SHAR PEI

Der Shar Pei, auch Sharpei oder Shar-Pei geschrieben, ist ein Hund, der ursprünglich aus China stammt und leicht an seinem faltigen Gesicht zu erkennen ist, was ihn schließlich auch so bekannt gemacht hat.

Ein kurzer Rückblick in die Geschichte

Der Shar Pei ist eine sehr alte Hunderasse. Tatsächlich wurden kleine Statuen dieser Hunde gefunden, die auf die Han-Periode zurückgehen, also auf den Beginn unserer Zeitrechnung. Aus dem Chinesischen übersetzt steht Shar Pei für "sandige Haut", was sich auf seine charakteristischen Gesichtszüge bezieht. Dieser Hund war in der Provinz Guangdong weit verbreitet und wurde zur Jagd und zum Schutz gehalten. Er war vor allem ein Begleiter der ärmeren Bevölkerungsschichten, der auch in Hundekämpfen eingesetzt wurde. Mit der steigenden Ansiedlung von Menschen aus dem Westen in China Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Reich der Mitte sehr kräftige Hunde eingeführt, die den Shar Pei im Kampf allmählich ablösten. Dank chinesischer Züchter, die sich mit amerikanischen Züchtern in Verbindung setzten, um die etwa zehn noch lebenden Shar Peis zu retten, entging die Rasse nur knapp dem Aussterben. In den Vereinigten Staaten wurden neue Shar Peis geboren, deren Beliebtheit schnell stieg. Mittlerweile sind sie nicht mehr vom Aussterben bedroht.

Der Shar Pei wurde 1981 von der Fédération Cynologique Internationale offiziell anerkannt.

Körperliche Merkmale des Shar Pei

Der Shar Pei ist ein mittelgroßer, eher stämmiger Hund mit einem kurzen, kompakten Körper, wobei es zwischen Männchen und Weibchen keinen Unterschied gibt. Er wird zwischen 44 und 51 cm groß und wiegt zwischen 18 und 25 kg. Das faltige Gesicht, eines der markantesten Körpermerkmale des Shar Pei, ist wegen der nilpferdartigen Schnauze besonders auffällig.

Der Shar Pei gehört zur FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molossoide und Schweizer Sennenhunde und andere Rassen und hat die Nummer 309.


Körper: Der Körper des Shar Pei ist kompakt, hat einen kurzen Rücken und kurze Lenden. Die Kruppe ist flach, die Brust eher breit.

Kopf: Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper des Hundes ziemlich groß, mit einem flachen Schädel und einem mittleren Ansatz. Das Gesicht des Shar Pei ist durch Falten auf der Stirn und den Wangen gekennzeichnet.

Ohren: Sie sind klein, dreieckig geformt und dick. Die Spitze ist abgerundet.

Augen: Die Augen des Shar Pei sind mandelförmig und dunkel.

Rute: Die Rute ist am hohen Ansatz recht dick, verengt sich zur Spitze hin und bildet eine Schlaufe auf dem Rücken.

Fell: Das Fell des Shar Pei ist kurz, dicht und hart. Es ist borstig und hat keine Unterwolle.

Farbe: Alle Farben außer Weiß sind gemäß des Rassestandards anerkannt.

Über das Temperament des Shar Pei

Diese Hunderasse ist für ihr gelassenes Wesen bekannt. Der Shar Pei ist ein ruhiger und zurückhaltender Hund, der Fremden gegenüber eher misstrauisch und seiner Familie gegenüber sehr anhänglich ist. Er hat den Ruf, stur zu sein, aber das stimmt nicht ganz. Tatsächlich lässt er einfach nicht schroff oder gewalttätig mit sich umgehen und wird sich weigern, Ihnen zu gehorchen, wenn Sie wissen, wie Sie sich ihm gegenüber verhalten müssen. Der Shar Pei ist sanft und freundlich und trotzdem ist er ein sehr guter Wachhund und wird nicht zögern, einzugreifen, falls Probleme auftreten. Er wird bellen, um die Anwesenheit von Eindringlingen zu signalisieren, ist aber von Natur aus kein Hund, der viel Krach macht. Der Shar Pei kann besser als andere Rassen damit umgehen, alleine zu bleiben, trotzdem sollten Sie nicht zu lange außer Haus sein.

Wie verhält er sich anderen gegenüber?

Der Shar Pei ist ein sanftmütiger und freundlicher Hund, der eine enge Bindung zu seiner Familie aufbaut. Kindern gegenüber ist er ruhig und geduldig und stellt sowohl einen guten Beschützer als auch Spielkamerad dar. Trotzdem sollten Sie ihn nicht mit den Kids alleine spielen lassen, da es - bei jeder Hunderasse - immer mal schnell zu Unfällen kommen kann! Fremden gegenüber ist er eher misstrauisch und lässt sie nicht an sich heran. Er ist sehr verträglich mit anderen Tieren und kann sowohl mit Katzen, Hunden als auch Nagetieren zusammenleben, sofern er gut sozialisiert ist.

Zu wem passt der Shar Pei?

Die Erziehung des Shar Pei ist nicht immer leicht. Dieser Hund ist nicht wirklich für Anfänger geeignet, da es von Vorteil ist, bereits Erfahrung in Sachen Hundeerziehung zu haben. Ganz frische Hundeeltern können sich meist nicht durchsetzen, was zu Problemen führen kann. Wenn Sie allerdings unbedingt einen Shar Pei adoptieren möchten, sollten Sie einen Hundetrainer um Hilfe bitten. Schlecht erzogen oder sozialisiert, kann der Shar Pei problematisch werden, vergessen Sie nicht, dass er schließlich ursprünglich ein Kampfhund war.

Die allgemeine gesundheitliche Verfassung des Shar Pei

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Shar Pei beträgt 8 bis 10 Jahre. Für einen Hund dieser Größe ist das leider nicht allzu lang. Typische Krankheiten des Shar Pei sind Hautprobleme, die hauptsächlich wegen seiner Gesichtsfalten entstehen und dadurch, dass er besonders empfindlich gegenüber Kälte und auch Sonnenlicht ist. Auch für Augenprobleme (Entropium, fortschreitende Netzhautatrophie), Schilddrüsenunterfunktion, Krebserkrankungen, Magendrehung und einer Krankheit namens familiäres Shar Pei Fieber, deren Ursprünge unbekannt sind und die durch eine Fehlregulierung der normalen Entzündungswege gekennzeichnet ist, ist er sehr anfällig.

Auch andere Erkrankungen treten bei dieser Rasse häufig auf:

  • Hüft- und Ellbogendysplasie

  • Demodeca

  • Patellaluxation

  • Kutane Muzinose

Wie sollte man einen Shar Pei halten?

Trotz seiner Größe kann der Shar Pei durchaus auch in einer Wohnung gehalten werden, tatsächlich ist es sogar vorteilhaft, wenn Sie keinen Außenbereich haben, da er sich aufgrund seiner empfindlichen Haut eher drinnen aufhalten sollte. Der Shar Pei ist ein ruhiger Hund, der nicht viel bellt. Wenn Sie direkte Nachbarn haben, ist das natürlich vorteilhaft, da Sie diese nicht stören werden. Führen Sie ihn allerdings jeden Tag mindestens eine Stunde lang spazieren und machen Sie auch kürzere Gassirunden, damit er sich erleichtern kann. Ihr Shar Pei kommt zwar recht gut damit zurecht alleine zu bleiben, Sie sollten es aber trotzdem nicht übertreiben.

Worauf ist bei der Erziehung des Shar Pei zu achten?

Der Shar Pei hat einen sehr gelehrigen Charakter und ist relativ leicht zu erziehen, vorausgesetzt, man weiß, wie man ihn behandeln muss. Seien Sie niemals gewalttätig oder schroff gegenüber Ihrem Hund, das würde ihn nur wütend machen und er wird sich weigern, Ihnen zu gehorchen. Ein positiver Erziehungsansatz führt bei dem Shar Pei - genauso wie bei allen anderen Hunden - zu den besten Ergebnissen und Sie stärken auch die Beziehung zu Ihrem Hund. Der Shar Pei ist nicht von Natur aus stur und wird Ihnen ohne Probleme gehorchen. Abgesehen davon sollten Sie ihn auch von klein auf sozialisieren.

Für eine erfolgreiche Hundeerziehung sollten Sie sich daran halten, geduldig, konsequent und kohärent zu sein. Das sind die drei Grundprinzipien. Ihr Welpe wird es nicht beim ersten Mal richtig machen, egal wie schlau er ist. Gehen Sie also behutsam mit ihm um und halten Sie eine klare Linie, von der Sie auch später nicht abweichen sollten. Die Hausordnungen sollte von allen eingehalten werden, um Ihren Hund nicht zu verwirren. Widmen Sie der Erziehung Ihres Shar Pei jeden Tag eine Viertelstunde. Die Lektionen in die Länge zu ziehen ist nicht notwendig. Sie können vielmehr von einer Spielstunde oder einem Spaziergang profitieren, um einen bereits erlernten Befehl zu trainieren.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Eine artgerechte Ernährung für den Shar Pei

Um die Gesundheit Ihres Vierbeiners zu unterstützen ist es unerlässlich, ihm ein auf ihn zugeschnittenes, hochwertiges Futter zu geben. Aber wie soll man sich überhaupt entscheiden, bei dem riesigen Angebot an Hundefutter im Laden und im Internet? Hier sind einige Ratschläge, um das beste Futter für Ihren Shar Pei auszuwählen.

Achten Sie auf die Zusammensetzung und lernen Sie, die Inhaltsangaben auf dem Hundefutter zu entschlüsseln. Überprüfen Sie den Gehalt an Proteinen, der über 28 % liegen muss und tierischen Ursprungs sein sollte. Vermeiden Sie Produkte, die aus pflanzlichen Proteinen hergestellt sind und achten Sie auch auf den Kohlenhydrat- und Aschegehalt. Als Faustregel gilt: umso kürzer die Liste umso besser, da Produkt mit vielen Zusatzstoffen und Süßungsmitteln ebenfalls zu vermeiden sind.

Das Hundefutter aus Supermärkten sollten Sie vermeiden, da die dort angebotenen Produkte nicht von hoher Qualität sind, auch wenn sie günstiger zu sein scheinen. Für ein paar Euro mehr können Sie allerdings ein hochwertiges Hundefutter kaufen, das sehr viel besser auf die Ernährungsbedürfnisse Ihres Shar Pei abgestimmt ist.

Mit der Zeit wird es nötig sein, das Futter Ihres Shar Peis anzupassen (je nach Alter, Gesundheitszustand usw.), vor einer einschneidenden Futterumstellung sollten Sie sich allerdings immer von Ihrem Tierarzt beraten lassen. Eine plötzliche Ernährungsumstellung könnte zu Problemen führen.

Wenn Sie Ihrem Vierbeiner kein industrielles Futter geben möchten, warum versuchen Sie es nicht mit der Hausration oder dem BARF-Futter? Bei beiden Fütterungsmethoden müssen Sie die Portionen für Ihren Shar Pei selbst zubereiten.

  • BARF-Futter: besteht aus rohem Fleisch und etwas gekochtem Gemüse. Um Fehler zu vermeiden, sollte man allerdings vorsichtig sein und vorab mit einem Ernährungsexperten für Tiere sprechen.

  • Haushaltsration: besteht aus gekochtem Fleisch und Gemüse. Auch hier sollten Sie vorsichtig sein und sich vorab darüber informieren, welche Lebensmittel für Hunde giftig sein können.

Pflege und Hygiene für den Shar Pei

  • Impfstoffe: 90 bis 120 Euro

  • Hundefutter: 60 bis 110 Euro

  • Hundesteuer: ab 35 Euro im Jahr, je nach Wohnort

  • Monatliches Budget: 80 bis 140 Euro

Die Pflege Ihres Shar Pei sollte nicht vernachlässigt werden. Die Hautfalten müssen regelmäßig überprüft werden, um Infektionen und dermatologische Probleme zu vermeiden. Bürsten Sie Ihren Shar Pei mindestens einmal pro Woche mit einer Trimmbürste und einem Handschuh. Baden sollten Sie ihn nicht zu oft, um Hautkrankheiten zu vermeiden. Trocknen Sie nach jedem Bad jede Falte einzeln ab, um Feuchtigkeit und Mazeration zu vermeiden.

Um Ihren Shar Pei richtig zu pflegen, ist es außerdem wichtig, seine Krallen zu trimmen, seine Zähne, Ohren und Augen zu reinigen und auf eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle zu achten. Vereinbaren Sie daher jedes Jahr einen Termin für die Auffrischung der Impfungen und vergessen Sie nicht, ihm die Antiparasitenmittel (gegen Zecken und Flöhe) sowie Wurmkuren zu verabreichen.

Wie viel kostet ein Shar Pei bei einem Züchter?

Ein Shar Pei kann bei einem Züchter bis zu 2000 Euro kosten. Aber woran liegt die breite Spanne beim Preis für einen Shar Pei? Zum einen richten sich Züchter nach der Abstammung. Wenn Ihr zukünftiger Welpe aus einer Linie von Champions stammt, wird er wahrscheinlich mehr kosten. Hunde, die zur Zucht oder für Shows bestimmt sind, sind ebenfalls teurer als Haushunde. Wenn Sie einen Rassehund von einem Züchter kaufen, ist das meistens mit einem recht hohen Budget verbunden. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie auf private Anzeigen im Internet zurückgreifen sollten. Gehen Sie stattdessen in ein Tierheim oder melden Sie sich bei einem Verein, hier bekommen Sie sehr viel vertrauenswertere Garantien als bei einer Privatperson.

Die Schlafbedürfnisse eines Shar Pei

Der Shar Pei gehört zu den Hunden, die sehr wohl auch draußen im Garten schlafen können. Sein dichtes Fell bietet ihm einen guten Schutz vor der Witterung. Sie sollten ihm allerdings eine passende Hundehütte kaufen, die an die Größe ihres Shar Peis angepasst und gut isoliert ist. Hundehütten aus Holz sind am besten geeignet, da sie gut isoliert sind und den besten Schutz gegen Hitze sowie Kälte bieten. Stellen Sie die Hundehütte in einem geschützten Bereich in Ihrem Garten auf und denken Sie daran, dass Sie Ihren Vierbeiner niemals davor anbinden sollten, Ihr Garten sollte vielmehr entsprechend eingezäunt sein.

Natürlich kann Ihr Shar Pei auch bei Ihnen drinnen schlafen. Auch hier müssen Sie bei der Auswahl des Hundekorbs für Ihren Shar Pei darauf achten, dass er seiner Größe entspricht - und auch seinen Vorlieben! Wenn Ihr Shar Pei dazu neigt, an Möbeln zu kauen, sollten Sie beispielsweise Kunststoffkörbe auswählen. Andernfalls gehen auch Hundekörbe aus Leder oder Stoff, die sehr viel bequemer sind. Weidenkörbe, sind zu vermeiden, da Hunde an den kleinen Holzstückchen ernsthaften Verletzungen erleiden können.

Spiele und Aktivitäten für den Shar Pei

Spielen ist für Hunde unglaublich wichtig. Auf diese Weise werden sie nicht nur erzogen, sondern werden sich auch beschäftigen und es kommt keine Langeweile auf. Als intelligenter und sportlicher Hund braucht der Shar Pei regelmäßige Aktivitäten, um wirklich ausgeglichen zu sein. Zögern Sie also nicht, ihn mit zum Laufen zu nehmen. Sie können auch Aktivitäten wie Canivtt oder Caniroller mit ihm ausprobieren, genauso wie Gruppenaktivitäten wie Agility oder Fährtenarbeit. Bei letzteren kann Ihr Vierbeiner sich auch mit anderen Hunden anfreunden, was ihm ebenfalls gut tun wird.

Abgesehen von den gemeinsamen Aktivitäten sollten Sie auch Spielzeug für Ihren pelzigen Freund besorgen. So kann er sich auch während Ihrer Abwesenheit beschäftigen und das Risiko ist geringer, dass er problematische Verhaltensweisen entwickelt. Wählen Sie solides Spielzeug von hoher Qualität aus, um Unfälle zu vermeiden.

Braucht der Shar Pei eine Versicherung?

Der Shar Pei ist weder ein Jagdhund noch ein Hund der Kategorie 1 oder 2. Er braucht also keine spezielle Versicherung. Haustiere sind in der Regel bereits durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die auch die anderen Mitglieder Ihres Haushalts schützt. Dank dieser Versicherung können Sie gewisse Beträge bei Schäden, die Ihr Hund an fremdem Eigentum oder an anderen Personen verursacht, zurückfordern. Lesen Sie sich die Verträge allerdings genauestens durch, um die Ausschlussklauseln, die Bedingungen für die Erstattung sowie die Wartezeiten zu prüfen. Einige Organisationen lehnen die Erstattung ab, wenn sie der Meinung sind, dass Sie für den Vorfall verantwortlich sind, z. B. weil Sie Ihren vierbeinigen Freund an einem Ort, an dem Leinenpflicht besteht, nicht angeleint haben. Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass diese Versicherung nicht für Schäden aufkommt, die Ihr Hund erleidet - in diesem Fall müssen Sie die Versicherung des Verursachers in Anspruch nehmen.

Auch eine Krankenversicherung für Ihren Shar Pei ist freiwillig, kann sich aber als sehr nützlich erweisen. Mit einer Hundeversicherung können Sie möglichen gesundheitlichen Problemen Ihres Vierbeiners gelassener entgegensehen. Der Shar Pei ist trotz seiner recht soliden Gesundheit ebenfalls für bestimmte Krankheiten anfällig und die Tierarztkosten für die Behandlung können schnell in die Höhe gehen. Um zu vermeiden, dass Sie diese nicht tragen können und die Behandlung abbrechen müssen, schließen Sie am besten eine Krankenversicherung für Hunde ab. Sie funktionieren genauso wie die für Menschen. Gegen eine monatliche oder jährliche Gebühr wird Ihnen je nach Höhe Ihrer Beiträge ein Teil der anfallenden Kosten erstattet. Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, sollten Sie sich allerdings Zeit nehmen, ihn gründlich durchzulesen und die folgenden Punkte zu überprüfen:

  • Ausschlussklauseln

  • Wartezeit

  • Erstattungsgrenze

Einige Versicherungen übernehmen keine Kosten für Hunde, die bereits zu alt oder krank sind. Auch genetisch bedingte und vererbbare Krankheiten sind manchmal von der Erstattung ausgeschlossen. Es ist daher sehr wichtig, sich über alle Bedingungen im Klaren zu sein.

Entdecken Sie jetzt das individuelle Hundefutter für Ihren Hund