FUTTER FÜR DEN EPAGNEUL BRETON: WORAUF MUSS MAN ACHTEN?

Der Epagneul Breton hat einen angenehmen Charakter, ist bekannt für seine solide Gesundheit und gilt als idealer Begleiter. Dieser extrem sportliche Hund hat allerdings ganz eigene Ernährungsbedürfnisse, über die man sich gründlich informieren sollte, um ihn gesund zu halten. Hier erfahren Sie, wie Sie das beste Futter für Ihren Epagneul Breton auswählen.

Die individuellen Ernährungsbedürfnisse des Epagneul Breton

Obwohl der Epagneul Breton kaum anfällig für Krankheiten ist, sollte man auf seine Ernährung achten, um Übergewicht zu vermeiden. Ein ausgewachsener Epagneul Breton sollte im Durchschnitt zwischen 15 und 20 kg wiegen. Auch auf den Proteingehalt müssen Sie achten. Das Futter sollte hauptsächlich tierische Proteine von bester Qualität enthalten, damit der Organismus Ihres Vierbeiners richtig funktioniert und die Muskelmasse dieses sehr sportlichen Hundes erhalten bleibt.

Tierärzte empfehlen Trockenfutter für die Ernährung des Epagneul Breton, da es den gesamten (wichtigen) Nährstoffbedarf Ihres Hundes abdeckt. Außerdem ist es leicht zu dosieren und länger haltbar als Nassfutter. Wir empfehlen zudem Trockenfutter, das speziell für Epagneuls Breton entwickelt wurden. Premium-Futter ist am besten für Ihren Hund, da es aus hochwertigen Zutaten hergestellt wird und reich an tierischem Protein ist. Vermeiden Sie günstiges Hundefutter, das zwar einen ansprechenderen Preis hat, aber nicht so gut sättigt und oft zu fett ist (was langfristig das Risiko von Übergewicht erhöht).

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Welches Hundefutter sollte man für einen Epagneul Breton auswählen?

Um das beste Futter für Ihren Epagneul Breton auszuwählen, sollten Sie sich die Inhaltsangaben genau durchlesen, um sich über die Zusammensetzung des Hundefutters im Klaren zu sein. Auf folgende Punkte sollten Sie achten:

Hochwertiges Protein

Da der Epagneul Breton ein sehr aktiver Hund ist, benötigt er viel tierisches Protein (das leichter verdaulich ist als pflanzliches). Idealerweise sollten 40 % der Mahlzeiten aus Protein bestehen. Unter den Angaben auf dem Hundefutter für Ihren Vierbeiner sollte also mindestens 28 % Protein stehen.

Kohlenhydrate und Fette

Hunde sind zwar Fleischfresser, aber ihr Körper braucht trotzdem Kohlenhydrate und Fette (in angemessenem Rahmen). Vermeiden Sie günstiges Trockenfutter, da es meist einen zu hohen Fettgehalt hat und nicht alle Bedürfnisse Ihres Hundes erfüllt.

Vitamine

Der Epagneul Breton ist ein Sportler und um ihn mit Energie zu versorgen und seinen Stoffwechsel in Gang zu halten, braucht er ein Minimum an Vitaminen. Diese sollten vielfältig sein, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Mineralien

Wie die Vitamine geben auch die Mineralien dem Körper einen Schub. Sie sind besonders wichtig für die Wachstumsphase von Welpen, wenn sie Kalzium für den Knochenaufbau benötigen. Wenn Ihnen die Zusammensetzung der Mineralstoffe des Trockenfutters nicht ausreichend erscheint, können Sie auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Fragen Sie einfach Ihren Tierarzt, welche Nahrungsergänzungsmittel am besten geeignet sind, um einen Überschuss zu vermeiden.

Aminosäuren

Ihr Epagneul Breton bewegt sich gerne im Freien. In diesem Fall gibt es nichts Besseres, um seine Haut zu schützen und sein Fell zu stärken, als Aminosäuren, besser bekannt als Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Sie sind auch sehr gut für das Gehirn und die Augen!

Das Motto von Hector Kitchen

Jeder Hund ist einzigartig und so sollte auch seine Ernährung sein! Jeder Epagneul Breton hat, abgesehen von den rassebedingten, auch individuell spezifische Ernährungsbedürfnisse. Diese Empfehlungen sind daher nicht die einzigen, die Sie sich ansehen sollten, um das beste Futter für Ihren Epagneul Breton auszuwählen.

Wann und wie sollte man einen Epagneul Breton füttern?

Hier sind einige Tipps, um Ihren Hund richtig zu füttern:

  • Füttern Sie Ihren Epagneul Breton jeden Tag am selben Ort und zur selben Zeit. Es sollte ein ruhiger Ort sein, damit er beim Fressen nicht gestresst wird.

  • Geben Sie Ihrem Hund 3 oder 4 Mahlzeiten pro Tag, bis er 6 Monate alt ist. Danach ist 1 Mahlzeit pro Tag ausreichend. Das Futter richtet sich ebenfalls nach dem Alter, ein Welpe hat schließlich andere Bedürfnisse als ein älterer Hund. Auch körperliche Aktivität und Gesundheit wirken sich auf die Nahrungsbedürfnisse Ihres Hundes aus. Sie können einen Tierarzt fragen, welche Portionen für Ihren Epagneul Breton am besten geeignet sind.

  • Geben Sie ihm Hundefutter für große Tiere, da es seinen Bedürfnissen besser gerecht wird. Noch besser: wählen Sie Trockenfutter, das speziell für Epagneuls Breton entwickelt wurde.

  • Der Nährstoffbedarf eines Hundes ändert sich mit zunehmendem Alter. Sie sollten daher das Futter Ihres Hundes an diese Veränderungen anpassen, um seine Gesundheit zu unterstützen.

  • Wenn Sie eine Ernährungsumstellung vornehmen (z. B. indem Sie sein Nassfutter durch Trockenfutter ersetzen), sollten Sie besonders vorsichtig sein. Führen Sie eine Ernährungsumstellung immer schrittweise durch. Geben Sie Ihrem Hund eine kleine Portion seines neuen Futters und warten Sie 24 Stunden. Wenn er keine besonderen Anzeichen wie Verdauungsstörungen oder Juckreiz zeigt (denken Sie auch daran, seine Haut auf Rötungen zu untersuchen), ist er nicht allergisch auf das Futter.

  • Informieren Sie sich, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Sie sind nicht immer notwendig und können sogar schädlich sein, wenn sie zu viele Nährstoffe liefern.

  • Geben Sie Ihrem Epagneul Breton nur gelegentlich Leckerlis und achten Sie auf die Kalorien. Prüfen Sie genau, ob das, was Sie ihm geben, nicht gesundheitsschädlich ist, denn manche Lebensmittel und Pflanzen sind giftig für Hunde!

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Hund genug trinkt. Da der Epagneul Breton sich viel bewegt, muss er auch viel trinken. Stellen Sie ihm immer einen leicht zugänglichen Wassernapf zur Verfügung. Denken Sie auch daran, ihm wasserreiches Gemüse und Obst wie Wassermelone oder Zucchini anzubieten. Das sind erfrischende Leckerlis!

TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!

30 Tage Trockenfutter mit

- 50%

Preisnachlass

Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich


Der Epagneul Breton: ein kurzer Steckbrief zur Rasse

Die Geschichte des Epagneul Breton

Der Epagneul Breton stammt offensichtlich aus der Bretagne. Bereits im Mittelalter zeigte er ein gewisses Talent für die Jagd und es wird angenommen, dass der Epagneul Breton aus einer Kreuzung zwischen Springers, Pointers und Setters entstanden ist.

Das Temperament des Epagneul Breton

Er ist ein äußerst liebenswerter Hund. Der Epagneul Breton ist vom Charakter her liebevoll, ruhig und seinen Bezugspersonen gegenüber loyal. Er verträgt sich gut mit Kindern und auch mit anderer Tiere. Er freut sich über jede Streicheleinheit seiner Familie. Auch wenn der Epagneul Breton alles hat, was man sich von einem perfekten Haustier wünscht, braucht er viel Platz, um sich voll entfalten zu können.

Die Gesundheit des Epagneul Breton

Der Epagneul Breton hat eine sehr solide gesundheitliche Verfassung und die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Rasse liegt zwischen 12 und 15 Jahren. Allerdings ist er anfällig für Ohrenkrankheiten, vor allem wenn er sich viel im Freien aufhält. Die Ohren sollten daher regelmäßig untersucht werden, um Infektionen und Ohrenentzündungen zu vermeiden. 

Auch die Ernährung des Ihres Hundes ist wichtig, um Hüftdysplasie, für die diese Rasse anfällig ist, und Übergewicht zu vermeiden.

Ein Hund der ausgewogen ernährt wird,

ist...


in Top Form

Jede Mahlzeit gibt ihm gesunde Kraft.

im Gleichgewicht

Nie wieder Angst vor Übergewicht.

weniger krank

Sein Immunsystem strotzt vor Stärke.

lebt länger

Er bleibt gesund und munter.

aktiver

Und sein Fell glänzt.

ausgeglichen

Körper und Geist sind im Einklang.