BAUCHSPEICHELDRÜSENENTZÜNDUNG BEI HUNDEN - URSACHEN UND BEHANDLUNG

Wenn ein Hund unter Pankreatitis leidet ist die Bauchspeicheldrüse des Hundes entzündet, was zu Schmerzen, Erbrechen und anderen - manchmal schwerwiegenden - Verdauungsstörungen führt. Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden, unter anderem Fettleibigkeit, Tumore, Ernährung, Stress oder auch die Genetik. Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden ist natürlich heilbar, die Diagnose kann manchmal allerdings recht schwierig sein, weswegen es umso wichtiger ist zu lernen, die Anzeichen zu erkennen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer Ihren Tierarzt um Rat fragen. Dieser kann verschiedene Tests durchführen und schnell eine geeignete Behandlung für Ihren Hund empfehlen. 

Wie äußert sich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden?

Um zu verstehen, was bei einer Pankreatitis beim Hund genau passiert, müssen wir zunächst einen Blick auf das betroffene Organ werfen: die Bauchspeicheldrüse.

Die Funktionen der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist ein lebenswichtiges Organ, das sich auf der rechten Seite des Bauches neben dem Magen befindet. Sie sondert eine Flüssigkeit ab - den sogenannten Pankreassaft - der reich an Enzymen ist und die Verdauung der in der Nahrung enthaltenen Proteine, Fette und Kohlenhydrate ermöglicht. Dieser Saft erleichtert auch die Aufnahme von Vitamin B12 und besitzt antibakterielle Eigenschaften, um die Hygiene und ein funktionierendes Verdauungssystem Ihres Hundes zu fördern. 

In der Bauchspeicheldrüse werden auch Hormone wie Insulin erzeugt, welches den Blutzucker- oder Glukosestoffwechsel reguliert. Wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann oder sich zu verschlechtern beginnt, spricht man von einer Pankreatitis. Eine Pankreatitis beim Hund kann entweder akut oder chronisch verlaufen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung

Eine akute Pankreatitis ist ein plötzlicher und kurzer Entzündungsschub. Es kommt zu einem starken und eindeutigen Funktionsverlust des Organs, was zu einer Diabetes mellitus oder Schlimmerem führen kann. Dieser Zustand tritt sehr plötzlich auf und ist vorübergehend.

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung

Eine chronische Pankreatitis ist eine anhaltende Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Bei wiederholten Schüben einer akuten Pankreatitis kann es zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse kommen, die zu einer chronischen Pankreatitis führt.

Ursachen einer Pankreatitis bei Hunden

Die Ursachen für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund können verschiedene sein: Übergewicht, die Ernährung insbesondere fettreiche Diäten, Stress, Futtermittelunverträglichkeiten, bestimmte Medikamente, bakterielle oder parasitäre Infektionen, Verletzungen der Bauchspeicheldrüse, die Genetik (einige Rassen wie Cavalier King Charles Spaniel, Yorkshire Terrier und Shetland Sheepdog sind anfälliger) oder Tumore und Geschwülste können für das Auftreten der Krankheit verantwortlich sein. 

Ältere und auch Hunde mittleren Alters sind am häufigsten betroffen. Es ist jedoch wie bereits erwähnt eher schwierig, die Ursachen der Pankreatitis bei Hunden mit Sicherheit festzustellen. Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei Ihrem Hund bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, um einen Termin zu vereinbaren. Dieser wird Ihnen eine an die Krankheit, ihr Fortschreiten und die speziellen Bedürfnisse Ihres Hundes angepasste Behandlung verschreiben. 

Symptome der Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund

Die Symptome der Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden sind sehr vielfältig. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie lernen, die wichtigsten zu erkennen, damit Sie Ihrem Hund so schnell wie möglich helfen können. Folgenden Symptome werden bei Hunden mit Pankreatitis häufig beobachtet:

  • Appetitlosigkeit

  • Erbrechen

  • Durchfall

  • Loser, öliger oder oft auch heller Stuhl

  • Lustlosigkeit

  • Fieber

  • In manchen Fällen Gewichtsverlust

  • Bauchschmerzen

Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung sind die Symptome meist ausgeprägter und bei einer chronischen, treten sie regelmäßig auf. Beachten Sie, dass einige dieser Symptome auch mit einer anderen Verdauungsstörung zusammenhängen könnten; sie sind nicht unbedingt ein Hinweis auf eine Pankreatitis. Ihr Tierarzt kann Ihnen allerdings eine eindeutige Diagnose stellen.

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund

Ihr Tierarzt wird bestätigen können, ob Ihr Hund an einer akuten oder chronischen Pankreatitis leidet. Durch Tests, wie Bluttests und eine Röntgenaufnahme des Bauches kann er eine zuverlässige Diagnose stellen. Er wird dadurch auch feststellen können, wie schwer die Pankreatitis Ihres Hundes ist. 

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund im Allgemeinen erfordert keine spezielle Behandlung. Ihr Tierarzt wird in der Regel eine symptomatische Behandlung verschreiben, um die Schmerzen und andere Symptome zu lindern. Folgende Mittel werden üblicherweise verschrieben:

  • Antiemetische und antidiarrhoische Medikamente

  • Verdauungsenzyme

  • Schmerztabletten

  • Intravenöse Infusion

  • Ernährungumstellung

Eine gesunde Ernährung ist essenziell. Wenn das Futter Ihres Vierbeiners nicht an seine Bedürfnisse angepasst ist, kann es zu verschiedenen Erkrankungen führen, unter anderem eben auch zur Bauchspeicheldrüsenentzündung. 

Futter für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung

Was die Ernährung betrifft, sollten Sie Ihrem Hund ein möglichst bekömmliches und wenig allergieauslösendes Futter geben. Wir haben ein paar Tipps, was und wie Sie einen Hund mit Pankreatitis füttern sollten:

  • Futter mit schlichten, aber hochwertigen Zutaten (eine einzige Fleisch- oder Fischart und ein einziges verdauliches Kohlenhydrat wie Reis)

  • Spezifische analytische Komponenten: mäßiger Fettgehalt (zwischen 12 und 15 % Fett, oder sogar weniger, je nach Schwere und Art der Pankreatitis), Fasergehalt < 4 %, mäßiger Mineralstoffgehalt, mäßiger bis geringer Kohlenhydratgehalt (< 30 %)

  • Teilen Sie die tägliche Futterration Ihres Hundes auf (in 3 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag)

  • Futter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, um die Hydration und die Verdauung zu fördern. Hochwertiges Nassfutter oder angefeuchtetes Trockenfutter ist ideal

  • Eine Vitamin-B12-Ergänzung, falls erforderlich - fragen Sie Ihren Tierarzt

  • Ein Omega-3-Zusatz

  • Verdauungsenzyme oder sogar frische Schweinebauchspeicheldrüse (ca. 100 g pro Tag) sowie Präbiotika und Probiotika, um das Verdauungssystem Ihres Hundes zu unterstützen

Die ideale Ernährung für einen Hund mit Pankreatitis? Definitiv hausgemachtes Hundefutter, so empfehlen auch Tierärzte oder Ernährungsspezialisten für Tiere. Wenn Sie glauben, dass Ihr Hund eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hat, wenden Sie sich also umgehend an Ihren Tierarzt. Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund ist sehr unangenehm und schmerzhaft für ihn. Durch eine angemessene symptomatische Behandlung und eine Verbesserung des Ernährungsplans Ihres Hundes wird die Krankheit jedoch so weit wie möglich eingedämmt, Ihr pelziger Freund von Schmerzen und anderen Symptomen befreit und ein Wiederauftreten der Krankheit verhindert.