WORAUF MUSS MAN BEI DER HALTUNG VON EINEM POMSKY ACHTEN?

Sie leben in einer Wohnung und träumen davon, einen Pomsky zu adoptieren, sind sich aber nicht sicher, ob Ihr zukünftiger Hund überhaupt für diese Art von Lebensumfeld geschaffen ist? Alles, was Sie über die Haltung eines Pomsky wissen müssen, haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst.

Kann man einen Pomsky in einer Wohnung halten?

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal davon gehört, dass große oder mittelgroße Hunde nicht für das Leben in einer Wohnung geeignet sind. Platzmangel, kein Garten, Langeweile... das sind alles Motive, die häufig von denen genannt werden, die der Meinung sind man könne keinen Hund in einer Wohnung halten - was allerdings nicht ganz richtig ist! Tatsächlich ist es nicht die Größe des Hundes, nach der man sich richten sollte, wenn man abwägt, ob man ihn in einer Wohnung halten kann oder nicht.

Große Hunderassen wie die Deutsche Dogge, der Berner Sennenhund oder auch der Bernhardiner können sich in einer Wohnung durchaus wohlfühlen, weil sie generell keine große körperliche Anstrengung brauchen. Im Gegensatz dazu sind kleinere Rassen wie der Beagle oder der Jack Russell Terrier, beides Jagdhunde, echte Energiebündel, die jeden Tag Bewegung brauchen.

Ob ein Hund wirklich glücklich ist, hängt vor allem davon ab, ob sein Besitzer auch wirklich Zeit mit ihm verbringen und sich um ihn kümmern kann. Ein Hund, der in einem Garten allein gelassen wird und nicht ausgeführt wird, wird sehr viel unglücklicher sein als ein Hund, der jeden Tag lange Spaziergänge und regelmäßige Aktivitäten mit seinem Besitzer machen kann.

Worauf muss man beim Zusammenleben mit einem Pomsky in einer Wohnung achten?

Denken Sie daran, dass der Pomsky eine ganz besondere Rasse ist, da es große Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren gibt, je nachdem wie viel Husky oder Pomeranian er in sich trägt. Es ist daher schwierig, genau festzulegen, was bei dieser Rasse zu beachten ist, zumal der Charakter des Pomskys sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Bevor Sie einen Hund dieser Rasse adoptieren, sollten Sie sich allerdings einige Fragen ernsthaft und vor allem ehrlich beantworten - das gilt übrigens für jede Hunderasse:

  • Wie oft sind Sie von zu Hause weg?

  • Kennen Sie sich mit dem Siberian Husky und/oder dem Pomeranian aus?

  • Haben Sie sich bereits über den Pomsky informiert?

  • Haben Sie genug Zeit, um sich jeden Tag mit Ihrem Hund zu beschäftigen?

  • Sind Sie bereit, Ihren Alltag anzupassen, um Ihrem Pomsky gerecht zu werden?

Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantwortet haben, dann können Sie auf jeden Fall die Adoption eines Pomskys in Betracht ziehen. Bedenken Sie allerdings, dass Sie bei der Haltung eines Pomskys in einer Wohnung andere Faktoren berücksichtigen müssen, als wenn Sie ihn in einem Haus halten. Und auch, dass die Haltung eines kleinen Pomskys nicht dieselben Herausforderungen wie die eines großen mit sich bringt.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wenn Sie außer Haus arbeiten, versuchen Sie, in Ihrer Pause nach Hause zu kommen, um sich um Ihren Hund zu kümmern. Hunde sollten nie zu lange allein gelassen werden und schon gar nicht der Pomsky. Hunde der Rasse deutscher Spitz sind oft unabhängiger, aber Huskys sind gar nicht gerne alleine. Gehen Sie also kein Risiko ein und wenn Sie nicht nach Hause kommen können, bitten Sie einen Freund, Bekannten oder Nachbarn um Hilfe. Oder beauftragen Sie doch einen Tiersitter!

Wenn Sie nach Hause kommen, sollten Sie sich also zuallererst Ihrem Pomsky zuwenden. Gehen Sie mit ihm spazieren, spielen Sie mit ihm und geben Sie ihm ein paar Streicheleinheiten. Bevor Sie das Haus verlassen, sollten Sie mit Ihrem Pomsky einen langen Spaziergang machen, da er dann eher schläft, während er auf Sie wartet.

Ebenfalls wichtig für die artgerechte Haltung eines Pomskys ist das Zubehör: er sollte nicht nur ein passendes Körbchen haben, sondern auch genügend Spielzeug, um sich zu beschäftigen, während Sie weg sind. Ein gelangweilter Hund zeigt seine Unzufriedenheit in den meisten Fällen, indem er die Möbel anknabbert oder durch Bellen, was die Nachbarn stören kann. Sie können mit Ihrem Vierbeiner auch an Hundeaktivitäten teilnehmen! Er wird Ihnen gerne bei Agility- oder Oberimetrie-Wettbewerben folgen, vorausgesetzt, er wurde richtig erzogen!

Sie sollten auch bedenken, dass es am besten ist, wenn Sie einen Aufzug haben, wenn Sie in einem mehrstöckigen Haus wohnen, vor allem, wenn Ihr Pomsky einer der großen Sorten ist. Treppen sind schlecht für große Hunde, da sie auf die Dauer Gelenkprobleme verursachen. Bei kleineren Hunden ist das weniger problematisch, da man sie im Notfall auch auf dem Arm tragen kann, aber es ist trotzdem besser, wenn man Treppen ganz vermeiden kann.

Wie kann man einen Pomsky in einer Wohnung stubenrein machen?

Alle Hunde müssen stubenrein werden, um das Zusammenleben angenehmer zu machen. Wenn Sie in einer Wohnung leben, ist das allerdings noch wichtiger. Genauso wichtig es, dass er alleine bleiben kann, da er sonst - wie bereits erwähnt - anfangen wird zu bellen und seinen Unmut an Ihren Möbeln auslassen wird.

Stubenreinheit

Ihren Pomsky stubenrein zu machen wird wahrscheinlich etwas länger dauern, wenn Sie in einer Wohnung leben, ist allerdings nicht unmöglich. Haben Sie einfach Geduld. Führen Sie Ihren kleinen Pomsky morgens früh und nach dem Mittagsschlaf sowie nach den Spielstunden und den Mahlzeiten aus. Loben Sie Ihren Welpen, wenn er sein Geschäft dort verrichtet, wo es sein soll und schimpfen Sie nicht, wenn mal ein Missgeschick passiert. Machen Sie einfach sauber und widmen Sie sich weiterhin konsequent der Erziehung. Nach ein paar Wochen wird er verstanden haben, was Sie von ihm verlangen.

Alleine bleiben

Es ist wichtig, dass Ihr Pomsky lernt, alleine zu bleiben. Ein Hund, der sich nicht von seinem Besitzer trennen kann, ist ein unglücklicher Hund. Beginnen Sie daher mit der Erziehung Ihres Pomskys, sobald er bei Ihnen Zuhause ankommt. Gehen Sie erst ganz einfach für ein paar Minuten aus dem Raum und sprechen Sie nicht mit ihm, wenn Sie ihn verlassen. Beruhigen Sie ihn auch nicht, wenn Sie zurückkommen. Ihr Welpe sollte ganz natürlich mit Ihrer Abwesenheit umgehen. Steigern Sie allmählich die Dauer, bis Sie Ihren Pomsky mehrere Stunden lang allein lassen können.