WIE HOCH IST DIE LEBENSERWARTUNG BEI EINEM SHAR PEI?

Natürlich ist es wichtig, sich über die Lebenserwartung Ihres zukünftigen Hundes im Klaren zu sein, wenn Sie ihn adoptieren. Schauen wir uns also an, wie alt der Shar Pei im Durchschnitt wird und gegen welche rassetypischen Krankheiten Sie gewappnet sein sollten.

Zur Lebenserwartung beim Shar Pei

Die durchschnittliche Lebenserwartung dieses Hundes liegt zwischen 8 und 10 Jahren. Das ist relativ kurz, vor allem wenn man die Größe des Shar Pei als ausgewachsenen Hund berücksichtigt. Leider ist die Gesundheit dieser Rasse nicht ganz so solide wie die anderer Hunde. Natürlich kann es auch sein, dass Ihr vierbeiniger Freund dem Durchschnitt trotzt und älter als 10 Jahre alt wird, aber Sie sollten sich bewusst sein, dass er auch früher, von Ihrer Seite weichen kann.

Kann man die Lebenserwartung eines Shar Pei verlängern?

Umso wichtiger ist es, all Faktoren, die in Ihren Händen liegen, im Griff zu haben, um Ihren Shar Pei so gut es geht und vor allem so lange es geht gesund zu halten. Folgendes, sollten Sie berücksichtigen:

Achten Sie auf seine Ernährung

Die Ernährung eines Hundes hat direkten Einfluss auf seine Gesundheit. Ein Futter von minderer Qualität wird den Bedürfnissen Ihres Shar Pei nicht gerecht werden und wirkt sich negativ auf seine Gesundheit aus. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das richtige Hundefutter für ihn auswählen. Lesen Sie die Inhaltsangaben sorgfältig durch und achten Sie auf die Zusammensetzung (einen Proteingehalt von mehr als 28 %, einen niedrigen Kohlenhydratgehalt etc.). Passen Sie das Futter für Ihren Shar Pei im Laufe seines Lebens immer an seine Bedürfnisse an und fragen Sie bei Zweifeln Ihren Tierarzt um Rat.

Pflegen Sie ihn richtig

Natürlich ist auch die richtige Pflege Ihres Shar Pei ein wichtiger Faktor, um ihn lange gesund zu halten. Seien Sie besonders aufmerksam bei den Falten im Gesicht, die regelmäßig gereinigt werden müssen, um Infektionen und Reizungen zu vermeiden, Hautprobleme, für die diese Rasse sehr anfällig ist. Vergessen Sie auch nicht, die Krallen Ihres Hundes zu kurzen und seine Zähne, Augen und Ohren zu reinigen. Abgesehen davon sollten Sie mindestens einmal im Jahr einen Termin bei Ihrem Tierarzt ausmachen, um die Impfungen Ihres Hundes auffrischen zu lassen und denken Sie daran, Ihrem Shar Pei die notwendigen Medikamente gegen Parasiten und Wurmkuren zu geben.

Erziehen Sie Ihren Shar Pei konsequent

Ja, auch die Hundeerziehung ist ausschlaggebend für die Gesundheit Ihres Vierbeiners. Aus diesem Grund müssen Sie so früh wie möglich mit der Erziehung Ihres Shar Pei beginnen. Durch konsequentes Training können Sie viele Unfälle vermeiden. Durch den Rückruf beispielsweise können Sie Ihren Hund zu sich zurückholen, falls er sich zu weit entfernt oder Gefahr läuft. Manchmal reichen ein paar Sekunden bereits aus, um Unfälle zu vermeiden.

Achten Sie auf seine Bedürfnisse

Das Wohlbefinden Ihres Hundes hängt auch von Ihrer Fähigkeit ab, ihn richtig zu versorgen und seine Bedürfnisse zu befriedigen. Ihr vierbeiniger Begleiter braucht körperliche, aber auch geistige Anreize, um ausgeglichen zu sein. Er ist zwar sportlich, aber kein unermüdliches Energiebündel, weswegen der Shar Pei Aktivitäten und Spielzeug braucht, letzteres, vor allem um sich in Ihrer Abwesenheit zu beschäftigen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Für welche Krankheiten ist der Shar Pei anfällig?

Leider ist Shar Pei für bestimmte, mehr oder weniger schwerwiegenden, Krankheiten anfällig. Informieren Sie sich also, worauf Sie achten müssen, damit Sie besser wissen, wie Sie mit Ihrem Vierbeiner umgehen müssen, falls es zum Ernstfall kommt.

Dysplasie an der Hüfte und am Ellenbogen

Die Hüftdysplasie betrifft die hinteren Gliedmaßen und die Ellbogendysplasie die vorderen. In beiden Fällen kann diese Gelenkerkrankung zu einer einschränkenden Lahmheit, in den schwersten Fällen aber auch zu einer Beinahe-Lähmung führen. Dysplasie ist häufig erblich bedingt, weswegen es ratsam ist, die Elterntiere Ihres Hundes testen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie nicht betroffen sind. Ein weiterer Grund für diese Krankheit kann allerdings auch Überforderung während der Wachstumsphase sein, weswegen Sie Ihren Welpen stets schonen sollten.

Dermatologische Probleme

Wegen seines sehr speziellen Gesichts mit den vielen Falten ist der Shar Pei sehr anfällig für verschiedene Hautprobleme, wenn man ihn nicht gut pflegt. In den Falten können sich leicht Mikroben und Bakterien ansammeln, weshalb besondere Vorsicht geboten ist. Achten Sie beim Baden Ihres Vierbeiners darauf, jede Hautfalte gut abzutrocknen, um Feuchtigkeit und Mazeration zu vermeiden. Sie sollten Ihren Hund auch nicht zu lange in der Sonne lassen.

Augenprobleme

Der Shar Pei ist auch für das sogenannte Entropium anfällig. Dabei dreht sich das Augenlid nach Innen, was schließlich zu wiederholten Augeninfektionen führt. Diese Krankheit kann durch eine Operation korrigiert werden. Auch die progressive Netzhautatrophie gehört zu den typischen Krankheiten des Shar Pei und führt zu einer fortschreitenden Degeneration der Netzhaut, der keine medizinische Behandlung entgegenwirken kann. Zunächst nimmt die Sehschärfe ab, dann tritt Nachtblindheit auf, bevor der Hund schließlich sein Augenlicht vollständig verlieren wird.

Das familiäre Shar Pei Fieber

Diese Krankheit ist wie der Name schon sagt typisch für die Rasse Shar Pei. Es handelt sich um eine chronische Entzündung und Fieber, wobei die Ursachen der Krankheit leider nicht genau bekannt sind. Man weiß allerdings, dass sie erblich bedingt ist. Sie wird zwar mit Medikamenten behandelt, aber leider ist das familiäre Shar Pei Fieber nicht komplett heilbar. Es geht bei der Behandlung vor allem darum, die Lebensqualität des Hundes zu erhalten.

Magenverdrehung

Diese Krankheit tritt sehr häufig bei mittelgroßen und großen Hunden auf. Der Magen dreht sich dabei in sich selbst, was die Ein- und Ausgänge blockiert und zu einer Schwellung führt. Der Hund kann das im Magen enthaltene Gas dann nicht mehr ausscheiden und der Druck des Magens kann im schlimmsten Fall die Milz zum Platzen bringen, was zu inneren Blutungen führt. Die Magenverdrehung muss unbedingt als tierärztlicher Notfall angesehen werden, da das Leben des Hundes in Gefahr schwebt.