BRAUCHT EIN ROTTWEILER EINE VERSICHERUNG UND WELCHE IST DIE BESTE?

Der Rottweiler wird als Hund der Kategorie 2 eingestuft, weswegen Sie als Besitzer mehrere gesetzliche Verpflichtungen haben. Neben den strengen Vorschriften zur Haltung müssen Sie auch eine spezielle Versicherung für Ihren Rottweiler abschließen.

Welche Versicherung sollte man für einen Rottweiler abschließen?

Der Rottweiler ist ein Hund der Kategorie 2 - Wach- und Verteidigungshunde. Unabhängig davon, ob er im Rassestammbuch eingetragen ist oder nicht, wird der Rottweiler als Hund dieser Kategorie angesehen werden. Umso wichtiger ist es daher, eine seriöse Zuchtstätte zu wählen, die gute Praktiken pflegt und Hunde züchtet, deren Stammbaum eindeutig zurückzuverfolgen ist.

In Deutschland wurden seit einem Vorfall 2000, bei dem zwei Kinder getötet wurden strengere Auflagen für Besitzer von Hunden dieser Kategorien erlegt. Die meisten Bundesländer haben sogenannte Rasselisten erstellt, auf denen Hunde aufgezählt werden, die gefährlich werden können. Diese Listen sind allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und in Bayern oder Brandenburg gehört beispielsweise auch der Rottweiler dazu. Auch die Anforderungen können in den einzelnen Bundesländern anders ausfallen, allerdings sind sie meist sehr ähnlich. So müssen die Besitzer meistens über 18 Jahre alt sein und eine Sachkundeprüfung ablegen. Der Hund hingegen muss einen Chip bekommen und einen Wesenstest bestehen. Außerdem herrscht Maulkorbpflicht, meistens Leinenzwang und in einigen Bundesländern muss Ihr Rottweiler eben auch versichert sein, wenn er auf der Liste steht.

Diese Haftpflichtversicherung ist zwar unerlässlich, allerdings nicht immer leicht zu bekommen, da viele Versicherungsgesellschaften den Rottweiler bereits als “gefährlich” einstufen. Es gibt sie allerdings schon ab unter 5 Euro im Monat, weswegen Sie einen Preisvergleich machen und sich gründlich informieren sollten, was das Angebot alles beinhaltet. In jedem Fall sollte Sie sich gegen Schäden an anderen Personen oder am Eigentum Dritter versichern. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist außerdem Voraussetzung für den Erwerb des Hundeführerscheins, den Sie als Halter eines Rottweilers wie bereits erwähnt ebenfalls machen müssen. Die Strafen können je nach Bundesland ebenfalls unterschiedlich ausfallen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie wähle ich eine Rottweiler-Versicherung aus?

Vergleichen Sie verschiedene Angebote und überprüfen Sie die Ausschlussklauseln und Erstattungsgrenzen. Prüfen Sie auch die Wartezeit - also den Zeitraum zwischen dem Vertragsabschluss und dem effektiven Eintreten des Versicherungsschutzes. In der Regel beträgt dieser Zeitraum ein bis zwei Monate und Sie sollten bedenken, dass Sie während dieser Zeit nicht versichert sind. Die Hundehaftpflichtversicherung übernimmt keine Schäden, die Sie verursacht haben. Einige Versicherungsgesellschaften können auch die Zahlung verweigern, wenn sie der Meinung sind, dass der Schaden durch Fahrlässigkeit verursacht wurde - zum Beispiel, wenn Sie Ihren Hund auf einer öffentlichen Straße nicht angeleint oder ihm keinen Maulkorb angelegt haben. Aus genau diesen Gründen ist es unerlässlich für eine konsequente Erziehung Ihres Hundes zu sorgen, da diese Ihnen viele Probleme ersparen kann.

Welche Krankenversicherung sollte ich für meinen Rottweiler auswählen?

Die vorab erwähnte Haftpflichtversicherung für Ihren Rottweiler übernimmt keine Kosten, die aus gesundheitlichen Gründen entstehen. Wenn Ihr Rottweiler an einer Krankheit erleidet oder verletzt wird, müssen Sie selbst dafür aufkommen. Da in Deutschland die Tierarztkosten nicht geregelt sind, werden Sie eventuell mit Kosten konfrontiert werden, die schwer zu tragen sind. Manche Besitzer sind sogar gezwungen, die Behandlung ihres Hundes aufzugeben, weil sie die Kosten nicht decken können.

Um das zu vermeiden ist es ratsam, eine Krankenversicherung für ihren Hund abzuschließen. Diese Versicherung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine klassische Krankenversicherung für uns Menschen. Gegen eine monatliche Gebühr wird Ihnen ein bestimmter Betrag für die Verpflegung Ihres Hundes erstattet. Auch wenn der Rottweiler eine recht hohe Lebenserwartung hat und er sich einer guten Gesundheit erfreut, ist Ihr Vierbeiner leider nicht vor Unfällen oder unerwarteten Krankheiten gefeit. Hier kommt die Krankenversicherung ins Spiel.

Warten Sie nicht zu lange mit dem Abschluss einer Krankenversicherung für Ihren pelzigen Begleiter. Viele Versicherungsgesellschaften weigern sich nämlich Hunde zu versichern, die zu alt oder bereits krank sind. Prüfen Sie vor Vertragsabschluss die Ausschlussklauseln, genetische oder erbliche Krankheiten werden nämlich häufig von vornherein ausgeschlossen. Diese hängt natürlich ganz von der Höhe Ihrer Beiträge ab. Je höher Ihre Beiträge sind, desto höher ist die Erstattungsgrenze. Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch zusätzliche Leistungen an, wie die Erstattung der Beerdigungskosten, Kosten für psychologische Betreuung nach dem Tod Ihres Vierbeiners und die Kosten für Krankenhausaufenthalte.