ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG DES GOLDEN RETRIEVERS
Es ist sehr leicht, einen Golden Retriever auszubilden und zu erziehen, da es sich um eine sehr intelligente Rasse handelt. Sie steht sogar ganz oben auf der Liste der gehorsamsten Hunderassen. Golden Retriever zeichnen sich durch ihre Geduld aus und eignen sich gut für Hundesport und alle möglichen anderen Aktivitäten. Am besten beginnt man schon früh mit der Erziehung, sodass sie ein Leben lang anhält. Dabei sollte man beachten, dass Golden Retriever nicht gut auf Bestrafungen reagieren, stattdessen sollte man sie mit Lob und Belohnungen erziehen.
Wie leicht lässt sich der Golden Retriever erziehen?
Beim Golden Retriever handelt es sich um eine Rasse, die extrem leicht erziehbar ist. Hunde dieser Rasse lernen nicht nu schnell dazu, sie sind auch sehr gehorsam und wollen alles richtig machen. Dabei sind sie sehr sensibel und reagieren schlecht auf negatives Verhalten wie Bestrafungen, stattdessen sollte man ihnen durch Lob und Belohnungen zeigen, was man von ihnen möchte. Ansonsten könnte der Golden Retriever schnell den Spaß am Lernen verlieren.
Man sollte viel Geduld für den Golden Retriever aufbringen, Einheiten oft wiederholen und ihn für jeden Erfolg loben. Wie auch bei vielen anderen Rassen sollte die Erziehung gleichzeitig die Bande zwischen Halter und Hund stärken. Ein Golden Retriever erfreut sich besonders an Lernerfolgen, wenn er sie mit seinem Lieblingsmenschen teilen kann. Er liebt es, sich nützlich zu fühlen und Dinge richtig zu machen.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Gehorsam des Golden Retrievers
Aufgrund seines ausgeglichenen Wesens und seiner Geduld ist der Golden Retriever ein sehr gehorsamer Hund. Er versteht schnell, was man von ihm erwartet und folgt die Kommandos dann gehorsam aus. Weil er sich keiner besonders starken Hierarchie unterwirft, nimmt er auch gerne selbst einmal die Zügel in die Hand und lernt dabei umso effektiver. In gemeinsamer Zusammenhang mit Herrchen oder Frauchen kommt somit ein Dream-Team zustande!
Erziehung und Ausbildung des Golden Retrievers
Auch wenn es natürlich nie zu spät ist, die Erziehung eines Golden Retrievers zu beginnen, bietet sich eine ausgiebige Ausbildung im Welpenalter an. Der beste Zeitpunkt für den Beginn ist im Alter von 8 bis 20 Wochen. Welpen sind in diesem Alter besonders aufnahmefähig. Die Erziehung sollte mit viel Geduld und Beständigkeit, ohne Gebrüll oder Bestrafungen von Statten gehen. Folgende Reihenfolge eignet sich:
Stubenreinheit: Es ist unabdingbar, Welpen beizubringen, was Stubenreinheit bedeutet. Herrchen oder Frauchen sollten dem Hund beibringen, wo er sein Geschäft verrichten kann und ihm mit positiven Ermutigungen zeigen, was man von ihm möchte.
Grundkommandos: Ganz egal, in was für einem Haushalt man lebt, ein Hund sollte ein paar Grundkommandos kennen. Wie auch Menschenkinder, müssen Welpen Worte wie “Nein” kennenlernen. Andere Kommandos wie “Sitz”, “Platz” und der eigene Name zählen ebenfalls zu den Kommandos, die ein junger Hund kennen sollte. Sie können durch Gesten verstärkt werden.
Verhalten außer Haus: Bei Fuß gehen oder nicht an der Leine reißen lernt sich nicht von selbst. Aus diesem Grund sollte man den Welpen langsam an das Leben außer Haus und die dort geltenden Regeln heranführen. Golden Retriever sind manchmal unvorsichtig und werden von ihrer Neugier getrieben. Umso wichtiger ist es, ihnen schon früh beizubringen, sich zu ihrer eigenen Sicherheit im Alltag richtig zu verhalten.
Spielen: Golden Retriever sind von Natur aus verspielt und lebensfroh. Ihre Erziehung wird besonders durch die Interaktion mit ihren Herrchen oder Frauchen unterstützt. Diese Beziehung lässt sich durch gemeinsames Spielen stärken und nimmt direkten Einfluss auf die Lernwilligkeit des Hundes. Bestimmte Hundesportarten bringen ihm sogar Kommandos bei, ohne dass es sich nach Arbeit anfühlt.
Der Golden Retriever ist eine sehr anpassungsfähige Hunderasse. Er ist gehorsam, geduldig und lernt besonders gut durch positive Einflüsse wie Lob und Kuscheleinheiten. Leckerli können hier und da eingesetzt werden, allerdings ist zu beachten, dass Golden Retriever leider eine natürliche Veranlagung für Übergewicht haben und deshalb nicht zu viel “Süßes” fressen sollten.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität