WIE SOLLTE MAN DEN POMERANIAN BÜRSTEN UND WAS GEHÖRT NOCH ZU SEINER PFLEGE?

Der Pomeranian hat ein schönes, dickes und dichtes Fell. Da fragt man sich logischerweise, ob dieser Hund auch eine besondere Fellpflege braucht, stimmt's? Wie muss man also einen Pomeranian bürsten? Und was sollte man sonst noch beachten? Hier finden Sie unsere Tipps für die Pflege von Ihres pelzigen Freundes.

Worauf sollten man beim Bürsten eines Pomeranians achten?

Im ersten Moment denkt man vielleicht, es sei besonders zeitaufwändig einen Pomeranian zu bürsten. Gute Neuigkeiten: das ist nicht der Fall! Außerhalb der Fellwechselzeit ist es vollkommen ausreichend Ihren Vierbeiner einmal die Woche zu bürsten, um sein Fell zu pflegen. Während der Mauserzeit, im Frühjahr und Herbst, sollte man hingegen gründlicher vorgehen und ihn am besten zum Hundefriseur bringen, um die Knoten zu vermeiden und auch zu dieser Zeit eine passende Fellpflege für den Pomeranian zu gewähren. Scheren sollten Sie ihn niemals, selbst wenn sein Haar zu verfilzt ist. Ihr Fell hilft den Hunden, sich vor Kälte, aber auch vor der Sonne zu schützen.

Welche Bürste ist die passende für die Pomeranian Fellpflege?

Es ist ratsam, eine Bürste aus Wildschweinborsten zu wählen, die wesentlich weicher ist als eine Bürste mit Metallzähnen. Bürsten Sie das Deckhaar sanft und gut durch, um das Volumen zu erhalten. Ein Kamm beispielsweise würde das Fell nur platt drücken und nicht die losen Haare entfernen. Die Unterwolle sollten Sie allerdings meiden.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Wie wird der Pomeranian gebadet?

Der Pomeranian benötigt normalerweise nur ein bis zwei Bäder pro Jahr - wie die meisten anderen Hunde auch. Es ist immer am besten, wenn Sie Ihre Vierbeiner nicht zu oft baden, da es zu schmerzhaften Hautreizungen führen könnte. Wenn er schmutzig ist oder schlecht riecht gehört er natürlich in die Wanne. Wenn der schlechte Geruch auch nach dem Baden anhält, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, da es ein Anzeichen von Hautproblemen sein kann.

Dank der kompakten Statur des Pomeranian können Sie ihn ohne Probleme in der Badewanne, Dusche oder sogar in einem kleinen Becken waschen. Achten Sie darauf, dass das Wasser weder zu heiß noch zu kalt ist: Idealerweise sollte es um die 35 oder 36°C haben. Zu kaltes Wasser kann besonders für Welpen sehr gefährlich sein.

Mit welchem Shampoo kann man einen Pomeranian waschen?

Die Wahl des Shampoos ist sehr wichtig. Es muss vor allem auf den Hauttypen Ihres Hundes (trocken, fettig usw.) abgestimmt sein. Auch wenn er bestimmte Probleme wie beispielsweise Parasiten oder Hautirritationen hat, sollten Sie das beim Kauf des Shampoos berücksichtigen und schon gar nicht Ihr eigenes verwenden. Der pH-Wert von Hunden ist schließlich ganz anders als unserer.

Zusätzliche Pflege für den Pomeranian

Neben der Fellpflege sollten Sie sich auch um die Zähne, Augen und Krallen Ihres Hundes kümmern. Mundhygiene ist wichtig, um das Auftreten von Zahnstein, Gingivitis oder Parodontitis zu vermeiden, die zu Karies führen können. Bringen Sie Ihrem Hund von klein auf bei, die Zahnbürste zu akzeptieren, damit Sie ihm seine Zähne mindestens einmal pro Woche putzen können. Sie können ihm auch Kauknochen gegen Zahnstein geben.

Die Augenpflege ist beim Pomeranian nicht zu vernachlässigen, da er sehr anfällig für Augenprobleme ist - insbesondere für chronischen Ausfluss. Reinigen Sie seine Augen täglich mit Kochsalzlösung und einer Kompresse, die Sie an der Innenseite des Auges auflegen und nach außen wischen. Vermeiden Sie Wattepads, da sie Fasern im Auge hinterlassen können.

Auch die Krallen Ihres Hundes sollten Sie stutzen. Sie können einen Nagelknipser verwenden, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht in den lebendigen, rosafarbenen Teil der Kralle schneiden. Wenn Ihr Hund dunklere Krallen hat, sollten Sie sie vorsichtshalber nicht zu kurz schneiden, um ihm keine Schmerzen zuzufügen.

Weitere Pflegemaßnahmen für den Pomeranian

Vernachlässigen Sie nicht die vorbeugende Pflege wie Impfungen, Wurmkuren und Antiparasitenmittel gegen Zecken und Flöhe. Auch die Wahl des Futters trägt zu seiner Pflege bei. Ein hochwertiges Futter wird sich sogar positiv auf die Lebenserwartung Ihres Pomeranians auswirken. Besonders wenn Ihr Hund älter wird, sollten Sie auch regelmäßige Tierarztbesuche einplanen. Zögern Sie nicht, nach einem jährlichen Gesundheitscheck zu fragen und beim geringsten Verdacht auf Krankheiten einen Termin zu vereinbaren. Durchaus sinnvoll ist es, eine Krankenversicherung für Ihren Pomeranian abzuschließen, um unvorhergesehenen Ausgaben ohne Sorgen übernehmen zu können.