung der anderen Person. Vor Abschluss einer Versicherung sollten Sie auf die Ausschlussklauseln sowie auf die Wartezeiten und Erstattungsgrenzen achten. Wenn Sie befürchten, dass die Haftpflichtversicherung nicht ausreicht, sollten Sie eine private Hundeversicherung in Betracht ziehen.

Auch die Krankenversicherung für Ihren Shih Tzu ist nicht obligatorisch, ist allerdings sehr zu empfehlen. So können Sie einen Teil der Tierarztkosten für eventuelle Behandlungen Ihres Shih Tzu erstattet bekommen. Die Gesundheit des Shih Tzu ist zwar recht solide, aber unvorhergesehen Vorfälle kann es immer geben. Manche Tierarztrechnungen können sehr schnell eskalieren und nicht jeder kann diese tragen, sodass sich viele Besitzer gezwungen sehen, die Behandlung ihres treuen Freundes aufzugeben. Um diese Situation zu vermeiden, ist es ratsame, eine Krankenversicherung für Ihren Vierbeiner abzuschließen. Auch in diesem Fall sollten Sie den Vertrag vorher gründlich durchlesen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Krankenversicherungen sich weigern, Hunde zu versichern, die zu alt, bereits krank sind oder an genetische oder erblich bedingten Krankheiten leiden zu versichern.