ALLES ÜBER DEN CHARAKTER DER FRANZÖSISCHEN BULLDOGGE
Die französische Bulldogge mit ihrem liebenswerten Wesen ist ein kleiner Hund, der auf der ganzen Welt sehr geschätzt wird und für viele Menschen der perfekte Begleiter ist. Tatsächlich verbirgt sich hinter ihrem süßen Äußeren allerdings ein starkes Temperament. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen im Charakter der Bulldogge einmal genauer an.
Welche Stärken hat der Charakter einer französischen Bulldogge?
Loyal und anhänglich
Die französische Bulldogge ist dafür bekannt, dass sie ihrem Herrchen oder Frauchen sehr nahesteht. Sie verbringt gerne so viel Zeit wie möglich mit ihrer Familie und sind daher die idealen Begleiter, für Personen die Ihren Hund am liebsten immer dabei haben. Generell wird Ihr Frenchie zwar immer lieber bei Ihnen bleiben, statt alleine im Garten zu sein, gleichzeitig ist sie aber auch recht unabhängig und zieht sich ab und an zurück, um sich in ihrem Körbchen auszuruhen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihrer französischen Bulldogge ein bequemes Hundebett einrichten.
Mit Kindern und anderen Tieren verträglich
Die französische Bulldogge hat ein sehr sanftes Wesen und ist daher ein wunderbarer Spielkamerad für Kinder - vorausgesetzt, die Kleinen werden nicht zu grob mit ihr. Da sie keinen Jagd- oder Raubtierinstinkt hat, ist auch das Zusammenleben mit anderen Tieren wie Katzen, Nagetieren oder ihren Artgenossen kein Problem. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, sie von klein auf zu sozialisieren. Auch wenn die anderen vielleicht gerne mit ihr spielen möchten, sollten Sie berücksichtigen, dass dieser Hund nicht sehr ausdauernd ist. Zu viel Anstrengung kann sich im schlimmsten Fall sogar negativ auf die Gesundheit Ihrer französischen Bulldogge auswirken.
Bellt wenig
Die französische Bulldogge gehört nicht zu den Hunden, die viel bellen. Es handelt sich tatsächlich eher um eine ruhige Hunderasse, die ohne Grund nichts von sich hören lassen wird. Fremden gegenüber ist sie nicht besonders misstrauisch und sie als Wachhund einzusetzen macht daher wirklich keinen Sinn. Wenn Sie Ihre französische Bulldogge in einer Wohnung halten, ist dieser Faktor definitiv ein Vorteil, da so der Stoff für Konflikte mit den Nachbarn eingegrenzt wird.
TESTEN SIE HECTOR KITCHEN!
30 Tage Trockenfutter mit
- 50%
Preisnachlass
Direkt vor Ihre Haustür. Ganz unverbindlich
Was sollte man noch über den Charakter der französischen Bulldogge wissen?
Wie bei allen Hunden, sollten Sie sich auch über die Schwächen des Charakters der französischen Bulldogge informieren, bevor Sie einen Hund dieser Rasse adoptieren. Als zukünftiger Besitzer müssen Sie in der Lage sein, auf alle Situationen reagieren zu können und die Rasse und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
Kann besitzergreifend werden
Die französische Bulldogge kann aufgrund ihres Hangs dazu eine sehr enge Beziehung zu ihrem Besitzer aufzubauen ein besitzergreifendes, fast sogar eifersüchtiges Verhalten an den Tag legen. Achten Sie darauf, sie nicht zu sehr zu verhätscheln, auch wenn dieser kleine Hund es natürlich sehr schätzt, im Mittelpunkt zu stehen. Sie sollten also von Anfang an darauf achten, Ihren Vierbeiner nicht zu sehr zu verwöhnen und Ihren Frenchie richtig zu erziehen, um problematische Situationen zu vermeiden.
Nicht sehr sportlich
Dieser Punkt kann für Personen, die ihrerseits ebenfalls keine Sportskanonen sind von Vorteil sein. Die französische Bulldogge ist in der Tat ein Hund, der sich eher für ein Nickerchen als für lange Spaziergänge im Wald begeistert. Wenn Sie also mit ihr Gassi gehen, sollten Sie darauf achten sie nicht zu sehr zu drängen, besonders wenn es heiß ist. Für die eher aktiven Personen, die nach einem vierbeinigen Begleiter suchen, der sie beim Sport begleitet, ist ein Frenchie also nicht die richtige Wahl.
Gierig
Die französische Bulldogge ist ein furchtbar gieriger Hund. Eine Charakterschwäche die Sie unbedingt berücksichtigen sollten, da sie anfällig für Übergewicht und die daraus entstehenden Folgen, wie beispielsweise Diabetes, ist. Achten Sie also darauf, es mit den Leckerlis nicht zu übertreiben und ihrem Hund die für ihn individuell empfohlene Tagesration an Hundefutter zu geben.
Verändern Sie nicht nur Ihr Hundefutter,
verändern Sie Ihre Mentalität