DER LEONBERGER: WAS MUSS MAN ÜBER DIE HALTUNG DIESER RASSE WISSEN?

Der Leonberg ist ein großer Hund und nimmt daher recht viel Platz in Anspruch - das lässt sich nicht leugnen! Man könnte also meinen, dass sich dieser vierbeinige Riese für ein Leben in einer Wohnung nicht geeignet ist. Aber ist das wirklich der Fall? Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Haltung des Leonbergers achten sollten.

Einen Leonberger in einer Wohnung zu halten - das geht!

Zunächst möchten wir mit einem weitverbreiteten Vorurteil aufräumen: die Größe eines Hundes hat nichts damit zu tun, ob er in einer Wohnung gehalten werden kann oder nicht. Tatsächlich passen sich einige große Hunderassen sehr viel besser an den Alltag auf kleinem Raum an, als kleine, die teilweise sehr viel aktiver sind.

Klar, falls Sie in einer extrem kleinen Wohnung leben, spielt die Größe durchaus eine Rolle, aber das Temperament des Hundes ist sehr viel wichtiger. Sehr sportliche Hunderassen können sich unabhängig von ihrer Größe schnell eingeengt fühlen, wenn sie sich nicht jeden Tag bewegen können.

Tatsächlich kommt es also auf Sie darauf an und wie gut Sie sich um Ihren vierbeinigen Freund kümmern können und seinen Alltag in Ihrem Zuhause artgerecht gestalten. Hunde haben durchaus unterschiedliche Bedürfnisse. Manche Rassen brauchen täglich lange Spaziergänge und viel Bewegung, während für andere ein ruhiger Spaziergang vollkommen ausreicht. Ein Hund in einer Wohnung, der regelmäßig nach draußen geht, wird sehr viel glücklicher sein als ein Hund, der alleine in einem Garten eingesperrt ist.

Bis auf wenige Ausnahmen, wie beispielsweise Wolfshunde, können fast alle Hunde in einer Wohnung gehalten werden, sofern Sie als Besitzer genug Zeit haben und bereit sind, dafür zu sorgen, dass sie sich nicht langweilen.

Das Wesen des Leonbergers ist eher ruhig und eignet sich daher hervorragend für das Leben in einer Wohnung. Natürlich ist ein Haus mit Garten in der Theorie immer besser, aber in der Praxis nützt Ihnen Ihr Grundstück nichts, wenn Sie sich nicht die nötige Zeit nehmen, um sich um Ihren Vierbeiner zu kümmern.

Was muss man bei der Haltung eines Leonbergers in einer Wohnung beachten?

Das Leben in einer Wohnung mit einem Hund von der Größe eines Leonbergers erfordert einige Anpassungen. Wenn Ihre Wohnung wirklich sehr klein ist oder Sie in einer Einzimmerwohnung leben, ist es vielleicht besser, mit der Adoption eines Leonbergers noch eine Weile zu warten, bis Sie vielleicht umziehen. Sowohl Sie als auch Ihr pelziger Freund könnten sich sonst schnell eingeengt fühlen.

Außerdem müssen Sie bereit sein, sich jeden Tag ausreichend Zeit für Ihren Leonberger zu nehmen. Wenn Sie nicht zu Hause arbeiten und den ganzen Tag unterwegs sind, ist es am besten, wenn Sie in Ihrer Pause zurückkommen können, damit Ihr Hund nicht zu lange alleine bleibt. Wenn das nicht möglich ist, bitten Sie Freunde, ein Familienmitglied, einen Nachbarn oder sogar auch Tiersitter um Unterstützung!

Auch wenn Leonberger etwas toleranter sind als andere Rassen und eher alleine bleiben können, sollte man es nicht übertreiben. Gelangweilte Hunde neigen dazu, negative Verhaltensweisen wie Zerstörungswut und Bellen anzunehmen. Letzteres kann schnell zu Konflikten führen, falls Sie direkte Nachbarn haben.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Damit sich Ihr pelziger Freund in Ihrer Abwesenheit nicht langweilt, sollten Sie genug Spielzeug kaufen. Achten Sie darauf, dass es robust und für die Größe Ihres Leonbergers geeignet ist, denn er hat einen kräftigen Kiefer! In kleine Stücke zerbrochenes Spielzeug kann die Gesundheit Ihres Leonbergs gefährden (die Stückchen können Darmverschluss oder Ersticken provozieren).

Machen Sie außerdem täglich einen langen Spaziergang mit Ihrem Hund, genauso wie ein paar kürzere Gassirunden, damit er sich erleichtern kann. Sie können Ihren Leonberger auch mit zu Aktivitäten nehmen wie zum Beispiel zum Fährtenlesen. Agility ist ebenfalls eine wunderbare Option und wenn Sie es so anpassen, dass Ihr Vierbeiner nicht zu viel springen muss, wird es auch für die Gelenke kein Problem sein.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht genug Zeit für Ihren Leonberger haben werden, dann ist die Adoption eines solchen Hundes keine gute Idee. Sie müssen sich über die Folgen im Klaren sein, damit Sie nicht in eine Situation geraten, die schwierig zu handhaben und oft traumatisch für den Hund ist. Er sollte sich nicht an den Lebensstil seines Besitzers anpassen müssen.

Zwei für die Haltung eines Leonbergers grundlegende Lektionen

Das Zusammenleben in einer Wohnung mit einem Hund unterscheidet sich stark vom Zusammenleben in einem Haus, vor allem wenn es um die Erziehung Ihres Leonbergers geht. Wenn Sie nicht im Erdgeschoss wohnen und keinen Garten haben, erfordert zum Beispiel das Töpfchentraining sehr viel mehr Geduld. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie Ihrem Hund beibringen, alleine zu bleiben.

Alleine bleiben

Ein Hund, der nicht alleine gelassen und von seinem Besitzer getrennt werden kann, ist ein unglücklicher Hund. Es ist also wichtig, dass Ihr Leonberger ohne Sie auskommt. Trennungsangst von Hunden ist im Alltag sehr schwer zu bewältigen. Beginnen Sie daher früh wie möglich damit, Ihrem Vierbeiner beizubringen alleine zu bleiben. Gehen Sie erst kurz aus der Wohnung, warten Sie fünf Minuten lang und kommen Sie dann zurück. Verhalten Sie sich beim Rein- und Rausgehen nicht auffällig: also kein Streicheln und keine beruhigenden oder ermutigenden Worte. Ihr Hund sollte Ihr Weggehen nicht mit einem bestimmten Ereignis in Verbindung bringen. Steigern Sie allmählich die Zeit, die Sie draußen verbringen, bis Sie Ihren Leonberger ohne Probleme alleine lassen können.

Stubenreinheit

Seien Sie geduldig und nachsichtig. Es dauert länger, Ihren Leonberger in einer Wohnung stubenrein zu machen als in einem Haus mit Garten. Führen Sie Ihren Welpen nach den Mahlzeiten, dem Mittagsschlaf, morgens und nach dem Spielen nach draußen, genauso, wenn Sie merken, dass er unruhig wird. Loben Sie ihn außerdem, wenn er sein Geschäft an der richtigen Stelle verrichtet. In Ihrer Wohnung werden natürlich häufiger Missgeschicke passieren, aber schimpfen Sie nicht. Machen Sie sauber, bestrafen Sie Ihren Welpen nicht und üben Sie weiter. Nach ein paar Wochen wird Ihr Leonberger stubenrein sein.