WELCHE GRÖßE ERREICHT EIN POMSKY?

Wussten Sie, dass es mehrere Arten von Pomskys gibt? Diese Hunderasse ist etwas Besonderes, da sie eine noch sehr junge Kreuzung zwischen einem Pomeranian und einem Husky ist und die Eigenschaften des daraus entstandenen Pomskys noch nicht genau festgelegt sind. Schauen wir uns also einmal den vorläufigen Steckbrief über die körperlichen Merkmale dieser Rasse an.

Welche verschiedenen Größen gibt es beim Pomsky?

Der kleine Pomsky

Der kleinste Pomsky wird zwischen 20 und 30 cm groß. Er gehört zur ersten Generation (F1), zur zweiten Generation (F2) und zur dritten Generation (F3). Die Generationen entsprechen der Verbundenheit des Hundes mit der Rasse.

Der mittlere Pomsky

Der mittlere Pomsky wird zwischen 31 und 40 cm groß im Falle der F1 Pomskies und 30 bis 35 cm, wenn es sich um F2 Pomskys handelt.

Der große Pomsky

Der große Pomsky wird mehr als 40 cm groß und es handelt sich ausschließlich um F1 Pomskys.

Es besteht also durchaus ein großer Unterschied zwischen den einzelnen Generationen und es ist unmöglich die Größe von einem Pomsky bei der Geburt vorherzusagen. Es kann auch vorkommen, dass der mittlere Pomsky ein bisschen größer wird als der große Pomsky. Allerdings sind die Würfe der 2. und 3. Generation von Pomskys für gewöhnlich regelmäßiger und Ihre Größe ist daher etwas leichter abzuschätzen.

Auch nach dem Körperbau der Elterntiere kann man sich nicht richten, um die zukünftige Größe des Welpen zu bestimmen. Aufgrund der Genetik handelt es sich um ein Zufallselement. Ein Pomsky, der eher einem Husky ähnelt, wird wahrscheinlich etwas größer werden, aber auch das ist nicht eindeutig.

Die verschiedenen Pomsky-Generationen

Ein Pomsky der ersten Generation, F1 genannt, ist ein Pomsky, der aus einer Kreuzung zwischen einem männlichen Zwergspitz und einem weiblichen Husky hervorgegangen ist. Ein Pomsky der zweiten Generation, F2 genannt, ist eine Kreuzung zwischen zwei F1-Pomskys und ein Pomsky der dritten Generation, F3, ist eine Kreuzung zwischen zwei F2-Pomskys. Die Pomskys der letzten Generationen sind im Allgemeinen kleiner. Ein Züchter muss in jedem Fall in der Lage sein, Ihnen zu sagen, zu welcher Generation Ihr zukünftiger Hund gehört!

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie viel wiegt ein Pomsky als ausgewachsener Hund?

Das Gewicht eines Pomskys hängt von seiner Größe ab, weswegen man auch diesbezüglich keine genauen Angaben machen kann. Wenn Sie einen Pomsky Welpen adoptieren, kann dieser ausgewachsen immer mehr wiegen, als Sie vielleicht erwartet haben.

Der kleine Pomsky wiegt zwischen 2 und 6 kg. Er ist also ein sehr leichter Begleiter, was von Vorteil ist, wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub möchten. Vor allem im Flugzeug, da Hunde unter 6 kg bei den meisten Fluggesellschaften im Frachtraum mitreisen dürfen.

Der durchschnittliche F1-Pomsky wiegt zwischen 6,5 und 11,5 kg und der F2-Pomsky zwischen 6 und 9 kg.

Der große Pomsky schließlich wiegt zwischen 12 und 20 kg. Es handelt sich um einen mittelgroßen Hund. In diesem Fall sollten Sie sich vor Abreise früh genug informieren, welche Bestimmungen gelten, damit es dann vor Ort keine Überraschungen gibt.

Der Wachstumsverlauf bei einem Pomsky

Ganz gleich, wie groß Ihr Pomsky wird, in der Wachstumsphase ist Vorsicht geboten. Es handelt sich um eine heikle Phase, in der schwere und langfristige Gelenkprobleme entstehen können, wenn Sie Ihren Vierbeiner nicht schonen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihren Welpen nicht überfordern und die Spielstunden nicht übertreiben. Falls Sie Ihren Pomsky in einer Wohnung halten und das Gebäude mehrere Stockwerke hat, ist es von Vorteil, wenn es einen Aufzug gibt, um Treppen zu vermeiden.

Weitere körperliche Merkmale des Pomsky

Sein Körperbau

Der Körper des Pomsky ist trotz seiner geringen Größe recht robust, hat aber dennoch eine harmonische Silhouette. Der Kopf ist oben abgerundet und proportional zum restlichen Körper. Die Ohren sind klein, dreieckig und sehr pelzig. Die Augen sind mandelförmig, weit auseinanderstehend, braun oder blau, wobei auch Elritze als Farbe akzeptiert wird. Die Rute des Pomsky ist sehr pelzig und rollt sich ein, wenn er in Aktion ist.

Sein Fell

Der Pomsky hat langes oder auch mittellanges Fell, das alle Farben haben kann. Dank des sogenannten Doppelfells ist er perfekt vor Witterungseinflüssen geschützt, immerhin stammt er von den nordischen Hunden ab und ist somit einer der besonders kälteresistenten Hunde! Auch wenn das Fell sehr dick und dicht ist, braucht es keine aufwendige Pflege. Er muss ein- bis zweimal pro Woche gebürstet werden und während der Fellwechselzeit täglich, da er sehr viel haart. Sie brauchen Ihren Vierbeiner nicht allzu oft zu baden. Ein oder zwei Bäder pro Jahr sind völlig ausreichend, es sei denn, er ist sehr schmutzig oder stinkt. Hält der Geruch an, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, da es ein Anzeichen von Hautproblemen sein kann.