ALLES ZUR PFLEGE EINES HUSKYS - VOM BÜRSTEN BIS ZU SONSTIGER HYGIENE
Der Husky hat sowohl eine dicke Unterwolle als auch ein dichtes Deckhaar, nichtsdestotrotz ist die Fellpflege eines Huskys nicht sehr aufwendig und bedarf weder viel Zeit noch viel Geld. An die nötige Grundpflege sollten Sie sich dennoch konsequent halten.
Wann und wie sollte man einen Husky bürsten?
Ihren Hund regelmäßig zu bürsten ist unerlässlich, auch wenn sein Fell, wie das des Huskys, keine besonders aufwendige Pflege benötigt. Umso öfter Sie Ihren Vierbeiner bürsten, umso mehr bereits lose Haare entfernen Sie, die er dann nicht mehr verschlucken kann, wenn er sich leckt. Abgesehen davon können Sie so auch die Haut Ihres Vierbeiners auf eventuelle Probleme (Ausschlag, Parasiten usw.) untersuchen und außerdem genießt er es natürlich auch Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zu bekommen. Um bei der Fellpflege Ihres Huskys allerdings alles richtig zu machen, sollten Sie sich mit den passenden Utensilien ausstatten.
Welche Bürste ist am besten für das Fell eines Huskys?
Einen Husky bürsten Sie am besten mit einem Striegel oder einer Karde, um die abgestorbenen Haare auch wirklich alle greifen zu können. In der Zeit des Fellwechsels (im Frühjahr und Herbst) sollten Sie Ihren Vierbeiner besonders häufig bürsten, aber stets darauf achten nicht zu schroff vorzugehen. Bürsten aus Wildscheinborsten sind besonders weich, eignet sich allerdings nicht, um Knoten zu entwirren, sondern glättet das Fell eher. Generell ist das Fell des Huskys allerdings nicht sehr anfällig für Knoten. Die beste universelle Hundebürste ist definitiv die Furminator-Bürste. Auch wenn sie in der Anschaffung etwas teurer ist, lohnt sich die Investition.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Wie oft sollte man einen Husky baden?
Ihren Husky ein- bis zweimal im Jahr zu baden ist vollkommen ausreichend. Wenn er sehr stark riecht oder schmutzig ist können Sie ihn natürlich auch häufiger baden, allerdings niemals öfter als einmal im Monat. Falls der strenge Gericht auch nach dem Bad noch anhält, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, da es ein Zeichen für Hautkrankheiten sein kann.
Sie können Ihren Husky sowohl in der Dusche oder in der Badewanne, als auch im Garten baden, falls Sie einen Wasseranschluss mit einstellbarer Temperatur haben. Das Wasser sollte nämlich weder zu heiß noch zu kalt sein. Für eine effiziente Fellpflege Ihres Huskys ist es empfehlenswert, ihn zuerst zu bürsten, dann nass zu machen und das Shampoo gut einzureiben. Anschließend spülen Sie ihn gründlich aus, wobei Sie darauf achten sollten, dass kein Wasser in die Ohren Ihres Hundes kommt, um Ohreninfektionen zu vermeiden. Anschließend können Sie ihn mit einem Handtuch trocken reiben oder - wenn Ihr Vierbeiner daran gewöhnt ist - einen Föhn auf mittlerer Hitze nehmen.
Welches Shampoo ist für das Fell eines Huskys am besten geeignet?
Um Ihren Husky zu baden, sollten Sie stets ein spezielles Produkt für Hunde verwenden und nicht Ihr eigenes. Ein Shampoo für Menschen ist nicht an den pH-Wert Ihres Vierbeiners angepasst und könnte zu Hautirritationen führe. Es gibt spezielle Hundeshampoos für fettige, trockene, oder gereizte Haut, genauso wie für Mischhaut oder Hunde mit Parasiten.
Was sollte man sonst noch bei der Pflege eines Huskys beachten?
Abgesehen vom Bürsten und Baden, sollten Sie auch auf vorbeugende Pflegemaßnahmen und die Hygiene Ihres Huskys achten. In erster Linie ist es wichtig, sich um seine Zähne zu kümmern. Putzen Sie diese mindestens einmal pro Woche mit einer Zahnbürste und Zahnpasta für Hunde. Bereits im Welpenalter können Sie bei der Erziehung Ihres Huskys damit beginnen, ihn an dieses Ritual zu gewöhnen. Auch Kauknochen tragen zur Zahnpflege bei und beugen Zahnstein vor.
Die Ohren Ihres Vierbeiners sollten Sie ebenfalls mit einer spezifischen Lotion reinigen. Geben Sie einfach ein paar Tropfen in den Gehörgang und massieren Sie sie ein. Danach wischen Sie das Ohr mit einer Kompresse sauber. Genauso wichtig ist die Hygiene der Augen Ihres Huskys, die Sie ebenfalls mit einer entsprechenden Lotion oder Kochsalzlösung reinigen sollten. Wischen Sie stets von innen nach außen und verwenden Sie keine Baumwolle, damit keine Fasern zurückbleiben.
Auch die Krallen Ihres Huskys müssen Sie regelmäßig Trimmen, damit sie ihn nicht stören, wenn sie zu lang werden. Aufgrund der Größe des Huskys sollten Sie eine elektrische Feile verwenden, die in diesem Fall leichter handzuhaben ist. Falls Sie sich nicht sicher sind, bis wo Sie die Krallen kürzen dürfen, können Sie auch einen Tierarzt oder Hundefriseur um Hilfe bitten.
Zur vorbeugenden Pflege gehören schließlich auch Impfungen, Wurmkuren und Zecken- und Flohmittel, um die Gesundheit Ihres Vierbeiners zu unterstützen. Vereinbaren Sie außerdem jedes Jahr einen Termin beim Tierarzt für einen Check-up, um sicherzustellen, dass es Ihrem pelzigen Freund gut geht um eventuelle Krankheiten Ihres Huskys früh genug zu erkennen.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität